Zum Inhalt springen
airliners.de

Rückbau und Staatshilfen bei den großen Lufthansa-Konkurrenten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am ‎08‎.‎05‎.‎2020 um 13:26 schrieb chris_flyer:

Frankreich entsendet schon lange einen Aufsichtsrat in die Gruppe AF-KLM.
 

Noch wurde da kein Einfluss ausgeübt. 

 

Wie kommen Sie denn darauf?  Auch wenn man nicht alles mitbekommt, was im Aufsichtsrat besprochen und beschlossen wird, so kann man der Presse schon genug entnehmen: Personalentscheidungen werden ganz klar durch die Politik getroffen. Bei Streiks und Billigablegern hat die Regierung beschwichtigend eingegriffen, so dass die Personalkosten bei Air France immer noch die höchsten in Europa sind und die Billigableger eingestellt oder stark ausgebremst wurden. Kein Wunder, dass die Airline in der aktuellen Krise als erste Hilfe benötigt und dabei so manche dicke Kröte schlucken muss. Wenn tatsächlich keine rein innerfranzösischen Flüge mehr möglich sind, dann beschädigt das denn Hub Paris massiv. Nur mit Umsteigern, werden diese Flüge noch weniger wirtschaftlich und müssen reduziert werden. Dann steigt so mancher Fluggast aus der Provinz lieber in Amsterdam oder vielleicht sogar Frankfurt um...

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Der Duesentrieb:

Wie kommen Sie denn darauf?  Auch wenn man nicht alles mitbekommt, was im Aufsichtsrat besprochen und beschlossen wird, so kann man der Presse schon genug entnehmen: Personalentscheidungen werden ganz klar durch die Politik getroffen. Bei Streiks und Billigablegern hat die Regierung beschwichtigend eingegriffen, so dass die Personalkosten bei Air France immer noch die höchsten in Europa sind und die Billigableger eingestellt oder stark ausgebremst wurden. Kein Wunder, dass die Airline in der aktuellen Krise als erste Hilfe benötigt und dabei so manche dicke Kröte schlucken muss. Wenn tatsächlich keine rein innerfranzösischen Flüge mehr möglich sind, dann beschädigt das denn Hub Paris massiv. Nur mit Umsteigern, werden diese Flüge noch weniger wirtschaftlich und müssen reduziert werden. Dann steigt so mancher Fluggast aus der Provinz lieber in Amsterdam oder vielleicht sogar Frankfurt um...

Nur keine Panik. Ultrakurzstrecken wie etwa FRA-CGN hat es in Frankreich aus geographischen Gründen noch nie gegeben. Der inländische Geschäftsverkehr dürfte auch schon länger auf den TGV abgewandert sein, denn man hat es geschafft, die meisten Bahnverbindungen in weniger als 4h bewältigen zu können (auch PAR-MRS).

Bleiben die Zubringer zu den Langstreckenflügen. Wenn ich aber sehe, dass selbst in FRA kaum noch "richtige" Air France Maschine landen, sondern zumeist welche einer ihrer Töchter wie "HOP", dann kann ich mir vorstellen, wie das Gebot der Regierung elegant umgangen werden kann. Und die Politik dürfte dies augenzwinkernd beobachten.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...