Zum Inhalt springen
airliners.de

Wie wird das zukünftige Streckennetz von HL express aussehen


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Erbitte keine Antworten von "ich bin generell gegen alle LCC"- Usern. mart, was glaubst Du? Wird auch HLex. STN und BGY ansteuern? Hier ist ja schon germanwings aktiv. Wer würde sich dann wohl durchsetzten, bzw. wieviele LCC "vertragen" diese Strecken?

Geschrieben

Ich bin zwar nicht mart, möchte mich aber trotzdem bei diesem Beitrag verewigen icon_wink.gif

 

Ich denke mal HL-Express wird ebenfalls London und Mailand anfliegen. Auch Barcelona und Rom düften dabei sein. Auf den Strecken nach Zürich und Wien könnte auch noch Luft sein. Zugegeben kann ich mir schwer vorstellen, dass es noch viel Potential auf den Strecken gibt. Aber was will man machen, wenn man unbedingt ex CGN fliegen will. Ich denke früher oder später suchen die sich einen neuen oder zweiten Standort aus (ich tippe immer noch auf HAJ)

Geschrieben

Langfristig kommt eigentlich kein Low-Coster darum herum London in irgendeiner Art und Weise anzusteuern will er nicht abseits stehen. LON ist innerhalb Europas halt der größte Einzelmarkt und die dortigen Homecarrier haben einen gewissen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen. Ryanair und Easyjet haben dies bis jetzt zu wissen genutzt, für alle anderen wird es jetzt schwer. Das größte Potential bietet meiner Meinung nach derzeit LGW, jedoch scheint mir der LCC Markt ex LON schon recht stark ausgereizt, Möglichkeiten gibt es aber speziell noch nach SPanien - wobei man gegen die schon günstigen britischen Chartercarrier antritt.

 

HFE wird sich in die Richtung wenden in die HF Touristik noch nicht fligt um den eigenen Markt nicht zu kanibalisieren, heißt das Spanien, Portugal und Süditalien praktisch raus ausm Spiel sind. Nordeuropa ist eine Möglichkeit aber wie groß ist der Markt wirklich wenn man die Einwohnerzahlen bedenkt? Schon heute fliegen Skandinavier überdurchschnittlich viel. Als heißen Tip würde ich Frankreich sehen, sowohl die Ile de France als auch die Provinz. Allerdings ist die IDF schon recht nach an CDG dran so das man kaum was gewinnt mit fliegen.

 

GRuß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Für die HLExpress und Germanwings ist der Aufbau und insbesondere der Ausbau eines kohärenten Streckennetzes eine echte Herausforderung, da man zum einen hinreichend Abstand zu den Charteraktivitäten des jeweiligen Konzerns halten muß. Zum anderen folgt aus der geographischen Lage Deutschlands im Herzen Europas, daß einige Ziele mehr oder weniger ausscheiden - Nord-/Ostfrankreich, Belgien, Niederlande, in gewisser Weise die österreichische Provinz.

 

Unter diesen Prämissen können nur geringe Aktivitäten Richtung typischer Ziele von Ryanair oder Easyjet in Mittel- / Süditalien bzw. Spanien erwartet werden - sicherlich wären für jeden LCC, der nach Belieben expandieren dürfte, Ziele in Sizilien, Andalusien, Algarve von Interesse. Das läßt wichtige Märkte von vorneherein wegfallen - wenn ich es richtig erinnere, war z.B. Malaga als GW-Ziel gerüchteweise im Gespräch.

 

Ein weiteres Ausgangsproblem ist sicherlich die Frage, ob man einen reinen Inbound-Markt bedient oder am ausländischen Ziel auch ein eigener Outbound-Markt existiert, der das potentielle Aufkommen quasi verdoppelt. Für Flüge ex London mag das keine so große Rolle spielen wie für Flüge ex Köln/Bonn, da man in London aufgrund der dortigen Marktstruktur bei vielen Zielen automatisch einen gewissen Anteil an Ethnik-Verkehr hat. Ich denke hier an Ziele in Osteuropa, die sicherlich für HLE und GW mittelfristig mit je einem täglichen Flug von Interesse sein können - St. Petersburg, Budapest, Warschau, Prag. Die Frage ist, ob die allein als Inbound-Ziele Sinn machen.

 

Allerdings zeigen solche Ziele auch ein potentielle Nische für LCCs - Ziele, die einen gewissen touristischen Wert haben, aber zugleich die reiselustigen Gastarbeiter oder Eingebürgerten ansprechen. Ein gutes Beispiel ist der rege Busverkehr aus NRW Richtung Polen für diese Klientel - da gibt es jetzt ex MGL erste billige wöchentliche Flüge speziell für diese Kundschaft. Gleiches gilt für den türkischen Markt, der bislang von türkischen Airlines abgedeckt wird. allerdings sind da die Streckenlängen zum Teil schon nicht mehr ganz ideal.

 

Naja, ansonsten läßt sich natürlich an Ziele wie Dublin, Edinburgh denken. Dublin wäre insbesondere sinnvoll, um da Ryanair Entwicklungspotentiale abzuschneiden, wenn diese irgendwann einmal den Streit mit Aer Rianta beigelegt haben sollte. Allerdings zeigt das Beispiel Go ja, dass Ryanair bereit ist, potentielle Eindringlinge auf ihrem Markt bis aufs Messer zu bekämpfen.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2002-10-06 12:21 ]

Geschrieben

Danke schon mal für die bisherigen guten und sachlichen Berichte.

 

Laut BamS soll HL express folgende Ziele anfliegen:

Dresden, München, Berlin, Barcelona, Mailand, Paris, Rom und sechs weitere europäische Ziele

 

Ich denke folgende Ziele sind grundsätzlich für LCC die von Deutschland aus operieren interessant (die bisher noch nicht angeflogen werden):

 

Dublin, Liverpool, Kopenhagen, Helsinki, Brüssel, Amsterdam, südfranz. Atlantikküste, Malaga (bisher nur DBA ab München), Salzburg, Klagenfurt, Graz, Venedig, Prag, Balearen

Geschrieben

Au ja, Köln-Amsterdam!

Für €29 inkl. aller Steuern/Gebühren wäre prima icon_wink.gif Der Zug ist viel teurer und dauert immer noch (trotz ICE) zweieinhalb Stunden. Würde das für 'nen LCC Sinn machen?

Geschrieben

Ich fürchte nicht, weil die Anfahrt nach CGN für die meisten genau so weit und lange wäre, als das man nicht direkt nach AMS fahren kann. Die LCC leben von einer gewissen Länge, die für Autofahrten uninteressant sind.

Geschrieben

Die Flüge FRA - CGN dienen fast ausschließlich als Zubringer für das FRA-Drehkreuz (sowie, was nur wenige wissen, als Mitarbeitershuttle für LH-Mitarbeiter zwischen den Hauptsitzen Köln und Frankfurt). CGN - AMS wird ja von KLM Cityhopper bedient - auch hier gilt: kein point-to-point-Verkehr, sondern Feed für den KLM-Hub. LCC-Strecken folgen zwangsläufig einer anderen Logik.

Gast Karthago Airlines
Geschrieben

ich denke die werden London, Mailand oder Rom, Barcelona und Paris oder so anfliegen, vielleicht Wien, Zürich, alles etwas, was 4U auch fliegen wird!

 

Ich bin der Meinung dass es sich langfristig nur lohnen kann für beide gesellschaften (Hapag Lloyd Express und Germanwings) wenn eine der beiden einen anderen standort wählt. Sonst konkurrieren die sich doch gegenseitig kaputt, oder?

Geschrieben

Ich glaube nicht, dass 4U und HLX-Express überwiegend die gleichen Ziele anfliegen. Ein paar interessante Ziele werden übereinstimmen - STN, FCO und BCN beispielsweise. Soweit (+ Mailand) hat man sich ja in Statements bereits "festgelegt".

 

Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass die übrigen Ziele abweichend sein werden. Dadurch würde sich die Konkurrenz auch in Grenzen halten, solange sich die Flugpläne im Rahmen der Expansion nicht wieder überschneiden. Und: Es gibt mit Sicherheit neben VIE, ZRH, NCE, CDG etc. auch noch eine Menge weiterer interessanter Ziele, vielleicht eher Richtung Norden (z. B. CPH, ARL (Stockholm), GOT, OSL) oder Osten (z. B. PRG, BUD). Aber auch im Süden dürfte noch Luft sein (z. B. AGP (Malaga)), genauso wie im Westen (z. B. MAN, LPL).

Geschrieben

@KarthagoAir

Das sehe ich nicht zwangsläufig so. CGN hat ein so grosses Einzugsgebiet, dass es für beide genügend Kunden geben kann. Schliesslich funktioniert das auch woanders, siehe z.B. STN. In kleinerem Masse könnte das eben auch in CGN funktionieren.

 

@sk

Es könnte aber doch auch die ein oder andere LCC-Strecke geben, die eher von Lokalaufkommen aus beiden Märkten lebt. Amsterdam im Herzen der holländischen Randstad und damit grossem Einzugsgebiet mit vielen holländischen Ausflüglern (die auch gerne mal ihren Wohnwagen im Vorgarten stehen lassen würden für einen Ausflug nach "Keulen", z.B. zur Weihnachtszeit gibt es in Köln viele viele Busse mit Weihnachtsmarkt-Besuchern aus NL).

_________________

 

Guido

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GM.AMS am 2002-10-07 01:52 ]

Geschrieben

...nicht alle Airlines ex STN fliegen die gleichen, aber mehrere Airlines verschiedene Ziele an! Und so kann und sollte sich das Angebot in CGN auch entwickeln.

Am Anfang wird halt nur jeder versuchen, für sich die Rosinen herauszupicken und später merken sie dann, dass auch ein Nebeneinander einkömmlich sein kann und es nicht zwangsläufig nur ein Gegeneinander geben kann.

Geschrieben

Der Markt wird sich selbst säubern! Es scheint derzeit in zu sein, einen LCC zu gründen, aber nur wenige werden überleben, auch weil die Paxe (vor allen Dingen jene, die beruflich reisen) nicht lange bereit sein werden, auf Service um Komfort der etablierten Carrier zu verzichten, und, was viel wichtiger ist, auf gute Anschlussverbindungen, Meilensammeln und auf darauf, dass sie nicht ausserhalb des eigentlichen Zielortes landen! icon_smile.gif

Geschrieben

Ich denke es ist auf jeden Fall für mehrere LCC in CGN ausreichend Entwicklungspotential vorhanden. LH fliegt z.B. von FRA aus 9x pro Tag direkt Mailand und 10x pro Tag direkt nach London. Da sieht man, was für ein Potential in diesen Strecken liegt. Sicherlich handelt es sich hier auch um Zubringerflüge. Aber dennoch, mit den Alitalia- und BA- Flügen und Flügen diverser anderer Airlines gibt es auf diesen Strecken ein sehr hohes Passagieraufkommen. Ich denke, dass schon in den nächsten Monaten LH Ihre London Flüge reduzieren wird. Bereits ab Dez. wird STN ca. 15x pro Tag von LCC angeflogen (Einzugsgebiet FRA / CGN). O.K. STN ist nicht Heathrow. Ich denke der Trend ist aber eindeutig. Es wird in einem gewissen Umfang ein Verdrängungswettbewerb stattfinden.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...