728JET Geschrieben 7. Oktober 2002 Melden Geschrieben 7. Oktober 2002 Ich suche derzeit nach Gründen (bzw Quellen zum Nachlesen) warum europäische Regionalairlines in jüngerer Zeit in Konkurs gegangen sind. Interessant für mich sind besonders: Air Bremen Hamburg Airlines Saarland Airlines European Regions Air Swisswings Gill Airways RAS Danke für Hilfe oder Hinweise wo ich selber suchen kann, bin derzeit dabei einen Artikel für meine HP vorzubereiten. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
touchdown99 Geschrieben 7. Oktober 2002 Melden Geschrieben 7. Oktober 2002 Eine etwas komplexe Frage über die Tatsache hinaus, daß sie - nicht alle - eben zahlungsunfähig wurden. Air Bremen erreichte im ersten Betriebsjahr nur einen load factor von 36,9% - praktisch keine Nachfrage ex BRE. Hamburg Airlines ging nicht in Konkurs sondern wurde vom Eigner freiwillig liquidiert, nachdem man ohne starken Partner - im Gespräch war u.a. mal Air France - kein Entwicklungspotential mehr sah und der Einstieg in den Regiochartermarkt verlustbringend war. Bei Gill Airways drehte der Hauptgeldgeber, die Royal Bank Of Scotland, nach 9/11 den Geldhahn zu. Bei RAS Airlines ging schlichtweg das Geld aus, da die Umsiedlung nach MGL und der Aufbau neuer Strecken ab dort hohe Anlaufkosten verursacht hatte. Der Eigner entschied sich schließlich, kein weiteres Geld mehr einzuschießen und meldete freiwillig Insolvenz an. Bei Saarland Airlines war der Grund die Pleite des Reiseveranstalters MP Travelline, für die S-Al. mehr zu 50% flog. Nach der MP-Pleite kürzten die Banken die Kreditlinien der Airline, so daß man die Leasingraten nicht mehr zahlen konnte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2002-10-07 19:54 ]
728JET Geschrieben 7. Oktober 2002 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2002 Über Air Bremen habe ich gerade Infos erhalten, speziell Hamburg Airlines und RAS sind jetzt interessant. 1) Warum sah man bei Hamburg kein Potential mehr? HAM ist eine der größten Städte Ds und hat eine starke Wirtschaft. 2) Die Flotte war nicht so sonderlich groß, zudem hat man mit D8 und BAe 146 eigentlich immer irgendwo Nischen. 3) Wie waren deren finanziellen Resultate und die Auslastung? Schwierige Fragen, ich weiß... GRuß 728JET http://fly.to/rorders
touchdown99 Geschrieben 7. Oktober 2002 Melden Geschrieben 7. Oktober 2002 Okay. Also bzgl. RAS: Die Airline wurde bekanntlich Ende 2000 von LTU an die Firma Wings Factor verkauft, hinter der der Möchengladbacher Luftfahrtunternehmer Markus Römmen und anfänglich zu 60% die Tochter des LTU-Gründers Conle, Beate Hüttner, standen. Im November 2001 stieg Hütter, offensichtlich wegen der auflaufenden Verluste und des kontinuierlichen Finanzbedarfs, aus und Römmen übernahm deren 60%. Nachdem er während 2001 insgesamt 6 Mio. DM in RAS eingeschossen hatte und die aufnahme neuer Strecken ex GWT und HAM-MGL Verluste bescherten, entschloß er sich dann Ende 2001, kein weiteres Geld einzuschießen. Hamburg Airlines war nach Angaben von deren Gründer Eugen Block defizitär. Block hatte HAS bereits 1993 einmal gerettet, als die Airline pleite war. Danach mußte er immer weider Geld einschießen und Anteile von dem seinerzeit eingestiegenen Bernd Walter übernehmen. Da er 1997 keinen starken Partner fand, entschied er sich für die Liquidation. Block hatte wohl das Interesse an HAS verloren, die für ihn als Multi-Unternehmer nur ein Nebenkriegsschauplatz war. Block stammt eigentlich aus der Hotellerie und Gastronomie (u.a. Steakhauskette "Block-House"), insofern machte er HAL dicht und suchte nach neuen Herausforderungen - heute ist er an Cirrus Airlines beteiigt.
flusifan Geschrieben 7. Oktober 2002 Melden Geschrieben 7. Oktober 2002 wie Hamburg Airlines ist pleite gegangen????????? nie was von mit bekommen.
nabla Geschrieben 7. Oktober 2002 Melden Geschrieben 7. Oktober 2002 Hamburg Airlines hatte sich nur auf Nischenmärkte beschränkt. So wurde z.B. Riga über Tempelhof angeflogen, Königsberg u.a. Gerade Königsberg war für viele ältere Mesnchen ein interessantes Reiseziel nach der Öffnung des Eisernen Vorhanges. Diese Zielgruppe war aber auch nur begrenzt, so daß irgendwann Königsberg eingestellt werden mußte. Ähnlich war es mit einigen anderen Routen. Eine ganze Zeit ist HA dann auch den Airbus Werksshuttle von XFW nach TLS geflogen mit BAe 146 - dieser Auftrag mußte aber auch abgegeben werden. Tscha - am Ende stand dann HA wie schon erwähnt ohne Partner da und rentierte sich nicht mehr.
touchdown99 Geschrieben 7. Oktober 2002 Melden Geschrieben 7. Oktober 2002 @flusifan: Hamburg Airlines wurde am 5.Januar 1993 zu 100% von der Saarland Airlines übernommen, hinter der zu diesem Zeitpunkt der NFD-Gründer H.R.Wöhrl stand. Saarland Airlines ging im Spätsommer 1993 in Konkurs, nachdem deren Partner MP Travelline ihrerseits konkursiert war (s.o.). Hamburg Airlines mußte dann Mitte August 1993 Vergleich anmelden, nachdem Saarland Airlines Kredite der Banken allein für sich in Anspruch genommen hatte und Hamburg Airlines praktisch ohne Finanzmittel dastand. Am 30. November 1993 mußte die "Hamburg Airlines GmbH und Co. KG" Konkurs anmelden. Am 1.Dezember wurde dann die neue "Hamburg Airlines Luft-fahrtgesellschaft mbH" den Betrieb auf. Neuer Mehrheitsgesellschafter wurde damals mit 51% wurde der LGW-Eigentümer, Bernd Walter. Die restlichen 49% hielt der Gründer der alten Hamburg Airlines, Eugen Block. [ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2002-10-07 20:27 ]
AirCGN Geschrieben 7. Oktober 2002 Melden Geschrieben 7. Oktober 2002 Schau mal unter http://www.airlines-airliners.de , da findet sich unter "historische Airlines" einiges über ehemalige Fluggesellschaften.
728JET Geschrieben 9. Oktober 2002 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 AirCGN, danke für den Hinweis, dot bin ich aber schon vorher gewesen und die Infos waren mir etwas zu allgemein gehalten. Dank an alle die hier in der Topic was gepostet haben, falls ihr noch neues oder interessantes zu dem Thema habt bitte posten! Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.