touchdown99 Geschrieben 8. Oktober 2002 Melden Geschrieben 8. Oktober 2002 So eine Meldung von faktum.at - transportiert Ryanair tatsächlich zwischen Österreich und Großbritannien mit zwei täglichen Boeing 737-800 Flügen ex GRZ/KLU mehr Passagiere als OS mit fünf täglichen Flügen nach LHR/MAN bzw. BA mit fünf Umläufen nach LHR/BHX ? Bei dieser Gelegenheit ist mir erstmals aufgefallen, wie bescheiden die Linienflugangebote zwischen Österreich und Großbritannien - nur je 1x Tag mit einem 50 Sitzer nach BHX und MAN, keine Flüge nach LCY oder LGW, GLA, EDI usw. - erstaunlich. Gibt/gab es eigentlich mal Überlegungen bei OS/VO, mit Fokker 70 oder DH8-400 VIE-LCY anzubieten ? Jetzt aber endlich zu der FR-Meldung: "Seit 4. April hat der irische Lowcostcarriers Ryanair die tägliche Verbindung Graz - London/Stansted im Linienprogramm. In den ersten sechs Monaten haben 55.555 Passagiere die Verbindung genutzt. Ryanair transportiert damit nach eigenen Angaben mehr Passagiere auf Strecken zwischen Österreich und Großbritannien als jede andere Airline. Bereits im ersten Monat konnte eine Auslastung von 81 Prozent der eingesetzten Maschine des Typs Boeing 737-800 erzielt werden. Derzeit liegt die durchschnittliche Auslastung bei über 85 Prozent. Der Anteil englischer Reisender am Passagiervolumen beträgt im Durchschnitt 45 Prozent. Dazu Caroline Baldwin, zuständige Sales Managerin in Deutschland: "Ryanair ist über den Erfolg der Route Graz - London/Stansted sehr erfreut. Wir sind ebenfalls über unseren derzeitigen Marktanteil am gesamten Großbritannien - Österreich Markt sehr stolz. Ryanair machte es möglich, mit Tiefstpreisen direkt zu Englands Hauptstadt zu reisen und auch Touristen aus Großbritannien können die Niedrigpreistarife nützen, um Österreichs populärste Touristendestinationen zu besuchen."
Gast Geschrieben 8. Oktober 2002 Melden Geschrieben 8. Oktober 2002 Wirklich erstaunlich, dass Österreich nur so wenige Verbindungen nach GB hat. Hier ist noch viel Potenzial für FR vorhanden.
Thomas_Jaeger Geschrieben 8. Oktober 2002 Melden Geschrieben 8. Oktober 2002 Ryanair fliegt auch noch zweimal täglich von STN nach Salzburg, von daher ist das eventuell schon möglich.
touchdown99 Geschrieben 8. Oktober 2002 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2002 Stimmt - ich habe die SZG-Flüge vergessen. Das könnte dann in der Tat hinkommen - tägliche Kapazität von 756 Plätzen. BA und OS bieten dem Markt weniger an....... Sah übrigens, daß AUA im Winterflugplan VIE - LHR auf fünf werktägliche Flüge aufstockt und zusätzlich zweimal mit einer Fokker 70 fliegt. Eigentlich erstaunlich, dass die LC-Airlines, die bereit sind, reelle Gebühren zu zahlen, VIE nicht anfliegen - etwa Easyjet/Go LGW/STN-VIE. Naja, wenn ich es recht erinnere, hat es Buzz ja vor einiger Zeit drangegeben mit Wien-Flügen. Ein merkwürdiger Markt... [ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2002-10-08 16:42 ]
Thomas_Jaeger Geschrieben 8. Oktober 2002 Melden Geschrieben 8. Oktober 2002 Das Problem ist, dass Wien einer der mit Abstand am teuersten Flughäfen Europas ist. Nicht nur, dass die Flughafengebühren schon ziemlich hoch wären, nein, auch die Handling Agents in Wien sind wirklich eher im Hochpreisniveau. So ist der Flughafen für LCCs natürlich nicht eben attraktiv. Es geht natürlich trotzdem, wobei dann halt der durchschnittliche Flugpreis pro Passagier im Vergleich zu einem Billigairport halt schnell mal 10-15 EUR mehr betragen muss, damit die Rechnung wieder aufgeht. Ich halte es jedoch trotzdem überhaupt nicht für unmöglich, dass LCCs trotzdem auch solche Flughäfen anfliegen. Insbesondere um mehr Geschäftsleute auf die LCCs zu bringen, müssen diese auch dementsprechend die gewünschten Flughäfen anfliegen. Die Preisdifferenz wäre dann zwar vielleicht kleiner (von Durchschnittspreis zu Durchschnittspreis, damit wir nicht anfangen zu streiten), dafür lassen sich neue Kunden gewinnen.
sk Geschrieben 8. Oktober 2002 Melden Geschrieben 8. Oktober 2002 Stichwort: germanwings !! Die fliegen doch nach Wien!
touchdown99 Geschrieben 8. Oktober 2002 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2002 Schon richtig, sk. Ich sinnierte aber über den Markt "UK-Austria" - vor dem Hintergrund, daß vom UK aus easyjet, go, buzz, ryanair, bmibaby, mytravellite auf dem Kontinent so ziemlich jede Gießkanne mit zwei Kilometer Asphaltpiste nebenan anfliegen......
TXLGuido Geschrieben 8. Oktober 2002 Melden Geschrieben 8. Oktober 2002 Wird bei FR eigentlich Salzburg als Salzburg oder als Wien-Salzburg (analog Mailand etc.) bezeichnet ? wenn die Salzburg mit "Vienna" bezeichnen, dann gäbe es ja einen Carrier, der "direkt" von London (Stanstead) nach Wien (Salzburg) fliegen würde
touchdown99 Geschrieben 8. Oktober 2002 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2002 Na, das würde wahrscheinlich selbst der Ryanair die Schamesröte ins Gesicht treiben - Salzburg liegt immerhin so 350km von Wien entfernt. Graz ist da schon ein bißchen näher (ca. 200km) und der bisherige Rekord für die Zuordnung von Provinzflughäfen zu Großstädten liegt ja immerhin bei 124km (Entfernung Hahn-Frankfurt)
DTM1984 Geschrieben 8. Oktober 2002 Melden Geschrieben 8. Oktober 2002 Air Berlin city chuttle fliegt Wien-Dortmund. Der erste Flug am 18.10. ist bis auf einen Platz ausgebucht.
Gast Andre Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Was voellig fehlt ist eine Verbindung nach LHR aus den Bundeslaendern, z.Bsp.Salzburg. Wurde von BA vor einem oder zwei Jahren ab SZG leider wieder eingestellt, damals 734. Sollten es vielleicht mal mit etwas kleinerem A/C versuchen.
A320 Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Da mußt Du aber erst einen vernünftigen Slot für so ein Hupferl kriegen...
A320 Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Der Markt GB-AT sieht schon ein wenig anders aus: Natürlich es gibt Ryanair, offensichtlich nach Graz recht erfolgreich, dann auch nach SZG und KLU, wobei ich glaube dass letztere Verbindung bald wieder eingestellt wird (mangels Einzugsgebiet). Dann gint es BA und AUA. Und dann gibt es noch eine Menge Skicharter in den Winterminaten nach INN und SZG; die haben auch eine Menge Paxe. Und ich glaube nicht dass Ryanair mit 55.000 Passagieren mehr Paxe befördert hat als die AUA, siehe Statistik Denn wen in Gesamtösterreich im LINIENverkehr 715.000 Menschen nach London fliegen, wer soll die befördert haben? O.k. vielleicht waren es Halbjahreszahlen von Ryan. Dann ist immer noch von ca. 350.000 Paxen auszugehen, 55.000 sind bei Ryanair und die anderen 295.000 beförderten wohl BA und AUA. Also ich glaube der Ryanaussage in diesem Flal nicht.
sk Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Ja aber schau Dir mal die Flugpläne an, AUA und BA haben meines Wissens 4-5 Flüge am Tag zwischen Österreich und UK, davon je 1 mit 'nem 50 Sitzer. Und BA fliegt den Rest mit 319/320, OS fliegt 3 mal A321 und 2 mal F70. Der Manchester Flieger mit EMB145 könnte u.U. BMI sein oder ist das die WE? Bei Deiner Statistik bleibt aber unbeantwortet, ob Linien-Charter (z.B. Condor) nicht auch Linie ist. Und dann ist klar, dass der Ski-Charter als Linie gezählt wird und es wird wieder möglich. Auf den ersten Blick habe ich auch gedacht, dass das nicht sein kann, nachträglich könnte ich dem aber zustimmen. Auch wenn FR bei knapp mehr als 20% der PAXe liegen, befördern Sie dennoch mehr als OS oder BA. Und denkt daran: FR und Statistik ist ein eigenes Kapitel. Damit die diese Aussage treffen konnten haben die sicherlich einige Einschränkungen gemacht. So zählt vermutlich Tyrolean und WE nicht zur OS sondern werden als eigene Airline betrachtet.
Thomas_Jaeger Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 VIE-MAN flog WE, inzwischen ist es ja auch schon VO, mit ERJ-145.
Gast Wings Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Aber wäre es denn nicht interessanter die Erträge der jeweiligen Fluglinien auf diesen Strecken zu betrachten und nicht die Anzahl der Passagiere? Für mich ist es kein gültiges Argument, wenn eine Billigfluglinie - die nunmehr zu irgendeinem Jubiläum auch noch eine Million Flüge verschenkt - meint, sie würde mehr Passagiere auf einer Strecke transportieren, als andere Airlines. Denn - zu welchem Preis transportiert sie denn diese Passagiere?
Thomas_Jaeger Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Man kann dann natürlich auch frech sein und fordern, statt des Umsatzes den Gewinn auf den Strecken anzuschauen, dann schaut es wieder anders aus....
Gast Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Was solls, FR ist provitabler als Austrian Airlines - das ist fakt.
728JET Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Dann erzähl uns doch einmal die Durchschnittserträge von FRs Österreichflügen und gib die Vergleichsdaten der OS(Gruppe)-Flüge damit wir uns selber ein Bild davon machen können... Selbst wenn du rechnest das 20% der FR-Paxe hochpreisig im Bereich von 150-200€ für das Segment buchen müssen da die 80% billigen Plätze weg sind (Aussage von MOL!!) können wir ja mal diese Rechnung aufmachen (Annahme: B737-800 mit 189Y, 100% ausgebucht, 40% Paxe mit 9,99€ Ticket, 40% mit 19,99€ Ticket, 20% mit 150€ Ticket): Ertrag: 189*0,4*9,99=755,24€ 189*0,4*19,99=1511,24€ 189*0,2*150=5670€ ---------------------- 189 Paxe bezahlen 7937€ Wir rechnen mit 2 Stunden Blockzeit für einen Flug AU-UK: Kosten/Block-Hour für B738 übern Daumen bei 2,000€ (niedrig kalkuliert!!) macht 4,000€. Dazu kommen noch die Handling-Charges, ATC-Charges etc so das wir noch einmal 1,500€ aufschlagen können. Langen wir bei 5,500 €, also einem Gewinn von 2437€ für einen Flug von AU nach UK mit FR. Rechnen wir jetzt einen OS Flug mit einer F70 (70 Plätze) mit 60% Auslastung, davon 50% in der C-Class und 50% in der Y-Class (C-Class Tarif 1074€ für Return am gleichen Tag also rechnen wir mit 539€, Y-Class Tarif 650€ also 325€) kommen wir auf dieses Resultat: Ertrag: 70*0,6*0,5*539€=11.319 € 70*0,6*0,5*325€=6.825 € ------------------------ 18.144 € Wir rechnen wieder mit 2 Stunden Blockzeit für einen Flug AU-UK: Kosten/Block-Hour für F70 übern Daumen bei 2,000€ macht 4,000€. Dazu kommen noch die Handling-Charges, ATC-Charges etc so das wir noch einmal 1,500€ aufschlagen können. Langen wir bei 5,500 €, also einem Gewinn von 11.644€ für einen Flug von AU nach UK mit OS. Deutlich profitabler in diesem Fall ist also OS. Selbst wenn wir mit den Zahlen spielen wird herauskommen das der Flug für OS profitabler ist. Jedoch darf man heirbei eines jedoch NICHT vergessen: OS hat eine deutlich höhere Fixkostenbasis durch eigene Wartung, größere Verwaltung, Flottenmix etc was natürlich den UNTERNEHMENSGEWINN schmälert. Ich würde mich freuen wenn jemand meine Zahlen einmal überschlagen könnte und sie so überprüfen kann. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
sk Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Ich weiss nicht, ob Du 50% C und 50% Y ansetzen kannst. Ich denke der C Anteil ist niedriger. Aber ansonsten kann ich Dir gut folgen. Ach wie schön - und ich wollte schon gerade den Taschenrechner zücken - Danke 728JET
728JET Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Sk, bei genauerer Betrachtung hast du natürlich recht. Hier also realere Zahlen: Rechnen wir jetzt einen OS Flug mit einer F70 (70 Plätze) mit 60% Auslastung, davon 20% in der C-Class und 80% in der Y-Class (C-Class Tarif 1074€ für Return am gleichen Tag also rechnen wir mit 539€, Y-Class Tarif 650€ also 325€) kommen wir auf dieses Resultat: Ertrag: 70*0,6*0,2*539€=4527,6 € 70*0,6*0,8*325€=10.920 € ------------------------ 15.447 € -5.500 € (Kosten) ------------------------ 9.947€ Gewinn Die Zahlen sprechen trotzdem noch für sich... Trotzdem ist es mir im Frühjahr passiert das ich FRa-BRE in einer B737 geflogen bin und 70% Business Class und 30% Economy Class waren... Gruß 728JET http://fly.to/rorders [ Diese Nachricht wurde geändert von: 728JET am 2002-10-09 14:24 ]
Gast Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Wieso fliegt FR seid Jahren hoch profitabel und warum schreibt Austrian Airlines seid kurzem erst wieder schwarze Zahlen? Vielleicht ist Austria Airlines auf den Strecken von Österreich nach GB rentabler. Aber insgesamt?
728JET Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Vielleicht solltest du mal richtig lesen: ich habe geschrieben das OS´s Fixkostenanteil deutlich höher ist da man: * eine eigene Wartung * eine größere Verwaltung * ein komplexeres Computersystem * ein Vielfliegerprogramm * eine diversifizierte Flotte *... hat. Das heißt das der Ertrag pro Flug sehr viel höher sein kann - davon im Endeffekt weniger übrigbleibt da die Fixkosten diesen auffressen. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gast Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Sag ich doch, FR ist profitabler! Darauf kommt es doch am Ende nur an.
sk Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Ryan2: Mein Tip: http://www.vhs.de Da soll es gute Kurse "BWL (Betriebswirtschaft)" geben
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.