A320 Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 @Ryan2: Es macht aber einen gewaltigen Unterschied, ob ich ein Netzwerk bediene, oder nur ein Bündel an Einzelstrecken. Der Unterschied liegt darin, dass ich bei einem Netzwerk Umsteiger berücksichtige, bei Einzelstrecken mir die Umsteiger egal sind. Im Netzwerk werden auch Verbindungen angeboten, die vom Netzwerkstandpunkt her Sinn machen, und auf der Einzelstrecke vielleicht keinen Gewinn erzielen, während andere nur die Einzelstrecke betrachten. Es macht auch einen Unterschied in den Kosten ob ich mein möglichstes tue, damit alle Passagiere mitkommen oder aber 30 Minuten vor Abflug es einfach SCHLUSS heißt. Es liegt in der Natur der Sache dass bei Netzwerken aufgrund der unterschiedlichen Auslastung mit oft völlig unterschiedlichen Maschinen geflogen wird, während ich bei Einzelstreckenbetrachtung eben nur die Strecken nehme die eine gewisse Paxzahl ermöglichen. Es macht auch einen Unterschied ob ich verlässlicher Partner einer Region bin oder nach Auslaufen der Subvention (oder nennen wir es Werbekostenzuschuss, Marketingförderung, Landegebührenunterstützung oder sonst wie) einfach weg bin.
A320 Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Sicher Ryanair hat seine Berechtigung, aber wenn ich als Wiener mir anschaue welche Nebenkosten ich habe, um mit denen nach London (Tower Bridge, nicht irgendein entfernter Vorort) zu kommen, dann kommt mir OS oder BA eindeutig günstiger - rein in Euro gerechnet, als auch was da Zeitbudget angeht.
mart Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 oh ne oh ne, der kindergarten hat sich mal wieder zu seiner krabbelstunde versammelt. fakt ist: fr ist profitabler als aua, allerdings kann man das nicht vergleichen, da die beiden gesellschaften ganze andere strecken fliegen .... daher sind wir mal wieder bei den äpfel und birnen ... interessant ist allerdings, das fr ein sehr starkes interesse an österreich hat, warum wohl? klar, die verbindungen sind recht dürftig, zudem gibt es bisher nur sehr wenige lcc´s in österreich, wenn ich mich nicht irre fliegt z.b. easyjet kein einziges ziel in österreich an. zudem ist es ein interessanter markt, vergleichbar mit deutschland. mal schau´n ob die verbindung nach linz klappt, dann hätte man ein wirklich gutes netz nach österreich. ich erwarte auch eine aufstockung der salzburg-flüge, vielleicht gibt es ja von der neuen base in stockholm eine solche verbindung?
touchdown99 Geschrieben 9. Oktober 2002 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Aber mart, Du darfst doch noch gar nicht im Kindergarten mitkrabbeln als Vorkindergartenkind.... Husch husch raus aus dem Sandkasten und von draußen zugucken, bis Du alt genug bist. Aber glaube nicht, dass wir Dir dann unsere Förmchen und Schippchen leihen Und wenn wir dann Lufthansa spielen, mußt Du in die Schmuddelkinderecke und Kapitän bei Ryanair spielen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2002-10-09 17:47 ]
kayjay Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 ich sehen den markt nicht so interessant für die linien. österreich ist realtiv klein und hat wenig einwohner. interressant ist der markt nur für tourismus, und die zig charterverbindungen zwischen innsbruck und salzburg nach uk zeigen ja auch das nur der tourismus hier was bringt, das heisst das kaum österreicher nach uk fliegen, sondern nur touristen ins land kommen. ansonsten wären schon viel mehr versuche gestartet worden auch von den bundesländer direkt nach UK oder auch paris zu fliegen.
TXLGuido Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 ryan2: Du hast offensichtlich keine Ahnung von BWL, sonst könntest du den Ausführungen folgen. Frage war hier nicht, ob FR profitabler ist als AUA, sondern wie der Fixkostenanteil auf den angegebenen Strecken ist. Und da du davon keine Ahnung zu haben scheinst, verzichte bitte auf unnötige Kommentare. Oder verewige Dich einfach in einem dieser zahlrichen aber völlig sinnlosen FR-Threads. Wenn Du später, wenn Du mal erwachsen bist, mal BWL studieren willst, empfehle ich Dir dir Fernuni Hagen. Da kann man via Internet sogar lernen, ohne Abi zu haben
AvroRJX Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Ich bin ja nun auch nicht als Fan von LoCos im Forum bekannt, aber ich kann Dir diesmal nicht beipflichten 728Jet, denn Deine Rechnung ist Umsatz (Preis mal Menge) Minus einen Teil(!) der Kosten. Dies stellt aber keine wirklich sinnvolle Deckungsbeitragsrechnung dar, da Du es Dir m.E. zu einfach machst, alle anderen als die von Dir genannten Kosten, als Fixkosten zu betrachten. Personalkosten (Crew) gehen sehr wohl in die Deckungsbeitragsrechnung zu einer Strecke ein, so auch das jeweilige Groundhandling je Maschine, Gebühren je Passagier am Airport, Kosten für Catering. Man muß in eine DB-Rechnung je Strecke aber auch die Marketing- und Vertriebskosten einbeziehen. Abstrakt verglichen hat FR keine Catering-Kosten (jedenfalls nicht ohne zusätzliche Einnhamen auf der Gegenseite aus dem verkauf an Bord) und spätestens bei den Personal- und Vertriebskosten (Stichwort CRS-Kosten und Kommissionen für Reisebüros) steht FR deutlich besser da, von den bekanntlich gut ausgehandelten Airport-Gebühren mal ganz abgesehen. D.h. mit fortschreitender Deckungsbeitragsrechnung je Strecke steht FR im verhältnis zum Umsatz besser da, als eine konventionelle Airline, auch wenn Ihr Umsatz je Strecke vergleichsweise gering sein mag. Anmerkung: Bei FR gehe ich übrigens nach wie vor davon aus, daß 50% ihrer verkauften Tickets über dem Duchschnittsticketpreis einer Strecke liegen, was nicht im Widerspruch dazu steht ein LoCo zu sein, denn wie ich oben hoffentlich einleuchtend erklärt habe ist die Kostenstruktur von FR über die verschiedenen Deckungsbeitragsrechnungsstufen einer konventionellen Airline überlegen. Deshalb nennt man FR ja eine LoCo Airline! P.S.: Auch ich bin hier schon wegen angeblich fehlender betriebswirtschaftlicher Kenntnisse angegriffen und beleidigt worden. Wer dies diesmal macht soll bitte dazu gleich eine modellhafte Strecken-DB-Rechnung für OS und FR beifügen. Ich bin mir sicher, daß ihr beim Durchrechnen selbst dahinter kommen werdet, was FR erfolgreich und konventionelle Airlines angreifbar macht....
728JET Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 DAnke ARJX, ich war mir schon bewusst das ich es mir bei meiner Rechnung etwas einfach mache, ich hatte aber nicht die Zeit dieses alles zusätzlich zu berechnen - wobei ich bei Marketingkosten eh etwas divergiere. Ich bin der Meinung das diese eher einen Gesamtposten für eine Airline darstellen als pro Strecke verrechnet zu werden - im Endeffekt dürfte aber die gleiche Zahl in der Summe drunterstehen. Ums einfacher zu machen hab ich es in die Fixkosten aufgenommen. Diese hab ich bei der F70 eh sehr hoch angesetzt wie ihr vielleicht gesehen habt, ich bin davon ausgegangen das es pro B/H die OS genauso viel kostet ein F70 zu betreiben wie FR eine B738 - was wohl eher ab der Wirklichkeit sein sollte. MOL hat letztens selber zugegeben das der Durchschnittstarif bei FR bei 51€ liegt, ich hab FRs Ertarg also zu niedrig angesetzt in meiner Rechnung, ich komme im Schnitt auf 41 €. Laut MOLs Aussage werden 80% aller FR-Tickets als Schnäppchentickets mit 9,99 oder 19,99€ verkauft, also sind es nur die restlichen 20% die einen großen Betrag zur Kostendeckung leisten. Dies bedeutet das ich meine 150€ wohl auf etwa 200€ hochschrauben muss. Ich hab geschrieben das ich 4,000 € als Kosten pro B/H ansetzte und weitere 1,500 € für ATC-Charges, Handling und ähnliches, hab sie also als Kosten pro Flug einberechnet. Crews hab ich jetzt wirklich rausgelassen, stimmt völlig. Wenn man sie einberechnet verändert sich der Gewinn tendenziell in favour of Ryanair. Bleibt also festzuhalten: Traditioneller Carrier hat einen hohen Ertrag pro Flug aber gleichzeitig auch hohe Kosten, sowohl flugabhängig (Catering) als auch unabhängig (Verwaltungsstamm) da eine andere Zielgruppe angeprochen wird die höhere Kosten produziert. Sie können nicht mit einer 1-Typ-Flotte agieren da dies die Netzstrukturen nicht hergibt. Low-Cost Carrier haben pro Flug einen niedrigen Ertrag, dafür aber auch deutich niedrigere flugabhängige (Catering) und unabhängige (Vertriebskosten) da die klientel relativ anspruchslos ist und P2P geflogen wird was mit einer homogenen und damit günstigen Flotte möglich ist. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gast Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Danke AvroRJX für die sehr gute Erläuterung. Tja TXLGuido, man muss sich wohl die Frage stellen "wer" hier keine Ahnung von BWL hat.
Gast Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 touchdown99, ich glaube das Du noch weniger Plan hast wie TXLGuido. Da Du hier permanent Forummitglieder beleidigst, bitte ich um Rauswurf aus diesem Forum. Geh jetzt schnell zu Deiner Mama, lass Dir Pampers anziehen damit nichts in die Hose geht!
728JET Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 [ Diese Nachricht wurde geändert von: 728JET am 2002-10-09 20:23 ]
touchdown99 Geschrieben 9. Oktober 2002 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 @ryan2: "Emoticons (oder Smileys) sind eine für den Internet-Gebrauch geeignete und oft gebrauchte Zeichensprache (z.B. für E-Mail). Ein Emoticon oder Smiley besteht aus mehreren Zeichen, die auf jeder Computer-Tastatur vorhanden sind. Das Emoticon symbolisiert Augenzwinkern und meint "War nicht so ernst gemeint", ... Mart hat es verstanden. In diesem Sinne. [ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2002-10-09 23:08 ]
mart Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 @ touchdown99 "Mart hat es verstanden." ja, war doch nur spaß, muß halt ab und zu auch mal sein. das leben ist zu kurz um immer nur ernst zu sein. in diesem sinne, eine geruhsame nacht, um einen bekannten nachrichtensprecher zu zitieren.
TXLGuido Geschrieben 10. Oktober 2002 Melden Geschrieben 10. Oktober 2002 Ryan2: Der einzige, der sich hier in letzter Zeit für einen Rauswurf qualifiziert, bist Du. Deine permanenten Beleidigungen und arroganten, inhaltlosen Kommentare über andere Mitglieder bzw. andere Airlines ausser FR, sind einfach lächerlich. Und du solltest mit mir nicht über BWL diskutieren, glaub mir, ich versteh ne ganze Menge davon...
sk Geschrieben 10. Oktober 2002 Melden Geschrieben 10. Oktober 2002 Und was ist mit den Parkkosten in CGN Die sind in diesem Thread nicht einmal erwähnt worden.
Marobo Geschrieben 10. Oktober 2002 Melden Geschrieben 10. Oktober 2002 @mart: Heißt es nicht: "Kommen Sie gut duch die Nacht"?
Marobo Geschrieben 10. Oktober 2002 Melden Geschrieben 10. Oktober 2002 @sk: Stimmt, irgendetwas hatte ich doch vermisst
mart Geschrieben 10. Oktober 2002 Melden Geschrieben 10. Oktober 2002 @sk und marobo ja, mir hat auch was gefehlt, aber paddy0 ist ja bald wieder unter uns
Gast Geschrieben 10. Oktober 2002 Melden Geschrieben 10. Oktober 2002 Deine permanenten Beleidigungen... ... Wenn Du später, wenn Du mal erwachsen bist, mal BWL studieren willst, empfehle ich Dir dir Fernuni Hagen. Da kann man via Internet sogar lernen, ohne Abi zu haben TXLGuido, was ist den das? Am besten wir zwei fangen nochmal bei null an - O.K?
AvroRJX Geschrieben 10. Oktober 2002 Melden Geschrieben 10. Oktober 2002 @728Jet Ich sehe Marketing- und Vertriebskosten halt als einen Block und kenne dies auch so aus der Strecken-DB-Rechnung. Hab keine Ahnung was OS einem Reisebüro je PAX zahlt, dürfte aber nicht wenig sein (Deinen durchscnittlichen One-way-Preis eines Y-Tickets in Deinem Beispiel fand ich übrigens auch recht hoch, kene aber die lokalen Preise in At nicht). Andere Marketingkosten lassen sich per Schlüssel zurechnen. Natürlich greift auch dieser Ansatz einer weitestgehenden Gemeinkostenverteilung zu kurz. In er Tat müßte man eine Prozeßkostenrechnung (die m.W. keine Airline beherrscht/betreibt) aufstellen, die über die Prozeßstufen hinweg die jeweiligen Kosten für Prozeßschritte und -arten transparent macht. Da jede Airline im Grunde dasselbe macht, wäre auf der Basis von Prozeßkostenrechnung eine klare Vergleichbarkeit gegeben. Ich vertrete die Ansicht, daß diese Herangehensweise in der Kostenrechnung der einzige Weg für konventionelle Airlines ist, ihren Wettbewerbsnachteil gegenüber LoCos wettzumachen. @sk Wenn wir schon die Standardthemen in LoCo-Threads ausgraben: Was ist aus Dir und dieser Tänzerin geworden???
sk Geschrieben 10. Oktober 2002 Melden Geschrieben 10. Oktober 2002 Sie ist ja ganz nett, aber immer diese Rechnungen der diversen Bäckereien, Kioske und Flughafenfriseure.
Gast Wings Geschrieben 10. Oktober 2002 Melden Geschrieben 10. Oktober 2002 @AvroRJX Was die AUA den Reisebüros zahlt? Also demnächst um einiges weniger: Mit dem Ziel einer transparenteren Leistungsvergütung im Vertrieb und der im weltweiten Konkurrenzvergleich notwendigen Senkung der Vertriebskosten, hat die Austrian Airlines Group das so genannte Passenger Sales Agreement mit den österreichischen Reisebüros mit Wirkung zum 1. April 2003 gekündigt. Ab diesem Zeitpunkt wird die Basisvergütung für österreichische Reisebüros von 7 auf 5 % gesenkt. Die Notwendigkeit dieser Maßnahme wurde mit den Vertretern der österreichischen Reisebürowirtschaft in konstruktiven Gesprächen seit Oktober 2001 diskutiert. Marketingvorstand Dr. Josef E. Burger begründet diesen Schritt: „Im weltweiten Vergleich werden Kommissionen für den Verkauf von Flugdienstleistungen zusehends durch ein Netto-Preissystem ersetzt, bei dem die Beratungsleistung der Reisebüros mit einer eigenen Buchungspauschale abgegolten wird, aber darüber hinaus keine Kommissionen mehr von den Airlines bezahlt werden. Wir gehen nicht diesen Weg einer radikalen Kürzung, sondern schaffen die Basis für mehr Transparenz in der Vertriebs- und Beratungsleistung. Klar ist, dass wir den Anteil unserer Vertriebskosten im Ausmaß von derzeit 19 % an den Gesamtkosten absenken müssen, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.“ Abgesehen vom nordamerikanischen Markt, in dem Kommissionen für Vertriebspartner bereits zur Gänze durch Ticketing- und Beratungspauschalen ersetzt wurden, ist die transparentere Leistungsvergütung auch in Europa im Vormarsch. Mit 1.1.2003 wird beispielsweise in den skandinavischen Ländern die Kommissionierung von Flugdienstleistung für Vertriebspartner gänzlich eingestellt. In Großbritannien und den Niederlanden werden seit Jahren Beratungspauschalen verrechnet. Um die Serviceleistung eines Multi-Channel Buchungssystems (über eigene Verkaufs- und Servicebüros, über 24 Stunden erreichbare Call-Center und über einen benutzerfreundlichen Online-Vertriebskanal) auch weiterhin auf gleich hohem Qualitätsniveau sicherstellen zu können, wird die Austrian Airlines Group ihre Serviceleistung im Zusammenhang mit Buchungsvorgängen gesondert verrechnen. Dies wird mit Sommerflugplan 2003 in Form moderater und transparent abgestufter Ticket Service Charges erfolgen. Diese Maßnahme dient unter anderem auch dazu, weiterhin faire Wettbewerbsbedingungen zwischen dem Eigenvertrieb und dem Verkauf über Reisebüropartner zu gewährleisten. Dr. Burger zur Partnerschaft mit der österreichischen Reisebürowirtschaft: „Die Reisebüros sind nach wie vor unsere wichtigsten Vertriebspartner, aber es wird auch an der Reisebürowirtschaft liegen, wie Sie den Mehrwert ihrer umfassenden Beratungsleistung dem Kunden präsentiert!“ Die Austrian Airlines Group schafft mit der Kommissions-Senkung einerseits und der Verrechnung eigener Ticket Service Charges andererseits, die Voraussetzungen, dass auch die Vertriebspartner eine faire Basis für die Abgeltung ihrer Beratungsleistungen haben. Dem Kunden eröffnet dieses neue Modell den Vorteil, dass das Reisebüro nun wirklich den Anreiz hat, ihm nahezu unabhängig von Provisionen, die jeweils günstigste Flugpassage zu verkaufen. „Klar ist, dass die Kommissionskürzung zweifelsohne schmerzhaft ist, dass wir Reisebüros aber die Chance haben als unabhängige Berater des Kunden, die für ihn günstigste Lösung ausfindig zu machen und zu präsentieren,“ kommentiert KR Dkfm. Edward Gordon, Obmann des Fachverbandes der Reisebüros Österreichs. Eh´klar, dass sich die österreichische Reisebürowirtschaft ob dieser Situation im Aufstand befindet. Bleibt nur noch abzuwarten, wann etwa Star Alliance Partner Lufthansa da nachzieht!
728JET Geschrieben 10. Oktober 2002 Melden Geschrieben 10. Oktober 2002 ARJX: Ich habe übers Netz die aktuellen Tarife für einen Flug Hin- und Rück an einem Tag genommen und dann durch zwei dividiert. Quelle war travel24. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.