Ramperer Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Aus dem Bordbuch der EW habe ich folgende neue Strecken, die aber nicht immer im CRS stehen. STR-DUS 8 mal täglich mit Bae 146 STR-BRU 4 mal täglich mit ATR 42 HAJ-ZRH 3 mal täglich (mit CRJ?) HAJ-VIE 1 mal täglich (mit CRJ?) Ausserdem ab MUC: TLS und CDG ab DUS: PRG, LYS,VCE und GVA Leider war nicht zu lesen mit was und wie oft ab MUC und DUS geflogen wird. Wie schon erwähnt fallen dafür die Flüge von DTM nach CDG und NUE weg. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ramperer am 2002-10-09 12:14 ]
Thomas_Jaeger Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 STR-DUS 8 mal täglich mit BAe 146-200/-300 STR-BRU 4 mal täglich mit ATR 42-500 HAJ-ZRH 3 mal täglich mit CRJ-200 HAJ-VIE 1 mal täglich mit CRJ-200 MUC-TLS 1 mal täglich mit CRJ-200 MUC-CDG 2 mal täglich mit CRJ-200 DUS-PRG 1 mal täglich mit CRJ-200 DUS-LYS 1 mal täglich mit CRJ-200 DUS-VCE 1 mal täglich mit CRJ-200 DUS-GVA 3 mal täglich mit ATR 42-500
728JET Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Interessant der Schwerpunkt auf DUS. Der Flughafen ist doch eigentlich eine LHCL Domäne - oder können wir damit rechnen das diese Flüge nur relativ kurze Zeit bei EW bleiben und dann LHCL übergehen? HAJ ist scheins eine klare Sache: wird von EW übernommen (konnte ich immer Sommer sehen als ich nachts aus BSL kam und sehen konnte das mindestens 3 CRJ200 in EW-Farben auf dem Apron standen), im Gegenzug zieht sich LHCL komplett zurück. MUC ist etwas überraschend, allerdings könnte ich mir vorstellen das LHCL derzeit nicht die Kapazitäten frei hat um die EW-Flüge zu übernehmen. Kann jemand eine Einschätzung abgeben wieviel Kapazität Eurowings und LH CityLine durch die Umläufänderungen und damit verbundenen Effizienzsteigerungen gewinnen? Standen die BAEs für den DUS-STR Umlauf vorher eigentlich beschäftigungslos am Boden oder wurden sie aus anderen Umläufen rausgenommen? Gruß 728JET http://fly.to/rorders
touchdown99 Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 EW hat bereits seit Frühjahr vier CR200 in DUS stationiert, u.a. für Flüge (so aus dem Kopf) nach Birmingham, Turin, Bilbao, Mailand usw. Die Strecken hat man alle von Cityline übernommen. Ebenso fliegt man ex DUS mehr oder wenig exklusiv die Strecken nach Leipzig, Dresden und Stuttgart. Düsseldorf und Hannover sind insofern der Schwerpunkt der neuen EW-Operationen, die frühere Lufthansa-Dienste ersetzt haben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2002-10-09 13:53 ]
mart Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Germanwings erweitert Fluplan um Verbindung nach Istanbul Frankfurt, 09. Okt (Reuters) - Die Billigfluglinie Germanwings, an der indirekt die Lufthansa beteiligt ist, erweitert noch vor ihrem Start Ende Oktober den Flugplan. Ab Anfang Dezember werde Germanwings drei Mal wöchentlich eine Verbindung zwischen Köln-Bonn und Istanbul anbieten, teilte das Tochterunternehmen der Regionalfluggesellschaft Eurowings am Mittwoch mit. Das Angebot richte sich vor allem an türkische Mitbürger in Nordrhein-Westfalen sowie ihre Verwandten und Freunde in der Türkei. Zugleich biete sich die Verbindung für Türkei-Touristen an. Germanwings ist das Standbein der Lufthansa im Billigflugmarkt. Die Gesellschaft fliegt ab 27. Oktober vom Flughafen Köln-Bonn nach Barcelona, London-Stansted, Madrid, Mailand-Malpensa, Nizza, Paris-Charles de Gaulle, Rom, Wien, Zürich und Berlin-Tegel. Der niedrigste Preis pro Strecke soll bei 29 Euro liegen. Die Lufthansa ist an dem Germanwings-Mutterkonzern Eurowings mit knapp 25 Prozent beteiligt
dianzu Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Genau, die LH ist mit 24,9% an EW beteiligt, hat aber zu 100% das Sagen, weil der EW-Vorstand vor den Lufthansa-Verantwortlichen auf dem Boden herumkriecht. So werden, wie bereits ja immer wieder aufgeführt, Strecken von den ehemaligen "Stützpunkten" DTM und NUE aufgegeben (auf Drängen der LH) und an Orte verlaget, wo die LH krampfhaft ihre Slots verteidigen will. Offiziell heißt es dann, die eingestellten Strecken seien nicht rentabel gewesen. Wenn man sich z.B. mal die Paxzahlen der eingestellten Strecke DTM<->LCY ansieht (Auslastung fast immer jenseits der 50%; ofmals mehr als 30 Paxe pro Flug mit ATR42-500), wird feststellen, daß dies nicht aus wirtschaftlichen Gründen geschehen konnte. MfG, Andreas
lh_pilot Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Was war da noch die gute alte NFD!
dianzu Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Jau, und in DTM die RFG Ich erinnere mich genau an die Zeit, als die eine ATR in PanAm-Lackierung hatten damit sie DDR-Luftraum nach Berlin überfliegen durften. Seit Firmengründer Santer (der sich immer gegen eine Beteiligung der LH an EW gesträubt hatte) aus dem Vorstand von EW geschieden ist (oder ist er gegangen worden?), geht es mit den ehemaligen Standorten bergab. Wie man so hört, soll es die Marke Eurowings schon bald nicht mehr geben. Aber EW ist ja bereits jetzt nichts weiter, als LH-Cityline. Traurig, aber wahr MfG, Andreas
Gast Karthago Airlines Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 aber die übertreiben langsam. Auf allen ehemaligen LH-Routen nach/von FMO kommen heute EW-Flugzeuge zum Einsatz. Man sieht hier nur noch ein mal in der Woche eine 737 der LH, früher konnte man die täglich sehen, und mit früher meine ich vor 2-3 Jahren!
lh_pilot Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Seit dem Weitholz EW Chef ist geht es an den beiden Heimatflughäfen NUE und DTM echt nur noch bergab. Vor nem Jahr hieß es noch das Flugangebot aus NRW und Nordbayern ( Region Franken )wird langsam immer weiter ausgebaut.
touchdown99 Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 "Ich erinnere mich genau an die Zeit, als die eine ATR in PanAm-Lackierung hatten damit sie DDR-Luftraum nach Berlin überfliegen durften" Never. Da stand Pan Am Express drauf und war auch Pan Am Express drin. Wenn es zu DDR-Zeiten so einfach gewesen wäre, hätte Lufthansa auf ihre Flugzeuge wohl auch einfach Pan Am o.ä, draufgemalt. RFG hat Flüge nach Berlin erst am 3. Oktober 1990 mit der Wiedervereinigung aufgenommen; für die ersten Monate ließ man im RFG-Auftrag SF340B der TAUSA fliegen, bis man ab Frühjahr 1991 dann eigene ATR einsetzte. Zu den Flügen auf den Linien DTM/PAD-THF findet sich übrigens ein interessantes Airineporträt der Tempelhof Airways USA im neuesten Heft des "jetstream".
MHowi Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Das Anhängsel EW wird sich immer mehr von den Regionalairports zurückziehen. LH interessiert nur die großen Flughäfen und wird ansonsten nur noch ihre Hubs in FRA und MUC bedienen (müssen schließlich dort die Dinger vollkriegen). EW wird sich sicherlich auf DUS und HAJ konzentrieren, so dass man dort bald auch nur noch wenige LH-Flugzeuge sehen wird (zumindest in HAJ). Von DTM wird ausser ZRH nur noch MUC und FRA angeboten - mal sehen, wann auch ZRH eingestellt wird. Die von EW blockierten Abfertigungsschalter kann diese an AB abgeben - einschl. des Travel-Centers. Aber die Entwicklung ist nicht neu. In den vergangenen Jahren hat man die Linien qualitativ verschlechtert, z.B. durch (Wieder)Umstellung von CRJ auf ATR. Vom ehemals guten Bordservice bei EW kann man nur noch träumen. Vielleicht findet sich jemand, der die entstehende Nische nutzt, STN läuft bei AB wohl ganz gut. Meine Miles & More Card kann ich wohl bald zurück schicken.
MHowi Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Aber ein "Normalbürger" hat heute schon den Eindruck, dass es nur LH gibt. Schließlich fliegt heute jeder unter dieser Nummer - zumindest im Codeshare. Dann ist das umspritzen in LH-Farben doch nur konsequent - und das will LH doch sein.
coolAIR Geschrieben 9. Oktober 2002 Melden Geschrieben 9. Oktober 2002 Die drei zusätzlichen MUC-Flüge durch einen EW-CRJ kommen durch die Abgabe der jeweiligen Flüge durch LHCityLine zu Stande (Umlauf CDG-MUC-TLS-MUC-CDG-MUC-CDG). Damit wird bei CityLine ein CRJ freigesetzt der wiederum auf anderen Strecken größeres Gerät ersetzt (735 auf ARJ/CR7 oder ARJ/CR7 auf CR1 // z.B. BUD 9:00 Uhr von 735 auf CRJ --> Saisonübliche Kapazitätsanpassung im Winter nach dem Motto: keine Frequenzstreichungen aber punktuell kleineres Gerät) Warum nun ausgerechnet EW hier in MUC und nicht zum Beispiel die freigewordenen Kölner Kapazitäten an CityLine-Fliegern eingsetzt werden, das weiß ich leider nicht. Einen wahnsinnigen Engpass an CityLine-Fliegern sehe ich jedenfalls momentan nicht. Im Prinzip zeigt sich durch die Verlagerung ein starkes Gewicht für DUS und HAJ in der EW-Zukunft. Mich würde ineressieren was EW mit LEJ als möglichen zukünftigen Standort so vor hat.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.