Zum Inhalt springen
airliners.de

Luftfahrtkonkurrenz der Zukunft (1/3): Das Wiedererstarken der Magnetschwebebahn


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Technisch ist vieles machbar. Die Frage ist aber oft: Rechnet es sich finanziell ? Als Referenzstrecke für den Transrapid war ursprünglich gar nicht die Anbindung des Münchener Flughafens  (innerhalb von 10 Minuten) im Gespräch, sondern die Strecke Berlin-Hamburg.

Aber damals hatte man auch schon errechnet dass sich der Transrapid nur rechnen würde, wenn sämtliche Berliner morgends zum "Schrippen holen" nach Hamburg fahren würden - und umgekehrt.

Dann wäre noch die Frage der Flexibilität. Es würde kein Streckennetz geschaffen sondern nur einzelen Linien ohne jede Rückfallebene im Falle von Störungen. Ein heftiges Gewitter mit Wolkenbrüchen oder ein Tag Schneefall und sofort hätte man tausende gestrandeter Fahrgäste.  (Selbst die konventionelle Bahn wurde ja inzwischen so abgespeckt, dass sie oft und gerne vom Wetter sprechen muss, was sie vom System her eigentlich gar nicht müsste.)

Und dann wären, langfristig gesehen, sogar politische Aspekte. Für uns in Europa sind politische Grenzen inzwischen unabänderlich geworden. Waren sie aber nicht immer. Nach 1918 und nach 1945 musste das europäische Eisenbahnnetz gemäß den neuen Grenzen jeweils neu ausgerichtet werden. Mit der konventionelle Technik war dies mit relativ geringem Aufwand möglich.

Was würde in solch einem Fall aber mit einer teuer errichteten Magnetbahnstrecke geschehen, wenn zwischen Ausganspunkt A und Zielpunkt B plötzlich eine harte Grenze errichtet würde ? Im besten Fall würde sie hoffnungslos unwirtschaftlich werden, im schlimmsten Fall ein nutzlos gewordener Torso.

So etwas mag aus heutiger Sicht unwahrscheinlich klingen, aber bekanntlich hat man schon Pferde kotzen sehen.   

 

Geschrieben

Ich kann mich gut an die Diskussionen über die Streck Haburg - Berlin erinnern. Ich habe damals in der Lüneburger Heide gelebt.

Meiner Meinung nach hätte sich die Streck anders gerechnet: Deutschland hätte nach erfolgreichen Betrieb die Technologie erfolgreich nach Australien und Japan verkaufen können (war ja auch im Gespräch) und die Technik wäre nach und nach billiger geworden.

 

Bringt aber jetzt nichts darüber zu lamentieren. Nur sollte man in Deutschland auch mal neue Technologien voran bringen und nicht immer verteufeln, bis sie dann über Fernost schlußendlich doch zu uns kommen. Beispiele gibt es dafür ja genug.

 

Geschrieben

Ausdrücklicher Dank an die Redaktion von airliners.de, solche tiefergehenden Artikel zu recherchieren und zu publizieren.

Neben den von Wolfgang Stephan aufgezeigten Punkten dürfen wir auch nicht vergessen, daß unsere Klima- und Umweltschützer zwar immer häufiger und lauter fordern, den so überaus schädlichen Luftverkehr grundsätzlich fast einzustellen, zumindest aber die Kurz- und möglichst auch Mittelstrecken, und dabei auf die Bahn als Alternative zum Luftverkehr verweisen.

Andererseits sind es dann aber dieselben Umweltschützer, die sich jahrelang mit teilweise abstrusen Argumenten und Funden ("versteinerter Kot der Mopsfledermaus") gegen eine Neubaustrecke für Hochgeschwindigkeitszüge wehren. Denken wir nur an die damalige neue ICE-Trasse Berlin-Hamburg - etliche Millionen Euro mehr an Baukosten, einige Jahre Verzögerung bis zur Inbetriebnahme.

Sicherlich sind MAGLEV-Verbindungen eine Alternative, aber wie lange werden die Planfeststellungsverfahren dauern, bis auch die letzte (längst ausgestorbene) Mopsfledermaus oder der niemals gesichtete Lederne Rot-Blaue-Heideregenwurm umgesiedelt sein wird?

Hinzukommt die durchaus gut dokumentierte Inkompetenz von gewissen Politikern, die zwar vollmundig von einer Eisenbahnverbindung Paris-Berlin-Warschau bis 2025 palavern, aber keinerlei Ahnung von der technischen Machbarkeit haben.

Geschrieben

Magnetbahn? Ernsthaft? Dieser Subventionszug ist hoffentlich abgefahren.

 

Wir brauchen wohl eher ein System, das zum vorhandenen Rad-Schiene-System passt und nicht noch etwas Neues oben drauf. Die Magnetbahn ist ein Elektromotor voller Kupfer über hunderte Kilometer Strecke.  Das kann nicht "grün" sein. 

 

Ein vernünftiger Ausbau der normalen Eisenbahn reicht, da liegt vieles im Argen. Wo ist die Schnellstrecke Berlin-Ruhrgebiet? Wo bleibt die ICE-Anbindung des Münchener Flughafens? Warum lässt man den Schienen-Güterverkehr vor die Wand fahren?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...