Zum Inhalt springen
airliners.de

Swiss strafft Flugplan


Gast Wings

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ab 27. Oktober fliegt Swiss 117 (derzeit 126) Destinationen in 59 Ländern an. Einem Ausbau interkontinentaler

und nationaler Verbindungen stehen Verschiebungen im Europaverkehr

gegenüber. Der Winterflugplan sieht ab Zürich sechs statt fünf wöchentliche

Flüge nach Tokio vor, Teheran wird

zudem drei statt zwei Mal pro Woche angeflogen. Auf verschiedenen

Strecken werden zudem attraktivere Abflugzeiten als bisher angeboten,

so nach Johannesburg und Kairo.

Einen Ausbau gibt es auf einzelnen Europastrecken: So werden ab

Zürich Rom neu sieben statt sechs Mal im Tag angesteuert, Köln/Bonn

und Nürnberg je fünf statt vier Mal täglich. Kiew bekommt fünf statt vier wöchentliche Swiss-Flüge.

Ganz gestrichen werden hingegen Basel-Köln (heute 2 Flüge/Tag),

Basel-Friedrichshafen (6/Woche), Zürich-Münster (2/Tag) und Zürich-

Leipzig (1/Tag). Saisonbedingt wird Neapel ab Basel (4/Woche) nicht

angeflogen; das ist im Sommer wieder vorgesehen. Basel-Marseille wird

von drei auf einen Flug pro Tag ausgedünnt.

Bei den Inlandsflügen wird Lugano besser eingebunden: Nach Zürich

gehen neu fünf statt drei tägliche Flüge; nach Genf gibt es einen wöchentlichen Flug mehr (neu 27/Woche).

Geschrieben

Das ist eigentlich genau das Problem. Swissair respektive Crossair hatte eigentlich eine gute Streuung in der Fläche. Und wenn man jetzt diese Streuung aufhebt, kann man nicht mehr do gut PAXe für die Langstrecken Flüge bekommen.

 

Wie sieht es eigentlich mit den 340-300 Bestellungen aus. Sind die mittlerweile bestellt oder noch nicht?

Gast Swissfighter
Geschrieben

Die A340-300 sind offiziell bei Airbus bestellt!

 

Die Swiss-Flotte sieht nach der UMstellung 2006 etwa so aus (hoffentlich gibt es Swiss bis dann)

 

25 Embraer ERJ-145

30 Embraer 170 (Umwandlungen auf EMB 175 möglich)

30 Embraer 195 (Umwandlungen auf EMB 190 möglich)

17 Airbus A320

8 Airbus A321

13 Airbus A330-200

13 Airbus A340-300

 

Total 136 Flugzeuge

Geschrieben

Swiss und die A343:

siehe http://www.airliners.de/community/frame.ph...715%26forum%3D1

 

 

 

Eine Abdeckung der Fläche muß für die jeweilige Airline auch rentabel sein. Im Falle LEJ und FMO stand der Aufwand zum Betrieb der Strecken vermutlich nicht mir im richtigen Verhältnis zum Netzwerkbeitrag der angebotenen Flüge/Städte. Das Lokalaufkommen dürfte in beiden Fällen zudem sehr, sehr überschaubar gewesen sein.

Geschrieben

@ sk, coolair: Coolair hat da genau recht. Wie dir außerdem aufgefallen sein dürfte, sind hauptsächlich Kurse nach Basel gestrichen worden. LEJ hatte einen täglichen Flug, der zudem unpassend für viele Interkont-Verbindungen war und anstatt von FMO zu fliegen sind viele Westfalen in der gleichen Zeit in Düsseldorf/Hannover.

Es ist logisch, dass unrentable Strecken reduziert, bzw. gestrichen werden, aber Strecken die immer gut ausgelastet sind und einen hohen Yield vorweisen können verstärkt ausgebaut werden. Die jetzige Netzwerkspolitik der Swiss führt auf keinen Fall zu weniger Transitpassagieren. Weder innerhalb Europas noch auf die Interkont-Strecken.

 

@ vincent: Ja, gibt es. Wie bei den Avros / Saab und ERJ145 aber üblich unterscheiden sich die Klassen nur durch den Service, nicht durch breitere Sitze oder einen größeren Sitzabstand.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Airbus330_200 am 2002-10-15 17:50 ]

Geschrieben

Swiss scheint sich ja wirklich zu machen! Hätte ich so nicht erwartet, freut mich aber.

Hoffentlich übertreiben sie jetzt nicht sondern bleiben schön auf dem Teppich und expandieren langsam weiter.

Geschrieben

WSSS: auch mich freut die doch etwas positivere Entwicklung von SWISS, als angenommen. Trotzdem würde ich denen sogar eher eine Gesundschrumpfung empfehlen und erst danach eine moderate Expansion in rentable Märkte.

 

Auf der anderen Seite: Die Flugzeuge sind bestellt und müssen nun irgendwie gefüllt werden....

 

Gruss

Geschrieben

Es ist wichtig das die MD11 verschwindet. Sie ist zwar schön aber schrecklich teure im Vergleich zum A343! Da viele andere große Carrier speziell Interkontinental wieder expandieren ist es für Swiss wichtig nicht den Anschluß zu verlieren! Ein bißchen Expansion muss da schon dabei sein, um konkurrenzfähig zu bleiben!

Geschrieben

Problem für Swiss: sie nehmen jetzt Strecken von ihrem Eurocross in Basel und reduzieren so das Angebot was gleichzeitig auch bedeutet das potentiell interessante Connections verloren gehen und damit auch Paxe die sich dann für andere Airlines entscheiden.

 

Zudem hab ich gehört das LX in den nächsten Wochen um die 200 Mio einsparen muss damit sie nicht wieder in den Bereich des negativen Eigenkapitals rutschen. Hab ich aber nicht bestätigt, ist nur ein Gerücht.

 

Ein weiteres Gerücht besagt derzeit das LX mit Embraer in Verhandlungen steht um die Lieferung einiger EMB170 zu verschieben da derzeit relativ wenig Badarf für diese vorhanden ist und LX nun nicht gerade im Geld schwimmt.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Aber macht es betriebswirtschaftlich Sinn 2 Hubs noch nicht einmal 1 Autostunde auseinander zu betreiben? Die Auslastung der Europaflieger wäre bestimmt besser, wenn man sich auf einen Hub konzentrieren würde. Wäre auch von Personlakosten her wesentlich günstiger. Wäre zwar schade um BSL, aber gibt es da nichta uch einen Vertrag, der Swiss zwingt Eurocross am Leben zu lassen?

Geschrieben

Swiss ist immerhin zu 40% in Staatsbesitz (Bund und Kantone) und muss deshalb jeden Schweizer Flughafen wenigstens angemessen bedienen.

 

Kapazitäten gäbe es in ZRH zur Genüge, es steht ein total leeres Terminal in der Gegend, dass nächstes Jahr dann trotz Überkapazitäten in Betrieb genommen werden soll. Ich kann mir aber nicht vorstellen, wo man denn die vielen Maschinen, die bei einer Aufgabe der EuroCross, frei würden, ex Zürich einsetzen will.

Geschrieben

Bei nur einem Mainhub in ZRH bräuchte man die Regioflieger aber weniger, da viele Ziele parallel von ZRH und BSL aus angesteuert werden! Entweder fliegt man dann mit mehr Auslastung, größeren Maschinen oder einer besseren Auslastung.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hame am 2002-10-15 18:37 ]

Geschrieben

Es gibt da noch ein weiteres, politisches Problem: Crossair operierte fast nur von Basel. Danach kamen die "Zürcher" (Swissair) was schon grosse Probleme gab. Wenn nun fast alle europa Strecken nach ZRH verlegt werden, gibt dass wohl sehr, sehr grossen ärger aus Basel.

Das war überigens einer der Hauptgründe, warum sehr viele Basler gegen den Zusammenschluss waren.

Persönlich glaube ich auch, dass es schwer wird, 2 Hubs nebeneinander zu betreiben.

Gruss A380

Geschrieben

Wieviel % der Crossair-Flüge gingen über ZRH und wieviel über BSL? Nur soviel: das Vorfeld neben dem Terminal A war schon immer voll von Crossair Jumbolinos, Saabs, Embraers ...

 

Ich glaube eher, der ganze Trubel in Basel um die SWISS basiert schlicht und ergreifend auf den Animositäten zwischen Basel und Zürich.

Geschrieben

@WSSS

 

Das die MD-11 schrecklich teuer ist, ist wohl übertrieben. Immerhin sind die MD-11 so gut wie abgeschrieben, denn viel bekommt man nicht mehr für eine gebrauchte MD-11. z.B. Finnair betreibt die MD-11 immer noch und hat jetzt noch eine in Betrieb genommen!

Was aber jetzt wieder gemacht wird, neue A340 zu beschaffen ist Geld zum fenster rausgeworfen! Warum müssen das neue Jets sein? Die MD-11 hätte man noch ein paar Jahren weiter betreiben können oder durch gebrauchte A 330-/A340 ersetzen.... Aber es geht wieder im selben Stil weiter wie früher...

Geschrieben

Bei einen durchschnittlichen Treibstoffverbrauch von 9.000l pro Stunde kommt die MD-11 nicht an die A340 (8.000l/h) bzw. B777 (7.700l/h) heran. Bei 290 Passagieren verbraucht die MD-11 bei 292 Passagieren 30,82 l pro Passagier, die A340 (295 Pax) 27,12l, die B777 (305 Pax) nur 25,26l. Die Maschinen können abgeschrieben sein, trotzdem sind die reinen operating costs hoch.

 

Hingegen ist die MD-11 im Frachtbereich wahrlich sparsam, im Vergleich zu anderen Modellen!

Gast Swissfighter
Geschrieben

Sag mal dem Schweizer Fussvolk, dass die MD-11s noch weiter betrieben werden können. Verschiedene Zeitungen haben schon vor 5 Jahren von alten, nicht mehr zeitgemässen und unsicheren Jets gesprochen. Die ältesten MD-11s waren gerade mal 7 jährig!

 

Ich denke schon, dass die Flottenmodernisierung besonders auf der Langstrecke zur Zeit richtig ist, jedoch hätte man sich bei der Ablösung der Avros ruhig noch etwas Zeit lassen können. Die Saabs sollten meiner Meinung nach aber schon abgelöst werden, da sie in der letzten Zeit ziemlich Pannenanfällig waren, die Passagiere sie nicht so komfortabel finden (ich inkl.) und so weiter...

 

Wer die Oktober-Ausgab der Aero hat, soll mal die Seite 67 aufschlagen. Mit solchen Anzeigen, welche völlig unnötig sind, wird Geld zum Fenster hinausgeworfen. (Anmerkung: Auf S.19 gibt es eine tolle LTU-Werbung. Gefällt mir! icon_smile.gif )

Geschrieben

Speziell den SR/LX-MD 11 hängt nun mal der Makel des SR111-Absturzes an, egal ob das sachlich gerechfertigt ist oder nicht. Zudem fehlt ihnen ein vernünftiges IFE, an das man sich seit dem Crash nicht mehr herangetraut hat (verm. auch wegen den hohen Ausrüstkosten).

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Im schweizer Fernseher wurde gemeldet, wo möglich werde der Hub Basel aufgegben. Persönlich finde ich dies das einzig richtige (sorry Basel), aber ich befürchte, das gibt einen riesigen Aufschrei, denn die Basler werden dies nicht einfach so hinnehmen. Das gröste Problem sehe ich bei den ex. Crossair Piloten, denn sie haben ja in der Vergangenheit schon mit Streiks gedroht.

Da leider auch die Politik die Finger im Spiel hat, wird es auch "in Bern" (dort ist die Regierung) ein heisses Eisen sein. Leider gibt es viele (rechte) Politiker, die sich bei den nächsten Wahlen Stimmen erhoffen, wenn sie protestieren, obwohl sie absolut keine Ahnung haben...

Geschrieben

Ich denke auch, dass schlauer wäre Basel genauso wie Genf auf Point-to-Point-Verkehr zurückzufahren, es macht wie gesagt keinen Sinn, die Hubs nebeneinander zu betreiben. Viel wichtiger als der Abbau in Basel ist aber der Abbau einiger unnützer Interkontinentalverbindungen.

 

Wenn die Swiss eine Chance haben will, längerfristig müsste sie meiner Meinung nach folgendes tun:

 

Flotte:

-Ausmusterung der A321, MD-11, MD-83 und Saab 2000, Streichung der A340-300-Bestellung

 

-> Flotte aus A330, A320, A319, ARJ-100, ARJ-85, ERJ-145 (Ersatz der ARJ-100, ARJ-85 und A319 durch EMB-170 und EMB-195-Bestellungen)

 

Streckennetz:

-Aufgabe der Südamerikarouten und aller unprofitablen Routen nach Nordamerika und Asien, Konzentration auf das Afrikageschäft, da gibt es noch Marktlücken

-Beschränkung auf Point-to-Point-Businessverkehr in BRN, EAP, GVA und LUG

-kleinerer Hub in ZRH, Streichung von unrentablen Europastrecken

 

Gruss

Thomas

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...