Iberia Geschrieben 16. Oktober 2002 Melden Geschrieben 16. Oktober 2002 Die amerikanische Airline Ryan Intl. will im Winter fünf A320/A321 von Aero Lloyd leasen. Bedient Aero Lloyd im Winter weniger Ziele als im Sommer? Ist schon bekannt, welche Flugzeuge (welche Registrierungen) das sein werden, die an Ryan Intl. verleast werden? Die D-ALAM wird es nicht sein, da diese exclusiv für den FC Bayern eingesetzt wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Iberia am 2002-10-16 17:10 ]
uferlos Geschrieben 16. Oktober 2002 Melden Geschrieben 16. Oktober 2002 @Iberia ja!! Das ist aber bei fast allen Chartergesellschaften (DE, HF, AB...) so.
Gast Geschrieben 16. Oktober 2002 Melden Geschrieben 16. Oktober 2002 Aero Lloyd hat sowie andere Charterairlines im Winter einen geringeren Flugplan als im Sommer. Während andere Airlines ihre nicht benötigten Kapazitäten stilllegen, vermietet Aero Lloyd seit Jahren einige Maschinen in die USA (A320/A321 an Ryan Int., MD83 an Spirit, etc.). Auch Monarch Airlines, Transavia, MyTravel bzw. Airtours oder JMC vermieten einige Kapazitäten an amerikanische Charterairlines. Viele Airlines nutzen auch die auslastungsschwächere Winterzeit für größere Checks. D.h. von einer Flotte sind ~70% im Einsatz, ~10% im Check, ~10% gegroundet und ~10% vermietet bzw. ~20% gegroundet od. vermietet. Damit erspart man sich lästige Rotationsprobleme im Sommer, wo die ganze Flotte einsatzbereit sein muss.
touchdown99 Geschrieben 16. Oktober 2002 Melden Geschrieben 16. Oktober 2002 Der Charterverkehr in Europa und in den USA ist antizyklisch, d.h. dort ist im winter Hochsaison, weil die Leute dann von Kanada und den nördlichen US-Bundesstaaten in die Karibik fliegen (wo es im Sommer zu heiß ist und deshalb dort dann Nebensaison). Die englischen Airlines haben als erste diesen Effekt genutzt und im Winter ihre Kapazitäten nach USA/CAN vermietet. Sie mieten sogar im Sommer zusätzlich Gerät aus den USA an; so fliegt seit 2 oder 3 Jahren etwa Skyservice-Gerät in England (für MyTravel oder Air 2000, habe es vergessen). Anfangs war das auch mit Canada 3000 und Air 2000 so; die tauschten ihr B757 Fluggerät. Seit einiger Zeit sind auch Aero Lloyd und z.B. die Transavia in das Geschäft eingesteigen, auch Condor hat schon Flieger nach USA vermietet (allerdings komplett stillgelegte Kapazitäten).
AvroRJX Geschrieben 16. Oktober 2002 Melden Geschrieben 16. Oktober 2002 Ähm, ging es in diesem Thread nicht um etwas anderes?????? Meine Frage ZUM THEMA: Liefert YP die Crews gleich mit? Bei Abgabe der mascinen in die USA stelle ich mir das etwas schwieriger vor, auch wenn ich glaube gelesen zu haben, daß JMC seine Maschinen samt Cockpit-Crew verleast....
Gast Geschrieben 16. Oktober 2002 Melden Geschrieben 16. Oktober 2002 Ich glaube, dass die meisten Airlines Flugzeug + Crew verleasen.
uferlos Geschrieben 16. Oktober 2002 Melden Geschrieben 16. Oktober 2002 ist doch schlecht für die Crew... Angenommen: Der Pilot ist verheiratet und hat 3 Kinder. Jetzt verleast die Airline, bei der er Pilot ist, ein Flugzeug in die USA über die Wintersaison. Dann wird der Pilot ja ein halbes Jahr von seiner Familie getrennt und muss in den USA fliegen, wäherndessen seine Familie in Deutschland lebt.
Gast Geschrieben 16. Oktober 2002 Melden Geschrieben 16. Oktober 2002 condor ist bereits im letzten winter fuer ryan international geflogen. die umläufe waren so geplant, dass die crews zwischen einer woche bis zu 18tagen in ord stationiert waren. ausserdem waren für diesen winter drei 752 vorgesehen , wobei die crewrotationen bis zu 59 tagen geplant wurden. vor einer woche wurde das flugprogramm aber von den amerikanischen behörden abgelehnt. Man arbeitet an einem reduzierten programm.
Gast FMO_FAN Geschrieben 16. Oktober 2002 Melden Geschrieben 16. Oktober 2002 Hallo! Ich finde es komisch, dass Air Berlin keine Flugzeuge im Winter vermietet, sondern sogar welche hinzumietet, wie jetzt aktuell die Transavia (PH-HZG) die für Air Berlin bis März 2003 fliegt. Das kann ja nicht nur an den neu aufgenommenen City-Shuttle Flügen liegen, oder? mfg Ingo
Iberia Geschrieben 16. Oktober 2002 Autor Melden Geschrieben 16. Oktober 2002 Könnt ihr bitte mal alle Registrierungen von Flugzeugen, die im Winter von Europa in die USA verleast werden, posten, sobald sie bekannt sind? Mich interessieren alle Airlines (AMM, DE, HV, MON, MYT, YP,...).
touchdown99 Geschrieben 16. Oktober 2002 Melden Geschrieben 16. Oktober 2002 Air Berlin läßt im Winterflugplan in allen Maschinen ein Zonal Drying System installieren, durch das sich längere Standzeiten ergeben. Im Verbund mit den City Shuttle-Flügen, für die man 2-3 Maschinen braucht, dürfte das die Anmietung von 2 737-800 erklären.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.