Zum Inhalt springen
airliners.de

Rekonfigurierung der Cityline Avros - wie ?


touchdown99

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn die Cityline Avros tatsächlich von 80 auf 92 Plätze hochgefahren werden, geht das doch eigentlich nur, wenn man von "5 abreast" auf "6 abreast" umstellt, oder ? Oder kriegt man 19 Reihen in eine Bae 142/RJ85 ? Bei 6 abreast sind die Kisten allerdings aufgrund des Rumpfquerschnitts nicht mehr wirklich komfortabel.

Geschrieben

Ich muß zugeben, daß ich den genauen Kabinenaufbau der LH Avros nicht kenne. Prinzipiell lassen sich 92 in 5-abreast machen, der Sitzabstand ist dann aber < 32". Welche Sitzzahlen bei welchen Abständen möglich sind habe ich nur zu hause. Bei Bedarf kann ich nachgucken - wenn ich es nicht vergesse icon_smile.gif

 

Den RJ100 kannst Du ja in 6-abreast mit über 120 Sitzen bestuhlen (Sitzabstand 29"), vorausgesetzt Du installierst unter den Tragflächen zusätzliche Notausgänge.

Geschrieben

Hmmm, ich bin vor ein paar Jahren ein paar mal mit AirUK in 146-300 geflogen, da waren es 112 Sitze und knackeeng, vor allem auch in der Breite der Sitze und des Gangs. Weiß nicht, ob das so eine gute Idee ist. Der Rumpf der 145 ist ja schmaler als der der Boeing 737, da mutet Lufthansa den Kunden bei 6 abreast schon ein bißchen was zu....

Geschrieben

Das habe ich mich auch schonmal gefragt!

Meine Idee:

Im Avro ist der Sitzabstand 3cm größer als auf dem CRJ, man rutscht zusammen und bekommt so vielleicht 2 Reihen mehr rein! Die Galley ist hinter der 3er Reihe, also könnte man vielleicht noch eine 2er Reihe zusätzlich einbauen. Würde man anstelle 3-2 auf 3-3 gehen dann wären das 18 Plätze mehr.

 

Das man zwei feste klassen installiert, halte ich für unwahrscheinlich. Das würde heissen das dann 6 Reihen 3-2 in der Business und 12mal 3-3 in der Eco eingeteilt würden!

Allerdings würde das wenig Sinn machen da zb Flüge nach London City mit mehr Business Gästen gebucht sind.

Bin auch mal gespannt wie die das machen wollen.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: WSSS am 2002-10-16 19:15 ]

Geschrieben

@ramperer

Soweit hab ich garnicht gedacht!

Wäre natürlich am einfachsten es so zu machen!

Allerdings soll 3-3 im EW BAE sehr eng sein, bin selber noch nicht geflogen. 3-2 ist schon sehr bequem und geräumig!

Geschrieben

ich bin sowohl den RJ85 bzw. Bae146-200 in 3-2 (LH), als auch in 3-3 (DI) geflogen. beides waren innerdeutsche strecken, somit nicht allzu lange. in der DI-maschine wars schon spürbar enger, allerdings bei ner flugdauer von ca. 1 stunde auch erträglich. wenn allerdings die flugzeit über 1 1/2 stunden dauert und vielleicht noch dazu ein etwas korpulenterer mensch neben einem sitzt, wirds schon sehr unbequem.

für airlines wie Buzz, früher AirUK, usw. sicherlich vertretbar, aber für LH schon etwas zu eng, wie ich meine.

Geschrieben

Ich finde 3+3 in einer Avro RJ Reihe bzw. BAe 146 ist eine Zumutung für den Passagier. Bei LCC mag das in Ordnung sein, für Qualitätscarrier bzw. Carrier, die im Auftrag eines Qualitätscarriers fliegen, halte ich so eine Bestuhlung jedoch für nicht angebracht.

Geschrieben

Sollen denn alle 18 AVRO´s auf 92 Sitze umgerüstet werden oder nur ein Teil der Flotte?

Geschrieben

Die Standardvariante für 3x3 im 85er sind 100 Sitze 15mal 3x3 und 2 mal 2x3. Maximal möglich sind (in 29 inch) 112 Sitzplätze (sollte 17mal 3x3 und 2mal 2x3 sein). D.h ich bekomme mit 19 mal 2x3 Sitzreihen 95 Sitze rein, dann habe ich aber weder vorne noch hinten Airstairs oder ähnliches, eine Toilette und ein Teil der hinteren Galley entfallen.

 

Nimmt man vorne Airstair und erweiterte Galley als Option rein verliert man 5 Sitze (1 Reihe) mit Airstair vorne nur 2. Ich vermute, daß die letzte Reihe in der High-Density-Bestuhlung auch nur 2x2 sein kann, weil der Rumpfdurchmesser LH zu schmal wird. Dann kämen wir auf ein Layout mit 92 Sitzen, 2 Toiletten je eine vorne und hinten und jeweils kleinen Galleys vorne und hinten. Da es bei LH in der Eco ohnehin nix richtiges zu beißen gibt, kann man sich vermutlich Teile der hinteren Galley sparen.

 

Übel fände ich es auf 3x3 zu gehen, denn in dem Layout ist die Maschine kaum zu ertragen. Anererseits, wenn LH seine konvertiblen Sitze einbaut/einbauen kann hat man 2x3 Biz und 3x3 Eco. Das würde auch die 92 Sitze relativieren.

 

Viel wichtiger erscheint mir, daß in der höheren Bestuhlung die maximale Reichweite bei voller Auslastung um rund 300nm abnehmen sollte - eher etwas mehr (die 300 beziehen sich auf den sparsameren RJX). Stellt sich die Frage, ob die LH Avro RJs dann kürzere Strecken fliegen werden und somit höhere Zyklen akkumulieren werden?

Geschrieben

@B747_121

 

Die gegenwärtigen Recaro-Sitze passen vermutlich wirklich nicht in die Avros. Andererseits gibt es ja auch andere Anbieter was konvertible Sitze betrifft. Eine "Sondernafertigung" ist preislich natürlich Schwachsinn. Konvertible Sitze im Avro wären eine Angleichung der "Produkte".

 

Vielleicht will ich aber auch nur einfach nicht wahrhaben, das LH die Avros auf 3x3 umstellt.........!!!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...