GM.AMS Geschrieben 20. Oktober 2002 Melden Geschrieben 20. Oktober 2002 Weiss jemand von Euch in diesem Zusammenhang, warum CGN von der NASA zum Ausweichhafen für ihr Spaceshuttle-Programm erkoren wurde? Haben sie immer noch diesen Status oder war das nur aus einem bestimmten Anlass in den '80er Jahren? Denn wenn ich mir hier die Runway-Längen anschaue, hat CGN ja nicht unbedingt 'ne rekordverdächtig lange Bahn?!
Gast Geschrieben 21. Oktober 2002 Melden Geschrieben 21. Oktober 2002 @GM.AMS: Vielleicht, weil es in CGN die Flugbereitschaft gibt? In deren Hallen könnte man doch das Shuttle prima und unauffällig parken, bis man es abholen kann??? Außerdem ist in Köln die DLR beheimatet. Man hätte also auch direkt jemanden vor Ort, der sich mit solchen Dingen auskennt und das Shuttle betreut, bis NASA-Leute vor Ort sind. Ist aber nur eine Vermutung meinerseits.
huschi Geschrieben 21. Oktober 2002 Melden Geschrieben 21. Oktober 2002 BTW: 32L in Area 51 dürfte wohl seit längerem schon ausser Betrieb sein...32R active rwy
Gerry Geschrieben 21. Oktober 2002 Melden Geschrieben 21. Oktober 2002 Der neue Werksflugplatz mit neuen Fertigungshallen von Embraer in der Nähe von Sao Paulo hat meines Erachtens die längste Startbahn in Südamerika!? Habe die exakten Zahlen nicht mehr im Kopf, müßte aber so ca. 4.700 oder 4.800 m sein! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gerry am 2002-10-21 11:40 ]
AirCGN Geschrieben 21. Oktober 2002 Melden Geschrieben 21. Oktober 2002 Ich habe sogar eine Quelle gefunden, nach der die Runway am neuen Produktionsstandort Gaviao Peixoto sogar 10 km lang sein/werden soll. http://www.conway.com/ssinsider/bbdeal/bd000821.htm In anderen Quellen ist von 5000 m bei 95 m Breite die Rede bzw. von 3 Meilen. http://www.eraa.org/system/id.asp?intid=429 http://www.mre.gov.br/acs/clipping/divulgacao/tndv0612.htm die 10 km kommen mir auch etwas spanisch vor...
Gast Geschrieben 21. Oktober 2002 Melden Geschrieben 21. Oktober 2002 GAVIAO PEIXOTO EMBRAER Runway 02/20: 4.967 x 45 m LANDING DISTANCE Rwy 02: 2.989m (1.978m DTL) LANDING DISTANCE Rwy 20: 4.967m
AirCGN Geschrieben 21. Oktober 2002 Melden Geschrieben 21. Oktober 2002 Wie viele Runways haben die denn in Gavião Peixoto? In der zweiten von mir angeführten Quelle ist eine als 07/25 (5000 m lang, bis zu 95 m breit) angegeben, Planespotter sagt 02/20 (4967 m lang, aber nur 45 m breit).
Lev Geschrieben 28. Juli 2005 Melden Geschrieben 28. Juli 2005 Area 51 ist die Base Groom Lake ... Die längste Bahn der Südlichen Halbkugel ist Sao Jose dos Campos mit etwa 5000m, die längste auf der Nordhalbkugel [und der Welt], NO IDEA! Lass mal das Thema umdrehen, welche ist denn die kürzeste auf einem Zivilen Verkehrsflughafen mit Linienflügen [?], die noch in Betrieb ist.[Helipads zählen nicht =)].
D-AGNT Geschrieben 28. Juli 2005 Melden Geschrieben 28. Juli 2005 Die längste Bahn der Südlichen Halbkugel ist Sao Jose dos Campos mit etwa 5000m, die längste auf der Nordhalbkugel [und der Welt], NO IDEA! Hm, Wordaerodatabase sagt 3016 x 45 meters fuer Sao Jose dos Campos. Im anderen Thread bot ich eben MAD, ueberbiete mich jetzt selbst mit DEN: 16R/34L 4877 x 61 meters mfg, D-AGNT
MAX777 Geschrieben 29. Juli 2005 Melden Geschrieben 29. Juli 2005 Also Militärisch würde ich die Edwards Airbase nennen. Die hat doch gleich nen Salzsee, wo am anfang die Shuttles gelandet sind. Da hat man doch in jede Richtung Kilometer (nicht Meter) platz. Oder Irre ich mich? Zivil? Da würde ich (Nordhalbkugel) auf Denver tippen. Liegen auch sehr hoch und sollten/haben wie schon oben genannt ne 5km Piste. Südhalbkugel wurde denke mal schon genannt!
EDLB Geschrieben 29. Juli 2005 Melden Geschrieben 29. Juli 2005 man muss die Bahn im Kennedy Space Center mal in echt gesehen haben um wirklich zu sehen, wie lang die ist! Die Bahn ist der Hammer... P.S. Die Bahn der NASA ist nicht die längste sondern glaub ich die breiteste. <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 2002-10-20 13:07 ]</font> Meinst Du Diesehttp://maps.google.com/maps?q=Cape+Canaver...art=0&hl=en Mit freundlichem Gruß Christian
hinzundkunz Geschrieben 29. Juli 2005 Melden Geschrieben 29. Juli 2005 Hi Freunde, ein Begriff taucht mir hier zu häufig auf: Overrun Diese Stück Bahn gibt es nicht! Es gibt keine Overruns Am Ende einer Bahn, zumindest bei den Ländern, die ICAO untestehen, kommt der Streifen und dann die Endsicherheitsfläche...das war es dann.... bei manchen Bahnen gibt es noch einen Stopway...und dann das oben genannte...manche haben einen Clearway....aber das ist keine definierte Fläche..... also benutzt bitte nicht den Begriff overrun.....findet man in keinem ICAO Büchlein Beste Grüße und ein schöne Wochenende wünsche ich!
hinzundkunz Geschrieben 2. August 2005 Melden Geschrieben 2. August 2005 ich habe nochmals bei den Airports nachgeschaut, die hier als Beispiel mit "Overruns" aufgeführt wurden. Bei keiner dieser Aiports sind diese Overruns als definierte Strecken ausgewiesen. Grüße
Gast Geschrieben 2. August 2005 Melden Geschrieben 2. August 2005 @ FL -offiziell natürlich nicht, aber bei uns in FRA gibt es ja durch die Verschiebung der Schwellen nach Westen einige 100 m grün gestrichenen Beton. der immerhin mal dafür gesorgt hat das ein "undershoot" einer AI 747 glimpflich abgelaufen ist.......
hinzundkunz Geschrieben 2. August 2005 Melden Geschrieben 2. August 2005 @ FL -offiziell natürlich nicht, aber bei uns in FRA gibt es ja durch die Verschiebung der Schwellen nach Westen einige 100 m grün gestrichenen Beton. der immerhin mal dafür gesorgt hat das ein "undershoot" einer AI 747 glimpflich abgelaufen ist....... klar, aber diese Strecken (es sind nicht mal definierte Strecken) findest du in keiner Unterlage! Ein Pilot, der zum ersten mal hierfliegt geht nicht von Bahnlänge von 4000 m plus x aus. Für diesen undershooting gibt es die RESA, runway end safety area Grüße
Gast Geschrieben 2. August 2005 Melden Geschrieben 2. August 2005 das war auch nur ironisch gemeint, im Falle der AI hat es diese ja wohl vor dem crash bewahrt, Allerdings hatte der PF auch mächtig Glück, das da Beton statt Wiese war.
hinzundkunz Geschrieben 2. August 2005 Melden Geschrieben 2. August 2005 da hast du natürlich recht...;-)))
Vienna-Approach Geschrieben 3. August 2005 Melden Geschrieben 3. August 2005 kann man jetzt zusammenfassend sagen, welcher airport die längste runway und welcher airport die kürzeste runway, auf der linienflüge durchgeführt werden, hat? mfg
Nosig Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 Hier ist die Wikipedia-Liste: Some of the longest runways include: Qamdo Bamda Airport (??????), Tibet, China (30°33?N 97°06?E) - 18,045 ft (5500 m) concrete, of which 13,779 ft (4200 m) currently meets 4D standard. Bamda's runway is also the highest in world, with altitude at 14,219 ft (4334 m). [1] [2] Shigatse Peace Airport (???????), Tibet, China (29°21?N 89°19?E) - 16,404 ft (5000 m) concrete, not in use, renovation starts in 2007 with projected completion in 2009. [3] Embraer Gaviao Peixoto, Brazil (21°46?S 48°24?W) - 16,295 ft (4967 m) asphalt [4] Upington, South Africa (28°24?S 21°16?E) - 16,076 ft (4900 m) asphalt [5] Denver International Airport, Colorado, USA (39°52?N 104°40?W) - 16,000 ft (4877 m) concrete [6] Edwards Air Force Base, California, USA (34°54?N 117°53?W) - 15,013 ft (4576 m) concrete [7] The famous dry lake bed "runways" are of considerable length, but have little improvement than markings and are not comparable to other runways in this category. As a military installation, the runways are not normally available for use by air carrier or civilian aircraft. Vandenberg Air Force Base, California, USA (34°44?N 120°35?W) - 15,000 ft (4572 m) concrete [8] As a military installation, the runway is not normally available for use by air carrier or civilian aircraft. Kennedy Space Center, Shuttle Landing Field, Florida, USA (28°37?N 80°41?W) - 15,000 ft (4572 m) concrete [9] As a military installation, the runway is not normally available for use by air carrier or civilian aircraft. Kennedy International Airport, New York, New York, USA (40°38?N 73°47?W) - 14,572 ft (4441 m) concrete [10] Rick Husband Amarillo International Airport, Texas, USA (35°13?N 101°42?W) - 13,502 ft (4115 m) concrete [11] O'Hare International Airport, Chicago, Illinois, USA (41°59?N 87°54?W) - 13,000 ft (4023 m) concrete [12]
scandic Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 Die längste und breiteste Bahn der Welt dürfte Uljanowsk-Wostotschnij in Russland haben: Länge: 5100 m Breite: 105 m Wieso ist die Bahn derart breit? Was landet denn dort so großes? Oder handelt es sich um militärische "Altlasten"?
Lev Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 Wie wärs denn mal mit Sao Jose dos Campos, die haben auch ne verdammt lange Bahn, und Zivilverkehr ist da glaub ich auch ...
Nosig Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 @scandic Da ist ein Flugzeugwerk.
Nosig Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 In der Liste oben steht doch einer mit 5500 m.
Nosig Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 Könnte die zulässige Belastung ausdrücken.
hinzundkunz Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 nein ..keine Belastung der so etwas... 4D ist der ICAO-Code dieser Bahn..... die Zahl 4 steht für : Bezugstartbahnlänge größer 1800 m der Buchstabe D für die max. zugel. Flugzeuggröße hier Spannweite bis (muß jetzt selbst überlegen..glaube...schaue aber auf der arbeit nach) 54 m oder äußerer Abstand Hauptfahrwerk von 9 bis 12 m....(werte sind mir im Moment doch tatsächlich entfallen...dabei ist es unter anderem mein täglich Brot...tsts) Die zahl ist extrem wichtig..nach dieser Zahl werden die Hndernisfreiflächen ausgelegt.... Grüße
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.