sk Geschrieben 22. Oktober 2002 Melden Geschrieben 22. Oktober 2002 Medium: Horizont Datum: 22.10.2002 Kranich hebt auf wahre Werte ab FRANKFURT Lufthansa will sich im Heimatmarkt Deutschland nicht länger nur über den Preis profilieren. Ab Ende dieser Woche schaltet die Airline zusätzlich zur laufenden Preiskampagne (HORIZONT 35/2002) auch Imagemotive der Berliner Agentur MECH in der Wirtschafts- und Publikumspresse. ”Wir wollen qualitative Argumente als Gegenpol zu unserer massiven Angebotskommunikation ins Feld führen", begründet Lufthansa-Marketingleiter Jens Gutsche die Entscheidung. Davon, dass die Qualität auch deshalb wieder in die Kommunikation einbezogen wird, um sich von den auf den deutschen Markt drängenden Billig-Carrieren abzuheben, will Gutsche jedoch nichts wissen. Nach dem 11. September 2001 hatte der Kranich die Imagekampagne ausgesetzt und sich auf Info-Anzeigen konzentriert. Ab November 2001 lancierte die Fluggesellschaft eine Testimonialkampagne, um das erschütterte Vertrauen in die Luftfahrt wieder zu stärken (HORIZONT 46/2001). Seit Jahresbeginn stellt das Unternehmen vor allem den Preis in den Mittelpunkt von Anzeigen und TV-Spots. ”In der momentanen schlechten wirtschaftlichen Lage wird der Preis zum wichtigsten kaufentscheidungsrelevanten Faktor", erklärt Gutsche die bisherige Kommunikation. Das Argument Preis allein hat jetzt aber ausgedient. Stattdessen soll die Positionierung der Airline verstärkt herausgearbeitet werden. Der zwei Jahre alte Claim ,Theres no better way to fly", der die Faktoren ”Führungsanspruch", ”Persönliches Engagement der Mitarbeiter", ”Streben nach Perfektion" sowie ”Glaubwürdigkeit" verkörpern soll, wird beibehalten und soll zusätzlich für die Elemente ”gesellschaftliche Verantwortung" und ”Zukunftssicherung" stehen. Aus diesem Wertebündel werden werblich unterschiedliche Aspekte herausgegriffen. So soll ein Motiv, dass die Turbine einer Lufthansa-Maschine und die Headline ”Eine der wichtigsten Antriebskräfte der deutschen Wirtschaft" zeigt, sowohl für Führungsanspruch und Glaubwürdigkeit als auch für gesellschaftliche Verantwortung und Zukunftssicherung stehen. Mit seinen vielschichtigen Anzeigen hat das Unternehmen nicht nur Geschäftskunden und Privatreisende im Visier, sondern auch die Öffentlichkeit, Presse und Aktionäre. ”Wir betreiben mit der Kampagne Share Brandmg", sagt Gutsche. Die Anzeigen werden bis Jahresende unter anderem in Zeitungen wie ”Welt", ”Financial Times Deutschland" und ”Euro am Sonntag" sowie in Magazinen wie ”Spiegel" und ”Capital" zu sehen sein. Ob ein TVSpot dazukommt, ist laut Gutsche noch nicht geklärt. pap Luftfhansa-Kampagnen Im vergangenen Jahr hat die Kranich-Airline eine Vielzahl von klassischen Kampagnen angeschoben: • 2000 bis 11. September 2001: Imagekampagne (Agentur: MECH) • Oktober 2001: Info-Anzeigen in der Tagespresse (inhouse) • November 2001: Testimonial-Auftritt mit Hans-Dietrich Genscher und Heinrich von Pierer (F&L Plus) • Dezember 2001: Preiskampagne (Agentur: MECH, Berlin) • März 2002: Angebote (MECH) • August 2002: Preiskampagne (Agentur MECH, Berlin) Was haltet Ihr davon. Ist das der richtige Weg oder der einzige Weg? Oder sollte sich LH vilemehr nur auf Preiskampagnen einlassen?
Nosig Geschrieben 22. Oktober 2002 Melden Geschrieben 22. Oktober 2002 Ich würde lieber den guten alten "Flag Carrier"-Aspekt wieder stärker rausholen. (Lufthansa-Germany). "Der Benz unter den airlines" -oder so.
GM.AMS Geschrieben 22. Oktober 2002 Melden Geschrieben 22. Oktober 2002 Ich finde es auf jeden Fall gut, dass LH wieder Imagewerbung betreibt. Dass man dabei auf ihren eingeführten Spruch zurückgreift, finde ich gut. Allerdings müsste meiner Meinung nach der inhaltliche Anspruch durch eine deutliche Aufwertung des beworbenen Produkts besser untermauert werden. Das wäre glaubwürdiger. Aber generell finde ich den selbstbewussten Auftritt von Lufthansa sehr gut!
Alex330 Geschrieben 22. Oktober 2002 Melden Geschrieben 22. Oktober 2002 Ich kann mich Guidos Meinung nur anschließen. Wenn die erste LCC-Hysterie (nein, es ist ja schon die zweite nach FR) sich gelegt hat, wird dem Airline-Publikum so Orientierung geboten. Wer Service sucht, ist bei LH gut aufgehoben, wer vor allem billig fliegen will, kommt bei den anderen unter. Jetzt muss nur der Service noch der Werbung etsprechend gut sein Gruß Alex
Gast Beluga Geschrieben 22. Oktober 2002 Melden Geschrieben 22. Oktober 2002 ich glaube auch nicht, das sich der innerdeutsche Flugverkehr dem in den USA gleicht: 1. kürzere Entfernungen: ich komme aus Süddeutschland, privat würde ich kaum von Stuttgart, Friedrichshafen etc. nach Frankfurt/Nürnberg/München etc. fliegen 2. zu wenig Regionalflughäfen: für jemanden der in der Nähe von Köln oder Hahn wohnt sind die LCC'S ja super, aber wer weiter wegwohnt: Pech gehabt! außerdem glaube ich nicht, dass ein LCC in Deutschland ein flächendeckendes Netz aufbauen kann (auch nicht zwei oder drei) im europäischen Verkehr sehe ich die Sache allerdings ganz anders die LH wird sicher gut beraten sein, ihr Image in den Vordergrund zu stellen, mit kleineren Flugzeugen mehr Frequenzen zu fliegen (FD728, bitte, bitte, bitte!!!), Economy und Business innerdeutsch etwas aufzuwerten (vielleicht mal feste Biz-Sitze) und so pünktlich wie möglich zu fliegen
sk Geschrieben 22. Oktober 2002 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2002 Ja nur das Langstreckengeschäft ist sehr teuer, stark umkämpft und geht leider ohne Kurz- und Mittelstreckenflüge als Zubringer nicht.
sk Geschrieben 22. Oktober 2002 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2002 Das verwundert mich sowieso schon seit einiger Zeit. Außerdem nichts kann man nicht sagen. LH hat ja erst 10 CRJ700 übernommen und weitere 10 werden geliefert.
728JET Geschrieben 22. Oktober 2002 Melden Geschrieben 22. Oktober 2002 Zudem bestehen noch 40 Optionen auf den CRJ, 10 auf den CRJ700 und 30 flexible aus der Eurowingsbestellung. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gast Beluga Geschrieben 22. Oktober 2002 Melden Geschrieben 22. Oktober 2002 @EDDM: keine schlechte Idee mit 2+3 in D und 2+2 in Europa gibt es sonst Carrier die das haben? (in Europa!) wie sieht es eigentlich mit Radio und Monitoren an Bord der LH A32s und B737 aus? ich bin mal mit Condor in den Urlaub geflogen (länger her), das war mit B737 (umlackiert), die hatten überhaupt nichts letztes Jahr sind Verwandte von mir mit LH-Maschine (für Condor) geflogen: auch nichts besteht eurer Meinung da Handlungsbedarf?
728JET Geschrieben 22. Oktober 2002 Melden Geschrieben 22. Oktober 2002 Meiner Meinung nach eine Definitionssache: als eindeutige Hubs können bei LH FRA und MUC identifiziert werden, alles was dort an Gerät stationiert wird dient der Huberweiterung, sei es nun Regional-, Mittel-oder Langstreckengerät. Als Mini-Hubs mit einer sehr begrenzten Anzahl an Umsteigeverbindungen würde ich HAM, DUS und STR sehen, hier würde ich im Zweifel sagen das der P2P-Traffic ausgebaut wird. Zweifellos als "Rim" können wir BRE, FMO, PAD, CGN, NUE, LEJ und DRS bezeichnen, alles was hier neu stationiert wird dient entweder dem Aufbau von P2H Strecken oder dem P2P Verkehr, hauptsächlich letzteres. BER nimmt eine Sonderrolle ein da es mit seinen drei Flughäfen zerfasert ist und für einen optimalen Betrieb mit SXF einen Flughafen zu viel hat. THF ist ein wertvoller Stadtflughafen der interessant für P2P Traffic ist - so wie LCY es vorexerziert. TXL ist weder richtig Hub noch Mini-Hub noch Rim, es ist ein Gemenge aus Minihub und Rim mit praktisch keinem Umsteigeverkehr, dafür aber vielen notwendigen Kleinstrecken. In den letzten Jahren hat sich innerhalb Europas gezeigt das die Flugzeuggröße A319/320/321 bzw B737NG Marktanteile verliert - entweder lohnt es sich Großgerät einzusetzen wie auch FRA-TXL oder FRA-DUS oder aber RJs sind die Lösung. Mene Vermutung ist, dass es für LHs B737-300/500 Flotte nie einen 1:1 Ersatz geben wird, eher wird für 2 ausscheidende MAschinen eine neue dieser Größenordnung bestellt und 1 oder 2 kleinere. Aber das ist nur Spekulatius (geht ja auf Weihnachten zu... ) Gruß 728JET http://fly.to/rorders
GM.AMS Geschrieben 22. Oktober 2002 Melden Geschrieben 22. Oktober 2002 @Beluga: "(vielleicht mal feste Biz-Sitze) " Da kann ich nur zustimmen. KLM z.B. hat keine convertible seats sondern feste C class Sitze, auch z.B. 'ne Maersk Air. Aus Sicht der Airline ist dies sicherlich katastrophal, aus Sicht des Passagiers jedoch finde ich das einen entscheidenden Produktvorteil. Warum wohl wollen bei LH alle SEN's und FTL's lieber auf der linken Seite in der C sitzen...? Desweiteren hat die LH noch nicht mal Inflight-Entertainment auf den Europa-Flügen. Nun ist das vielleicht nicht unbedingt auf Flügen von CGN nach FRA nötig, aber es gibt ja durchaus längere europäische Flüge, wo der Blick auf AirShow zwischendurch auch ganz nett wäre, ebenso wie die kurzweilige Unterhaltung durch 'nen Film, ein Länderspecial über den Zielort oder Kurzfilme, Nachrichten, was weiss ich... Da bietet ja fast 4U mehr...
Gast LH_FAN Geschrieben 23. Oktober 2002 Melden Geschrieben 23. Oktober 2002 Hi! Also natuerlich waere es schoen in den Lufthansa-Nah/Mittelverkehrsmaschinen Audio in den Sitzen und ausklappbare Monitore in der Kabine zu haben. Auf Langstrecken sollte Lufthansa dem Trend folgen persoenliche Bildschirme in jedem Sitz zu installieren. Aber auch wenn das noch nicht so ist, ist es Fakt, das man als Passagier mit einer der zuverlaessigsten und sichersten Airline der Welt fliegt. Da aber Passagiere doch immer noch sehr auf materielle Werte achten, wuerde ich empfehlen, doch das Servicekonzept etwas zu aendern. Dies sollte aber meiner Meinung nach warten, bis sich die Luftfahrt voll und ganz von der Krise erholt hat. Jetzt ist es einfach noch zu gefaehrlich und zu frueh das kostbare Geld fuer all den Kleinkram rauszuschmeissen. Sonst geht der Schuss ganz schnell nach hinten los. Dem Zeitpunkt entsprechend richtig begonnen, finde ich die Werbekampagne. Je mehr Kunden fliegen, desto mehr Geld fliesst in die Kassen und umso schneller koennen die Deutschen ihr Servicekonzept aufbessern. Ich denke Lufthansa hat da alles schon langfristig richtig geplant! Ich erinnere mich an eine Zeitschrift, in der auf einer Seite eine fantastische und auch gemeine Werbung fuer Lufthansa zu sehen war: Das Bild sah so aus, dass man wie als Passagier aus dem Fenster eines A 340 der Lufthansa schaut und weit hinten probiert eine British Airways aufzuholen....an den Spruch kann ich mich nicht mehr ganau erinnern aber es war etwas sarkastisches. Ich glaube es war sogar kurz nachdem LH British Airways den Titel als "The world's favourite airline" abgenommen hat. Die paar kleinen Seitenhiebe sind schon schoen eingebaut! Tschau
sk Geschrieben 30. Oktober 2002 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2002 In dem aktuellen Manager Magazin wir Jürgen Weber wie folgt zitiert: De facto sind die Hälfte der Fluggesellschaften in der Welt pleite. (...) Es wird viel zu sehr auf Marktanteile geschaut, statt auf Qualität, eine wettbewerbsfähige Kostenstruktur und vor allem auf auskömmliche Preise. M.E. passt diese Aussage zu diesem Thema.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.