senator Geschrieben 23. Oktober 2002 Melden Geschrieben 23. Oktober 2002 Hi, gestern wurde hier im Lokalfernsehen über die Eröffnung der ersten fertiggestellten Montagehalle für den A380 im aufgeschütteten Mühlenberger Loch berichtet. In diesem Bericht wurde über das Zusammensetzen von Rumpfteilen für den A380 gesprochen. Ich dachte bisher immer, daß die fertigen A380 von Tolouse nach HH geflogen und hier lackiert, ausgestattet und ausgeliefert werden. Was stimmt den nun? Gruß Senator
coolAIR Geschrieben 23. Oktober 2002 Melden Geschrieben 23. Oktober 2002 Beides ist richtig. Wenn ich nicht iree, werden in Hamburg zunächst auch einzelne Rumpfteile gefertigt, die dann nach Toulouse transportiert werden. Dort wird der A380 dann bekanntermaßen bis auf die Innenausstattung endmontiert und anschließend wieder nach Hamburg geflogen. Dort wird er schließlich mit der Innenausstattung ausgerüstet und lackiert. Für Kunden in Europa und dem Mittleren Osten wird der A380 auch in Hamburg ausgeliefert, für alle anderen Kunden wieder er abermals nach Toulouse zurückgeflogen, wo sich das Delivery Center für die Übersee-Kunden befinden wird.
A346 Geschrieben 23. Oktober 2002 Melden Geschrieben 23. Oktober 2002 also ich finde diese "arbeitsteilung" vollkommen sinnlos und viel zu kostenintensiv ! airbus hätte entweder die A380 NUR in toulouse fertigen sollen, oder nur in hamburg oder z.b. auch rostock. was diesen streit angeht hätte toulouse halt die komplette fertigung des A380 bekommen und hamburg halt noch die A320.somit hätte das mühlenberger loch auch nicht zugeschüttet werden müssen !
juergenpilot Geschrieben 23. Oktober 2002 Melden Geschrieben 23. Oktober 2002 Ich denke, dass hier jede Menge Presigedenken dabei war. Das größte Verkehrsflugzeug der Welt zu bauen wollte keiner der beiden Parteien (Deutschland/Frankreich) dem anderen total überlassen.
Gast Boberger Geschrieben 23. Oktober 2002 Melden Geschrieben 23. Oktober 2002 Allein durch den Zuwachs von Arbeitsplätzen her sollte/muss man so ein riesenprojekt teilen!
sk Geschrieben 23. Oktober 2002 Melden Geschrieben 23. Oktober 2002 Für die Arbeitsplätze ist das schon in Ordnung so. Die Löffelenten mögen mir verzeien
Gast Boberger Geschrieben 23. Oktober 2002 Melden Geschrieben 23. Oktober 2002 Meine Meinung! Wie soll ein wirtschaftlicher aufschwung erfolgen, wenn alle projekte verworfen und verboten werden?! Ist zwar nicht dsa schönste für die Umwelt, aber wat mut dat mut, zumal etwas östlicher an der elbe sicher noch platz genug für emigranten aus dem tierreich ist! solange es hier icht abläuft wie in südlichen ländern, ist so etwas meiner meinung nach drin!
Nosig Geschrieben 23. Oktober 2002 Melden Geschrieben 23. Oktober 2002 Außerdem ist der Hamburger Hafen ein Jahrhunderte altes Industriegebiet. Das Mühlenberger Loch war ja erst im Zweiten Weltkrieg als Landeplatz für Wasserflugzeuge ausgebaggert worden. Jetzt ist's halt wieder zugeschüttet. (wenn auch nur teilweise) So'n Projekt wie die A380 kriegen wir doch nie wieder.
senator Geschrieben 24. Oktober 2002 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2002 Da sprichst Du mir aus der Seele Nosig, es wird hier gerne vergessen, daß das Mühlenberger Loch eine rein künstlich angelegte Fläche in einem der am intensivsten bewirtschafteten Flächen Europas ist. Bei den klagen der "armen" Luxusvillenbewohnern an der armen Elbchausee geht es ja eh nur ums Geld. So setzt man keine positiven Zeichen für die wirtschaftliche Zukunft unseres doch so gut dastehenden Landes!! Senator
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.