Zum Inhalt springen
airliners.de

Transport von PKW´S


LEJpzig

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie transportieren die Fahrzeughersteller (BMW,VW,PORSCHE,...uva.)eigentlich ihre Autos

von den Werken(in Deutschland) zu den Händlern und Kunden?

 

Innerdeutsche denke ich mal per LKW/Bahn.

 

Aber wie ins Ausland (Amerika,Asien,...)

per Schiff oder per Flugzeug?

 

Wenn Flugzeug, welche Airlines/Aircrafts?

 

Danke

 

LEJpzig

Geschrieben

Normalerweise per Schiff,aber Testfahrzeuge oder Sonderanfertigungen werden schon geflogen.Ich habe schon Autos für verschiedene Airlines verbaut.Der Sultan von Brunei bekamm vor 2 Jahren ein Identisches Safety-Car von Mercedes,das eigentlich in der Formel 1 eingesetzt wird.Dieser Mercedes wurde auf ein Flugzeugblech gerollt und flog mit einer 767 im Lowerdeck nach Brunei

Geschrieben

mit schiff werden die gewöhnlichen autos wie BMW,Ford,Toyota transportiert.

mit FLugzeug z.B. HLF fliegen einen so weit ich weiß das auto nach.(stand mal in einem flugpaln von denen)

Privat personen mit Ferrari usw. fliegen mit LH/LHC.

Geschrieben

Die Fahrzeuge werden aus Fernost und USA mit sog. RoRo (Rollon Rolloff) Schiffen transportiert. Hier werden die Fahrzeuge auf eigene Achse auf/vom Schiff gefahren und unter Deck auf riesigen Parkdecks "verstaut".

Einige Deutsche Hersteller importieren ihre Fahrzeuge nach Deutschland:

BMW: z.B. X5, Z3 aus USA

Daimler Benz: z.B. ML aus USA

VW: z.B. Beetle aus Mexico

 

Geflogen werden die Testfahrzeuge und Erlkönige unter sehr strengen Sicherheitsmassnahmen der Hersteller. Die Erlkönige müssen immer verdeckt mit Planen etc. verladen werden, damit keiner fotografiert. Die Testfahrzeuge werden meistens nach Nevarda/Arizona oder Südafrika

und gelegentlich auch nach Dubai für Wüstentests geflogen und für Wintertests nach Norwegen/Schweden oder Finnland.

 

Auch wenn es zeitlich brennt, greifen Autohersteller auf die Luftfracht gerne zu. Zur Vorstellung des neuen Audi A4 wurden 42 A4 von MUC nach LIS mit einer AN 124 abgeflogen.

Ein Zwischenboden wurde in der AN 124 eingezogen, und somit konnten die Fahrzeuge doppelstockig verladen werden.

 

In der Regel, werden Einzelfahrzeuge auf normale Flugzeugbleche (PMC's) oder Car Racks verladen. Kommt immer auf die Ausmasse vom Fahrzeug an.

Geschrieben

Nicht zu vergessen: Auch Formel 1 und Indycar Boliden dürfen fliegen und auch Ralley-Fahrzeuge hab ich schon gesehen. Ach ja und ein paar Ferraris für Kolumbien..... Solch edle Fahrzeuge müssen nicht aufs Schiff icon_smile.gif

Geschrieben

Ja wer ein Ferrari kaufen kann, dem kümmert das "bischen" Luftfracht Entgeld auch nicht.

 

Die Formel 1 Autos werden vielfach mit der Cargolux transportiert - als Charterflüge versteht sich.

Geschrieben

Caddilac hatte 'ne Zeitlang einen Dauercharter Karosserien für ein Coupe, das wurde in Österreich zusammengebaut und die fertigen Wagen flogen wieder mit zurück, alles mit 747, denke sogar das LHC da geflogen it, bin mir aber nicht mehr so sicher

Geschrieben

Bei HF gab es mal eine Zeit die Möglichkeit für sehr wenig Geld sein Auto mit in den Urlaub zu nehmen - Grund: Im FRachtraum der A310 war immer wieder jede Menge ungenutzter Platz....

Geschrieben

Es ist nicht auszuschließen, dass mal das ein oder andere Auto fliegt (gerade vielleicht ein Porsche). Aber die meisten Autos werden verschifft, weil es billiger ist. Jedenfalls sind mit Autotransporten per Flieger keine Steigerungen der Luftfrachtzahlen zu erwarten.

Geschrieben

@ChiefT

 

das ist teilweise richtig. Die Karosserien wurden bei Pininfarina/Italien gefertigt und

von Milano nach Detroit mit LH und AZ 747F im Shuttleverkehr geflogen. In Detroirt wurden dann Motor/Getriebe und Innenausstattung eingebaut. Das Auto war ein Caddilac Alante Cabrio, welches nicht mehr gebaut wird. Das ganze fand glaube ich ende der 80ziger statt.

Geschrieben

Serienautos erde in aller Regel verschifft. Oldtimer findet man schon häufiger mal in den Bäuchen von Fliegern, ebenso wie Touristenautos.

 

Erschwerend kommt hinzu, daß Autos in der Luftfrahrt Gefahrgut sind (Klasse 9) und die Luftfrachtraten erheblich über den Seefrachtkosten liegen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...