Zum Inhalt springen
airliners.de

Flughafenholding plant Schließung Tempelhofs schon im März 2


sk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Folgender Artikel ist heute in der Welt erschienen:

 

Die Berlin Brandenburg Flughafenholding (BBF) plant die schnellstmögliche Schließung des Flughafens Tempelhof. Der Flugverkehr soll überwiegend nach Tegel verlagert werden. Dies geht aus einem vertraulichen Papier hervor, das gestern von einem internen BBF-Arbeitskreis erarbeitet wurde. In dem von der CDU als ”streng geheime Kommandosache" bezeichneten Konzept soll sogar von einem konkreten Termin die Rede sein. ”Die BBF würde Tempelhof am liebsten schon zum nächsten Flugplanwechsel im März 2003 dicht machen", so CDU-Verkehrsexperte Alexander Kaczmarek.

Flughafensprecherin Rosemarie Meichsner dementierte das zwar: ”Allein die technische Schließung dauert mindestens zwei Jahre." Aber selbst auf einer Betriebsversammlung der Mitarbeiter wurde bereits offen über die Absichten der Flughafen-Holding gesprochen. Sollte Tempelhof tatsächlich schon Anfang 2003 geschlossen werden, ginge dies weit über den so genannten Konsensbeschluss zwischen Berlin, Brandenburg und dem Bund hinaus. Der sah vor, Tempelhof erst zu schließen, wenn das Genehmigungsverfahren für den neuen Airport in Schönefeld vorliegt. Wegen drohender Klagen von Flughafengegnern wurde das Baurecht frühestens 2004 erwartet. Für die BBF-Offensive gibt es offenbar zwei Gründe: Zum einen sind die Passagierzahlen in Schönefeld dramatisch zurückgegangen, was durch die Schließung von Tempelhof ausgeglichen werden soll. Zum anderen ist die BBF mittlerweile zuversichtlich, dass sich unter den Airlines in Tempelhof nur wenig Widerstand gegen eine Verlagerung regt. Um den Umzug schmackhaft zu machen, will die BBF jetzt verstärkt mit dem besseren Service in Tegel und der größeren Beliebtheit bei Fluggästen werben. Die Holding selbst würde vor allem Kosten sparen. Denn Tempelhof schreibt konstant rote Zahlen – derzeit gut 13 Millionen Euro jährlich. Und auch für die Deutsche Flugsicherung hat man ein Lockangebot.

Die DFS könnte einen Teil ihrer derzeit 350 in Tempelhof beschäftigten Mitarbeiter einsparen. Die Verkehrsverwaltung kannte die Tempelhof-Pläne noch nicht, begrüßte diese aber. Erstmals seit den Terror-Anschlägen vom 11. September 2001 zeichnen sich an den Berliner Flughäfen wieder steigende Passagierzahlen ab. Nach Informationen dieser Zeitung gab es im September bei Linienflügen einen Zuwachs von 1,9 Prozent – bei Inlandsflügen sogar plus 6,8 Prozent.

Sorgen bereiten der Flughafengesellschaft allerdings immer noch die Ferienflieger. Obwohl der September normalerweise als starker Reisemonat gilt, fielen die Fluggastzahlen erneut um 17,7 Prozent.

 

Was haltet Ihr davon?

Geschrieben

HURRA! ENDLICH! Das Beste und Intelligenteste was die Berliner machen könnten.

 

So spart man Geld ein, THF braucht niemand.

 

Man muss allerdings den Airlines die Wahl lassen, wohin sie ausweichen wollen, man darf sie nicht zum unpopulären SXF schicken.

Geschrieben

Die Schließung von Tempelhof ist der größte Denkfehler an der ganzen BBI Geschichte. Die Regionalen sind einfach ein separater Bereich. Die Verluste in THF kommen nur zustande, weil die riesige unvermietete Gebäudeteile mit reinrechnen, die sich teilweise noch im Rohbauzustand befinden (seit Kriegsende!). Die Flughafengesellschaft hat Tempelhof seit der Öffnung von Tegel nie gewollt, warum auch immer. Macht da ein neues "London-City" draus, dann klappts auch in der Kasse.

Geschrieben

Wobei das Schade ist. Mit einer sehr guten Anbindung und Umbaumassnahmen wäre THF sicherlich - nicht nur wegen seines berühmten Namens - ein idealer Stadtflughafen. Und Interesse würde es schon geben.

Geschrieben

Ich halte diesen geplanten Mega-Airport in Berlin für Querulantenschlumpfie - 'schuldigung.

 

Aber man verfällt in absolute Gigantomanie seit der Wiedervereinigung. Alles wurde nach Berlin beschworen, als ob es da etwas umsonst gäbe. Und nur durch den Namen kommen auch nicht mehr Gäste.

 

Ich denke die sollten an zwei Airports festhalten. An THF als kleinen aber feinen und an einen neueren Airport, bei dem größere Maschinen (u.a. auch Charter) ankommt.

Geschrieben

BBI ist schon lange kein "Megaairport" mehr. Zunächst 20 Mio. Pax, dann maximal 30 Mio.

 

Zu THF: Guckt Euch mal an, was dort alleine an Bizjets täglich fliegt, die gesamte deutsche Industrie. LCY ist kein abwegiger Vergleich. Sollen die doch unrentable Grundstücke in THF ausgliedern. Läßt sich alles viel billiger machen. Insgeheim sabotieren die sich doch selbst seit Jahrzehnten.

 

Wieviel Bahnlänge braucht eigentlich ein vollgetankter BBJ à la DUS?

Geschrieben

Der Widerstand ist nicht sehr groß. Seitdem dort fast nur noch sehr leise Turboprops fliegen, ist es kein Vergleich mehr mit früheren Zeiten (70er). Nachtruhe gibts auch und der BGS ist nach Blumberg abgewandert. Das sind doch (fast) alles echte Luftbrückenfans.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nosig am 2002-10-24 15:26 ]

Geschrieben

Aha, mein Lieblingsthema.........

 

13 Mio Verlust pro Jahr macht der Airport nur, weil die Holding jeden ernsthaften Mietinteressenter vergrault und leerstehende Hallen heizt. Wenn sie wollte könnte die Holding den Airport jederzeit verkaufen - will sie aus guten Gründen aber nicht. Im Wettbewerb würde sie nicht gut aussehen.

 

SXF macht viel mehr Verlust als THF und ist viel weiter von der Gewinnschwelle entfernt. Da BBI die alten Terminals nicht nutzen wird könnte man auch SXF vorübergehend schließen icon_smile.gif Ich weiß, geht nicht, weil dann BBI nicht mehr den Betrieb von SXF übernehmen kann.....

 

SXF ist Mega-Unbeliebt! 80% der Passagiere im Raum Berlin kommen aus dem Westteil der Stadt, da gewinnt SXF keinen Blumentopf. THF hat die beste Lange Richtung Regierungsviertel (genau 2 Landebahnlängen entfernt). Unbeliebt ist THF auch nicht, Frau Meichsner und die Holding verbreiten diese Lüge nun schon seit Jahren. Nur, wenn man jede Airline von THF abschreckt so gut es geht, generiert man auch keinen neuen Verkehr. Die Situation von THF ist hausgemacht.

 

In der Berliner Wirtschaft hat THF einige wichtige Fürsprecher und selbst der Verkehrspolitische Sprecher der SPD im Abgeordnetenhaus glaubt nicht THF vor beendigung des planfeststellungsverfahrens schließen zu können. Andere gehen eher davon aus, daß THF bin Betriebsbeginn in BBI offen bleiben muß.

 

Eine Airline die gegen die Schließung vorgehen wird gibt es ja mindestens. Und ich hoffe weiterhin heimlich, das Swiss alle seine Flüge in THF konzentrieren wird.

 

Ansonsten sind da ja auch noch die Themen Stadtklima und Denkmalschutz.

 

Wenn man die versiegelten Bodenflächen in THF beseitigt, bzw. massiv Bäume anpflanzt so erhöht sich die Temperatur im benachbarten, eng bebauten mit viel Abgasen belasteten Neukölln im Mittel um voraussichtlich bis zu 2 Grad. Das wäre dann der klimatische Gau in dem Bezirk.

 

Was den Denkmalschutz betrifft, so gibt es bereits Aussagen das aus denkmalpflegerischer Sicht ein Airport als Ganzes erhalten bleiben muß, d.h. mit den Runways und Taxiways. D.h. bei einer Schließung könnte man mit dem Gelände recht wenig anfangen.......

 

So, daß waren so in Kurzfassung einige Punkte!

 

Wer sich für den Erhalt von THF einsetzen will, kann dies übrigens bei der ICAT Interessengemeinschaft City-Airport Tempelhof tun, nur durch Unterschrift in den Befürworterlisten oder duch Mitgliedschaft - 12€ im Jahr für Einzelmitglieder wenn ich mich nicht irre.

 

Hier noch schnell ein Link nachgeschmissen - mit nem wirklich sehr historischen Foto - dem 1. "Abfertigungsgebäude" in THF.

 

http://www.flughafen-berlin-tempelhof.de/images/gal/01.jpg

 

Ist übrigens auch dei ICAT-Seite - leider im Moment nicht gut gepflegt icon_cry.gif Werde da mal nachhorchen!

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AvroRJX am 2002-10-24 15:40 ]

Geschrieben

Ich finde es gut, wenn sich da Leute engagieren. Nicht nur weil es wirtschaftlich Sinn macht, sondern auch weil es eine "positive" deutsche Geschichte hat.

 

@AvroRJX

Schön, wenn wir Dir eine Steilvorlage geben konnten icon_razz.gif

Geschrieben

@EDDM

 

Das Problem mit der Nutzungsplanung ist, daß die anliegenden Straßen gar nicht in derlage wären den zusätzlichen Autoverkehr aufzunehmen, den die neuen Anwohner verursachen würden. Genauso ist unklar wer die Gewerbeflächen (Produktion) nutzen soll. Der Lieferverkehr (wenn es denn Nutzer gäbe) würde weitere Lärmbelastungen mit sich bringen.

 

Übrigens: Messungen haben ergeben, das die Lärmbelastung der Anwohner durch den Verkahr auf dem Tempelhofer Damm (B96) und der Stadtautobahn deutlich höher ist, als durch den Flugverkehr.

Geschrieben

Da kann man mal wieder sehen, was in meiner Heimatstadt so alles geht.

 

Tempelhof hat für mich als Berliner einfach eine so elementare Einbindung in die Geschichte, das ich es als ein Verbrechen erachte, diesen Airport zu schließen.

 

Wenn man mal ehrlich ist, gehen die Passagierzahlen ja vor allem auch deshalb zurück, weil die FlughafenHolding dort schon ewig nichts mehr gemacht hat.

 

Aber den Flughafen zu schließen, an dem die Wiege der Lufthansa steht, der wie kein anderes Symbol für die Luftbrücke steht, das ist einfach ein UNDING.

 

Zweiter Aspekt. Alle Großstädte in Europa haben einen City-Flughafen. Wenn man den richtig vermarktet, dann kann der auch Gewinn machen. Alles eine Sache des Marketings.

 

Die Airlines jetzt für 6 Jahre nach TXL und dann nach SXF zu schicken, ist extrem Passagierfreundlich.

 

Aber da wären wir ja schon beim Grundproblem hier in Berlin. Die Flughafen Holding versteht sich einfach nicht als Dienstleister, sondern man gewinnt doch hier den Eindruck, das ganze ist ein Verein kleiner Kinder, die alle mal was großes haben wollen.

 

Wann lernen die endlich, das ohne die fliegende Passagiere ihre Jobs die Extistenzberechtigung verlieren?

 

In diesem Sinne sollten sie sich lieber ein bißchen mehr darum kümmern, das die Passagiere, die fliegen, auch das Gefühl haben, nicht von einer Baustelle(TXL) oder einem Ostblockflughafen(SXF) oder einem Museum(THF) zu fliegen.

 

Einfach nur einen neuen Airport irgendwo hinsetzen bringt nicht das Gespür für Kundenservice. Dazu braucht man keinen neuen Airport, sondern nur das Verständnis seines Berufes als Dienstleister. Und das heißt im Endeffekt dann auch, den Buckel mal für andere krumm zu machen, wenn sie einen dafür bezahlen.

 

Aber ich bin ganz ehrlich. Ich habe wenig Hoffnung, das sich hier in Berlin jeh was ändern wird. Es ist und bleibt einfach Provinz. Dieletantisch gemanaged.

 

Richard

Geschrieben

Ich fänd's echt schade, wenn THF von der Bildfläche verschwände. Ich fliege viel lieber nach THF als nach TXL! In Tegel find' ich's immer so umständlich, in die Stadt zu kommen, in THF ist man schon da! Auch fasziniert mich die Konzeption von THF, allein das riesige überdachte Vorfeld ist doch genial und an sich ein riesiger Vorteil gegenüber den 'zig Airports, die ihre Paxe mit dem Bus zum Flieger bringen und die dann dort buchstäblich im Regen stehen, bevor es jeder mal in die Maschine geschafft hat!

Tegel finde ich auch mega-umständlich, eng und viel zu voll. Wenn man im Hauptgebäude mit'm Bus ankommt, muss man immer Kilometer im Kreis laufen, bis man am anderen Ende des Terminals zum Gate kommt - denn mein Abfluggate scheint immer dort zu liegen, nie am Anfang icon_wink.gif Auch bei der Ankunft ist es ähnlich umständlich, vor allem das Ankunft und Abflug auf einer Ebene liegen, macht es erstens so unübersichtlich und zweitens trägt es zur drangvollen Enge bei. Leider fliegen halt nur viel zu wenig Airlines nach THF, sodass man im Grunde gezwungen ist, meistens nach TXL statt nach THF zu fliegen, schade!

Geschrieben

@GM.AMS

 

Ursprünglich gab es 2 Bushaltestellen in TXL, eine vor der Haupthalle und eine im Ring (Gate7/8). Das hat man geändert. Auch die weiteren Änderungen im Ring (Verkehrsführung, Parkplätze, Taxistand) haben nur zu mehr Chaos geführt. Das zeigt, das die Planer von heute die Konstruktion von damals wohl nict verstehen. Als O&D Airport mit 20 Metern vom Auto bis ins Flugzeug ist TXL in seiner Größe bis heute ungeschlagen. TXL wirk dann auch deshalb so eng, weil in einem Ring heute faktisch soviel Verkehr abgewickelt wird, wie früher mal für 2 Ringe geplant war. Den 2. Ring hat jedoch niemand den Mut gehabt anzufangen! icon_cry.gif

 

Die Strecke Maastricht(Aachen)-THF hat KLMExcel recht schnell wieder eingestellt, wegen mangelnder Nachfrage. THF-CGN wäre vor den LoCos ein gutes Geschäft gewesen, der Tempelhof Express ging leider zu früh das Geld aus icon_cry.gif

Geschrieben

...und dank hansens hatte denn auch ew die lichter für die strecke FRA-THF ausgeblasen. schade. jammerschade!!! damals...konnte man wenigstens mit interessanten fliegern, ausgezeichnetem service ( r i c h t i g e r service!), mit kai tak-feeling im anflug zu brauchbaren preisen in die city von berlin fliegen - historisches ambiente inclusive. alles klein, überschaubar, familiär.

 

und nun? massentransporter (A300, B737, etc.) mit landung im hoffnungslos überlaufenen TXL. flug ohne irgendwelche highlights. graue masse eben.

 

THF zu schließen kann nur einen sinn haben: den flugverkehr zu reduzieren. wenn THF geschlossen wird, können airlines nur nach nach SXF ausweichen - TXL ist sowohl slot- als auch pax-mäßig schon dicht. und da sich wohl die wenigsten berlin-paxe erst eine einstündige schauinslandreise durch die schöne ländliche peripherie berlins gönnen möchten bevor sie sich dem zentrum nähern, werden sie sich für andere verkehrsträger entscheiden. ups, da haben wir ja noch einen gewinner: unser allseits beliebtes unternehmen zukunft, auch bahn ag genannt. noch eine weitere fliege kann man mit dieser klappe schlagen: es gehört in D ja schon fast zum guten ton, grundsätzlich gegen business/general aviation eingestellt zu sein. so kann man ihr mit der schließung von THF gleichtig einen weiteren lebensraum entziehen.

 

nein, die geplante schließung von THF macht mich wütend angryfire.gif und auch traurig sniff.gif . für mich ist dieser flughafen eines der wahrzeichen berlins, von großer historische bedeutung, und auch einer der schönsten airports der welt. trotz - oder vielleicht auch gerade - wegen seines jahrzehnte alten reparaturstaus hat der airport einen ganz eigenen charme; es ist gar nicht viel phantasie nötig, sich das treiben im propeller-zeitalter vorzustellen - insbesondere, wenn man selbst mit einer prop dort einschwebt.

 

THF ist ein ganz besonderer platz - statt für seine schließung müßte man doch alles tun, ihn zu erhalten. man könnte den airport so sanieren, daß er sein "historisches gesicht" behält und räumlichkeiten an entsprechende nutzer zur verfügung stellt - so können ganz sicher schwarze zahlen erreicht werden.

 

@AvroRJX und webmaster:

danke, avro, daß du auf die initiative für THF hingewiesen hast. link zur web-site??? ich könnte mir vorstellen, daß es hier doch eine menge user gibt, die sich per befürworterliste für den erhalt von THF einsetzen würden. läßt sich da nicht was zusammen mit airliners.de machen? vielleicht ein formular entwerfen (ggfs. über log-in erreichbar, damit kein "fremder" wilden müll einträgt), daß einen dort auf die befürworterliste setzt? ich gestehe, daß ich keine ahnung von dem aufwand habe, der hinter so einer aktion stecken könnte daher bitte nicht virtuell steinigen...

 

räusper... ist etwas länger geworden...

 

gruß,

TriStar

 

 

 

jaja, wenn man schneller denkt als man schreiben kann, muß man editieren...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TriStar am 2002-10-24 21:39 ]

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TriStar am 2002-10-24 21:41 ]

Geschrieben

Bei THF bin ich immer so ein bißchen im Zwiespalt. Zum einen hat THF zwar eine unheimliche historische Bedeutung und würde bei entsprechendem Luftverkehrsaufkommen in Berlin auch gut funktionieren, allerdings habe ich auch meine Bedenken, ob sich BBI jemals gut entwickeln könnte, wenn weitere Konkurrenzflughäfen in der Stadt vorhanden wären. Ich denke, dass die Luftfahrt in Berlin einfach nicht genug Potential für zwei Flughäfen hat. Man sieht es ja jetzt schon: THF und SXF tote Hose und TXL deutsche Oberklasse und mehr nicht. Nur wenn man alles Potential in Berlin bündelt, kann man eventuell die Größe von DUS mal irgendwann erreichen (bitte nicht übel nehmen DUS Fans). An einen Hub denkt doch eh keiner mehr hier, wäre schon toll, wenn mit BBI mal wieder ein paar Interkontis nach USA kommen würden.

Im übrigen das Hauptgebäude in THF ist vom Volumen her das zweitgrößte Gebäude auf der Welt. Was da noch so alles unterirdisch gebaut wurde kann sich kaum einer vorstellen.

Geschrieben

Traurig aber wahr, dieser Schwachsinn wird wohl durchgezogen. Tempelhof zu schliessen ist die grösste Katastrophe für den Luftfahrtstandort Berlin. Jede Grossstadt dieser Welt ärgert sich über nicht vorhandene Freiflächen in der Stadt für einen City-Airport oder baut ihn in Hafengebieten (LCY), Berlin schliesst einen bereits vorhandenen und gut funktionierenden Stadtflughafen. Tempelhof ist genau richtig für Commuter-Verbindungen und die GA.

 

Ganz abgesehen davon hat Tempelhof natürlich eine besondere historische Bedeutung die man nicht ausser acht lassen sollte.

 

Denti

 

PS: nein, zu BBI schreib ich nix mehr.

Geschrieben

@ Denti: Nur dass Berlin keine richtige Großstadt ist. Von der Einwohnerzahl her schon, aber verglichen mit London, Paris, New York etc. total provinziell! Wenn Berlin so wichtig wäre, hätte man auch mehr Flugverkehr. Schaut mal, wo Berlin mit seinen 12 Millionen Paxen im Jahr weltweit steht...

Da rentiert sich kein City-Airport, er macht wie man sieht ein dickes Minus.

Und die paar Props die dort noch landen, bekommt man mühelos auch noch in Tegel unter! Die 100 täglichen Paxe spürt man in Tegel nicht!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...