touchdown99 Geschrieben 1. November 2002 Melden Geschrieben 1. November 2002 Zum Thema Arbeitslosigkeit / volkswirtschaflticher Nutzen nur soviel: Die Frage ist doch, welche Vergleichsgröße ich heranziehe - d.h., damit man mit den ganzen Prozentzahlen etwas anfangen kann, mußt du mal die absoluten Werte UND die Größe der Bezugsregion angeben. Und ich verweise nur mal am Rande auf die arbeitsmarktpolitischen Risiken eines monostrukturierten Marktes - wie er in Hahn bereits einmal bestand und jetzt wieder entsteht.
LEJ_Flyer Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 Meines Erachtens ist Altenburg der überflüssigste und sinnfreieste Flughafen in Ostdeutschland. Ich habe das hier schon mehrfach geäußert, aber das Land Thüringen finanziert einen Flughafen, der fast ausschließlich sächsisches Gebiet bedient. Und in Sachsen gibt es genügend Flughäfen. Zudem hat Thüringen mit Erfurt einen Airport der sowieso schon nicht so toll läuft. Da sollten die von mir aus noch eine Brüsselrotation subventionieren, aber die Startbahnverlängerung in Altenburg ist Quatsch. Außerdem ist die Dichte an Landebahnen bezogen auf die Einwohnerzahl in ganz Ostdeutschland schon jetzt höher als z.B. in NRW. Bei abnehmender Einwohnerzahl und stagnierender Kaufkraft versteht sich. Aber es sind ja nur Steuergelder, die verbrannt werden. Selbst wenn es "nur" die Investitionskosten wären, aber auch wenn FR käme, reicht es garantiert noch nicht mal aus, die Abschreibungen für die Investitionen zu finanzieren. Außerdem ist der Vergleich mit Hahn totaler Blödsinn. Altenburg hat kein solches Einzugsgebiet und keinen so kapitalstarken Gesellschafter im Rücken. Zudem ist Altenburg kein Ergänzungsflughafen, also auch keine strategische Option wie Hahn. Ich kann mich hier nur nochmal meinen Vorrednern anschließen, insbesondere EDDM und LEJpzig. Was ist eigentlich an der C9 Verbindung nach STN "nicht so toll", wie hier manche meinen? Das die nicht mit 5 € werben und die "restlichen" 104 € "vergessen" hinzuschreiben.???!! Offensichtlich hat mancher immer was zu nörgeln. Ich denke es ist den Altenburgern zuzumuten, die 50 km nach Leipzig zu fahren und sich dort in den Flieger zu setzen. In London warten schließlich acuh noch mal 40 min Fahrzeit auf sie, bevor sie in der City sind. Das Airports pleite gehen, hat Cochstedt eindrucksvoll bewiesen. Das Geld hätte sinnvoller angelegt werden könne. Außerdem hat C9 schon Routen nach Zürich und Brüssel für 2003 angekündigt. Für einen ostdeutschen Flughafen wäre das ein beachtlicher Zuwachs an attraktiven Strecken. Vor allen, weil sie auch von Businesskunden nutzbar sind. Darum mein Fazit, wenn ich die MFAG wäre, würde ich Altenburg aufkaufen und schließen. So es darf weiter vom Interkonthub Altenburg geträumt werden !!! (Diese Überspitzung konnte ich mirnicht verkneifen )
LEJ_Flyer Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 @Ryan2 Ach ja und wenn ich mich schon mal äußere. Zu deiner Info: Der Flughafen LEJ ist dieses Jahr 75 Jahre alt geworden. Älter als Hahn, glaube ich !!! Und deine kühne Aussage, dass viele Passagiere Sachsens Wirtschaft gut tun würden, zeigt, dass du noch nie in eine Bilanz oder einen Geschäftsbericht eines Flughafens geguckt hast. Womit verdienen Flughäfen in Deutschland ihr Geld? Richtig mit Lande- und Abfertigungsentgelten. Das bedeutet, aber auch, dass Fluggesellschaften solche auch mal bezahlen müssen und nicht am liebsten für "nothing" landen dürfen. DAS ist ja wohl gerade bei FR nun nicht soooooo toll. Hahn verlangt ja noch nicht mal Parkgebühren für PKW`s und mit Shopping sieht es dort ja auch eher trübe aus. Wenn ich also das Ganze auf Altenburg übertrage, WO bitte sollen dann Passagiere Sachsens Wirtschaft gut tun???? Die gehen dann nämlich in London shoppen - geflogen von FR. Das heißt nicht, dass ich das Shoppen unterbinden will, aber Geld verdient Altenburg nicht. Also Ryan2 ich bin gespannt auf deine Argumente !!
Marobo Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 Ryan2 und Argumente, das wäre ja mal was ganz neues
Gast Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 Die gehen dann nämlich in London shoppen - geflogen von FR. Das heißt nicht, dass ich das Shoppen unterbinden will, aber Geld verdient Altenburg nicht. Also Ryan2 ich bin gespannt auf deine Argumente !! Wieso sollen keine Touristen von England nach Leipzig kommen? In HHN sind auch z.B. 50% der Paxe Italiener. Die machen hier Urlaub und lassen Geld in der Gastronomie, den Hotels und Stadten. Das tut der Wirtschaft gut.
Gast Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 Hahn verlangt ja noch nicht mal Parkgebühren für PKW`s und mit Shopping sieht es dort ja auch eher trübe aus. P1 und P2 sind in HHN kostenpflichtig (Kurzzeit). Shoppingmöglichkeiten sind durch die neue Ankunftshalle rapide gestiegen.
ChiefT Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 QUOTE: --------- Außerdem hat C9 schon Routen nach Zürich und Brüssel für 2003 angekündigt. Für einen ostdeutschen Flughafen wäre das ein beachtlicher Zuwachs an attraktiven Strecken. Vor allen, weil sie auch von Businesskunden nutzbar sind. ---------------- Ja, echte renner diese Strecken und C9 hat ja dementsprechend das Fluggerät gewählt - Beech 200! Ich denke die Swiss hat nicht umsonst LEJ aus dem programm genommen, wenn sich da noch nicht mal ein 19- geschweige denn ein 30-Sitzer lohnt! Und Businesskunden fliegen nicht unbedingt gerne mit B200. Ich denke die Abflugzeiten sind auch nicht Bizgerecht Quote: ----------------------- BRU UND ZRH WERDEN ERSTMAL MIT EINEM 9-SITZER BEDIENT.DAS IST DAS FLUGZEUG WAS 8UHR AUS SCN KOMMT.DER GEHT 9 UHR NACH BRU,KOMMT DANN GEGEN 12UHR ZURÜCK UND FLIEGT 13UHR NACH ZRH UND DANN 18UHR VON LEJ NACH SCN. ---------------- TOLL....
LEJpzig Geschrieben 2. November 2002 Autor Melden Geschrieben 2. November 2002 du hast recht, ich finde das toll. ich hätte zwar auch lieber ein verkehrsaufkommen wie ham ( ) aber es ist nunmal nicht so. und ich bin über jede noch so kleine neuerung froh!!!!!
ChiefT Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 Klar, kleine Schritte sind soweit ok, aber vernünftig. Wer steigt denn heutzutage noch gerne in eine B200? Zumal die Servicemöglichkeiten hier doch sehr eingeschränkt sind. Der Hintergrund der LEJ-beglückung ist ja folgender ( wird so kolportiert und ist auch schon bestätigt): LEJ führte wohl Verhandlungen mit MOL, der LH hat's nicht geschmeckt und gedroht, alles aus LEJ abzuziehen. LEJ sagte, gut kein Problem, dann liebe Hansens macht doch mal auch für uns in Sachen internationale Verbindung und wir schwören Euch ewige Treue. Voila, habt Ihr hiermit sagte die LH, die Cirrus wurde verdonnert, als Team-LH Mitglied zu bedienen. Ist das optimal? Ich denke nicht! Wenn das alles so lukrativ wäre, warum fliegt es denn kein anderer? Kandidaten gäbe es genug. Würde auch den Wettberwerb fördern!
LEJpzig Geschrieben 2. November 2002 Autor Melden Geschrieben 2. November 2002 Das glaub ich sogar. Trotzdem hier mal ein Interview mit einem Cirrus-Verantwortlichen. http://www.leipzig-halle-airport.de/de/fil...rmail0302dt.pdf
ChiefT Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 Danke! Was sagt denn Herr Brandecker?: "Frühere Versuche zur Etablierung einer solchen Linie schlugen eigentlich nur deshalb fehl, weil damals kein passendes Fluggerät zur Verfügung stand." Das mag für LON zutreffen, aber die B200 für Zürich und BRU? Die gab's ja auch früher schon! LON sehe ich ja ein, das könnte ein Renner werden, aber die anderen Destinationen bezweifele ich sehr. Grund: Mit dem falschen Fluggerät kann man grundsätzlich aussichtsreiche Routen kaputtfliegen, da erinnere ich nur an diverse Linien, die mit der Angströhre bedient werden. Angströhre = Metro
LEJpzig Geschrieben 2. November 2002 Autor Melden Geschrieben 2. November 2002 LEJ will ja LCC! Aber warten wir mal das nächste Jahr ab. Das mit den ganzen LCC geht in Deutschland so richtig ja erst seit kurzem. Ich denke / hoffe doch das nächstes Jahr was kommt.
ATmstein Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 @LEJpzig: Danke, das ist das was ich mir in HAM immer sage. Fast jeder Hamburger Spotter jault und meckert über unseren Airport, als wenn es die Höchststrafe wäre, hier zu wohnen. Ich freue mich über jede neue Verbindung (und wenn es Hahn Air nach Friedrichshafen ist) und bin froh über "meinen" Airport. Es gibt viele Airports wo weniger los ist und trotzdem immer noch viele Spotter ihrem Hobby nachgehen. Soviel dazu. Den Markt für LCCs ab LEJ sehe ich auf alle Fälle gegeben.
LEJpzig Geschrieben 2. November 2002 Autor Melden Geschrieben 2. November 2002 Hier noch ein interessanter Artikel zum Verhältnis LEJ-Altenburg vom 15.7.02 Halle/Leipzig/Erfurt/MZ. Mit rund einer Millione Passagieren pro Jahr möchte Ryanair-Chef Michael O´Leary Mittedleutschland beglücken und in Dresden, Leipzig und Halle die Hotels füllen. Die dazu notwendigen Flugzeuge hat die irische Billig-Fluglinie schon bestellt. Genug jedenfalls, um in den nächsten Jahren ein komplettes Netz anbieten zu können. Derzeit kann man mit Ryanair zum Beispiel für 20 Euro vom Flughafen Hahn (Hunsrück) oder von Lübeck zu einem Vorstadt-Flughafen von London fliegen. Landeplätze in Mitteldeutschland hat die Fluggesellschaft bislang jedoch nicht. Gespräche jedoch wurden und werden über alle möglichen Standorte geführt. Nachdem Gespräche mit den Flughäfen Leipzig-Halle und Dresden noch kein Ergebnis brachten, kamen auch kleinere wie Cochstedt bei Aschersleben und jetzt auch Altenburg-Nobitz (Thüringen) ins Gespräch. Dabei empfiehlt Altenburg insbesondere durch seine Lage zwischen Halle/Leipzig, Chemnitz und auch Erfurt. Volkmar Stein, Geschäftsführer der Mitteldeutschen Flughafen AG, zu der die Airporte Leipzig-Halle und Dresden gehören, scheint die mögliche Konkurrenz in Thüringen nicht zu schrecken. "Für uns ändert sich nichts" sagte er. "Ryanair fordert, dass wir sie mit rund einer Million Euro jährlich subventionieren. Die Gesellschafter haben viel öffentliches Geld für Flughäfen aufgewandt, damit sind wir in der Pflicht, wirtschaftlich zu arbeiten", erteilt Stein den Iren eine Absage. Unterdessen bemühen sich Leipzig-Halle und Dresden weiterhin darum, neue Fluglinien nach Mitteldeutschland zu holen, um wieder eine Anbindung an westeuropäische Metropolen wie London oder Paris herzustellen. "Wir sprechen mit allen möglichen Partnern. Und wir müssen uns auch dem Thema Billig-Flieger stellen", sagt der Geschäftsführer. So gibt es nach Informationen der MZ Gespräche mit der Gesellschaft Easy-Jet, die nach der Übernahme der Fluggesellschaft Go Europas Marktführer im Billigsegment ist. Kontakte soll es auch mit der französischen Air France geben. Die Flughäfen Leipzig-Halle und Dresden könnten einen mit neuen Linien verbundenen Passagierzuwachs gut gebrauchen. Nach Angaben Steins sind die Passagierzahlen von Januar bis Mai im Vergleich zum Vorjahr im Leipzig-Halle um zwölf, in Dresden sogar um 15 Prozent gesunken. Eine Zahl, die laut Stein jedoch im Trend der deutschen Airports liegt. Auch der Flughafen Cochstedt könnte theoretisch wieder ins Rennen um die Billig-Flieger gehen. Uns wäre Ryanair zwar jederzeit willkommen, sagte der Geschäftsführer der dortigen Flughafen-Entwicklungsgesellschaft, Albrecht Küsel, gestern. "Das wäre ein gutes Zubrot." Die Landebahn sei lang genug. Allerdings stehe der Billig-Flieger derzeit nicht zur Debatte, da der Airport geschlossen ist. "Es gibt zur Zeit keine Gespräche mit Ryanair", versicherte er. Offenbar steht der Flugplatz aber vor einem Neustart. Im August sollen nach Informationen der MZ die Bauarbeiten für die Errichtung eines Frachtzentrums sowie eines Zentrums für leichtverderbliche Ware beginnen. Das geht aus den Plänen der griechischen Meteora AG hervor, die über Cochstedt jährlich 600000 Tonnen vor allem Obst und Gemüse anliefern, sortieren und zum Teil verarbeiten lassen will. (MZ berichtete am 1. Juni). _________________ LEJ - a sächsy airport London ist erst der Anfang... [ Diese Nachricht wurde geändert von: LEJpzig am 2002-11-02 16:46 ]
Gast Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 600.000 Tonnen Obst in Cochstedt? Wird das jetzt der neue Welt-Hub für Obst, oder was? 1 Mio. Paxe in AOC von FR bedeutet doch nichts anderes als Base mit mind. 6 Routen! Also von wegen kein Quellmarkt....
LEJpzig Geschrieben 2. November 2002 Autor Melden Geschrieben 2. November 2002 das mit dem obst in cochstedt hat sich erledigt. da wollte glaub ich ein grieche was machen, ist aber im sand verlaufen...
Gast Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 Haha, 600.000t nur Obst und Gemüse, wer soll das denn alles essen? Zudem wäre man da soweit ich weiß zweitgrößter deutscher Frachtairport... ROFL
LEJ_Flyer Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 @Ryan 2 Ok ein paar Engländer verirren sich eventuell nach Sachsen, wenn FR fliegen würde. Aber der Tourismusverband in Sachsen hat nachgewisen, dass die meisten Touristen Paketangebote nutzen. Das bedeutet, dass Dresden, Leipzig von mir aus auch Berlin im Paket gebucht werden. Der Raum Sachsen, ich darf das sagen, weil ich mich dort bestens auskenne, hat interessante Aspekte, aber dessen Anziehungskraft liegt nicht so hoch wie München oder Frankfurt oder gleich Neuschwanstein. Ich denke, dass die Fliegerei nach London zu großen Teilen eine Einbahnstraße ist. Aber das Argument mit den Erlösen aus Lande- und Abfertigunsgentgelten konntest du nicht entkräften. Ich bleibe dabei FR Flüge sind und bleiben für Erträge total uninteressant.
LEJ_Flyer Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 @ChiefT Natürlich kann man sich auch über eine Beech 2000 aufregen. Man kann sich über alles aufregen - nur zu !!! Aber für eine kaufschwache Region wie Ostdeutschland ist jede Verbindung und wenn sie mit kleinem Gerät geflogen wird ein Erfolg. Dresden kann solche Flüge nicht vorweisen. Und meine Bemerkung der optimalen Bizflüge war auf London STN gemünzt. Diese Strecke wird übrigens mit einer EMB 145 beflogen. Also wenn man ein Haar in der Suppe finden will kann man das. Die Verbindungen der C9 gehen in Ordnung und erwirtschaften wenigstens ein paar Euro. Was bei FR definitiv nicht der Fall wäre. Und übrigens hätte ich als Airportmanagement den Weggang der LH auch nicht riskiert. Ich halte es wie LEJpzig - die C9 Initiative ist zu begrüßen.
LEJpzig Geschrieben 2. November 2002 Autor Melden Geschrieben 2. November 2002 Es ist doch allemal besser ein 8-Sitzer fliegen zu lassen , wo die Chance alle Plätze zu verkaufen und rentabel zu fliegen größer ist, als mit einen 50-Sitzer, wo 40 Plätze leer bleiben und der Flug nach 4 Wochen eingestellt wird. Und wenn der Bedarf da ist, wird auch auch größeres Fluggerät eingesetzt. Und nach SCN wird auch dieses Flugzeug eingesetzt und es ist auch oft ausgebucht. Und wenn Saarbrücken läuft, warum sollten dann Brüssel oder Zürich nicht laufen?
ChiefT Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 @LEJ_Flyer + LEJpzig Da mißversteht Ihr mich. Ich gönne Euch ja Verkehr, aber ich sehe das aus der eher professionellen Sicht. Die Passagiere steigen auch nicht mehr in jeden Stoppelhoppser! Die B200 ist ein gutes Flugzeug, für VIP und MedEvac, nicht jedoch für einen Linienverkehr! Zu eng, zu laut, wenig komfort. Sowas schreckt paxe ab und eine eventuell hoffnungsvolle Strecke wird dann von Beginn an kaputtgemacht, wegen dem falschen Fluggerät. Die KingAir der Cirrus bietet 9 Plätze, das ist schon recht eng. Sie hat keine Toilette, keine Galley etc. Service an Bord ist schwer möglich, da die Kabine sehr eng ist. Man nimmt nur 8 Paxe mit, damit die Stewardess noch mitkann. Folge: Ein verschenktter Renvenueplatz, damit verschenter Umsatz etc. Das meinte ich mit einem nicht idealen Fluggerät, und das für Strecken, die ca. 90 Minuten Flugzeit bedeuten. Die Abflugzeiten sind im Grenzbereich. Die Preise müssen hoch sein, um die Kosten zu decken. Die KingAir ist nicht für Linienverkehr ausgelegt, das bedeutet viel Wartungsaufwand und somit Kosten. Für mich ist das Ganze nur ein leidlicher Versuch einer Verbindung, der eventuell bald wieder verschwindet. Oder, wqas besser wäre, man erkennt das potential und nimmt einen 19-Sitzer rein! Das wäre dann eine akzeptable Lösung für die meisten Paxe. Es gibt Beispiele, da gab es profitable Strecken, die dann übernommen wurden, mit einer Metro beflogen wurden und dann bald eingestampft wurden, weil Paxe die Angströhre wegen derer Beengtheit in der Kabine (1,45m Stehhöhe) nicht akzeptieren. Die Metro ist aber ein gutes Flugzeug, halt nicht mehr für Passagiere. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ChiefT am 2002-11-03 07:51 ]
LEJ_Flyer Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 @ChiefT Ups, meine Bemerkung war auch nicht böse gemeint. Aber angesichts der Wirtschaft und der ohnehin schon schlechten Lage des Luftverkehrsmarktes in Sachsen, ist jede Fluglinie ein Erfolg. Aber du hast schon Recht. Ein toller Standard ist das nicht. Vielleicht wirds ja besser und man setzt entweder die D328 oder gleich den EMB145 ein. Also sorry, wenn ich zu polemisch war.
ChiefT Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 @LEJ_Flyer Ist schon ok. Erfolg ist relativ. Ich würde es Versuch nennen. Ein Erfolg ist es, wenn die LInie in 12 Monaten noch immer besteht und angenommen ist. Sonst ist's nur heiße Luft und außer Spesen nix gewesen. )
LF2000 Geschrieben 14. November 2002 Melden Geschrieben 14. November 2002 Erfurt hatte ja die Chance mit Ryanair zu kooperieren, denen war das Vorhaben ja zu teuer bzw. unrentabel. Ich wäre nicht bös drum, wenn daraus was wird, denn ein LCC vor der Tür wäre natürlich klasse, wäre dann genauso weit wie nach FRA, HHN ist von hier aus zu weit weg.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.