728JET Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 Es heißt das PrivatAir derzeit mit LH über die Fortführung des Kurses DUS-EWR verhandelt. Es kann unter Umständen noch ein zweiter Kurs eingeführt werden, ohne das jedoch eine spezifische Rotation genannt wurde. GRuß 728JET http://fly.to/rorders
sk Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 LH würde gerne auf drei weiteren Strecken diesen Service einführen, es gibt derzeit nur noch keine geeigneten Flugzeuge am Markt. Der DUS-EWR Kurs kommt sehr gut an und ist weit über dem Break Even... Angeblich wird derzeit verhandelt, dass die Strecke langfristig bedient wird (wet-lease) und das sich Interieur und Lackierung an LH und deren neuer Business-Class (aus dem Zweiklassenkonzept) anpasst.
728JET Geschrieben 3. November 2002 Autor Melden Geschrieben 3. November 2002 Alle ex DUS oder kommen auch andere Flughäfen dafür in Betracht? Mich wundert ja etwas das LH keine ACJ für diesen Dienst in Betracht zieht, diese würden eigentlich nur eine Ergänzung der A319 Flotte darstellen und könnten bei Bedarf auch wieder in normale A319 (wenn auch mit etwas Aufwand) konvertiert werden. Zudem ist die Mühle gerade für Airlineoperations zugelassen worden. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
sk Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 Angeblich soll es um Ziele von anderen Orten handeln. FRA soll angeblich auch so einen Flug bekommen. Welche Ziele und welche Abflugorte sind wohl intern schon bekannt, aber die halten alle dicht Gerüchte haben schon Berlin verlauten lassen, was aber m.E. wegen schlechter Business-Zahlen wohl eher nicht der Fall sein dürfte.
728JET Geschrieben 3. November 2002 Autor Melden Geschrieben 3. November 2002 Mein Tip ist eher Hamburg-EWR, analog zum DUS Flug, sowie Stuttgart-EWR. HAM und STR sind beides Destinationen die genug C-Traffichaben sollten um einen solchen Flug auszulasten. An Berlin kann ich nicht so ganz glauben, wegen der schon von dir erwähnten miesen C-Zahlen. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gast Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 Die Streck DUS-EWR-DUS ist im Test Es werdfen Die PAXE derzeit befragt wie das Produkt ankommt und im Frühjahr 2003 wird dann entschieden wie es weitergeht. Dieser Flug deckt eine Nische ab und es wird natürlich überlegt auch noch andere Strecken zu bedienen. In Frage kommt evlt STR-DTW da fliegt Daimler Crysler schon fast täglich mit eigenem Jet
ATmstein Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 HAM-EWR kann ich mir nicht vorstellen, ausserdem hat LH hier in Hamburg in Eigeninitiative fast nie was gemacht. LH war immer darauf bedacht, die Konkurrenten klein zu kriegen und wenn die weg waren, stellte auch LH sofort ein. DL nach ATL damals war richtig voll, trotzdem wurde der Kurs eingestellt. Das kann eigentlich nur an mangelden C-Paxen liegen, weil Y-Paxe gibts hier mehr als genug!
huschi Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 STR-DTW halte ich vorläufig noch für ausgeschlossen, der DC-Flug wird mittlerweile schon zur besseren Auslastung für die Nutzung durch DC-Geschäftspartner vermarktet, zudem liegt Pontiac günstiger zu den Geschäftszentren im Raum Detroit. Da wird dann wohl nicht mehr viel für einen LH-BBJ übrigbleiben...ausser DC stellt seinen Werksshuttle ein und übergibt an LH, was ich mir mittlerweile auch als Szenario vorstellen könnte... [ Diese Nachricht wurde geändert von: huschi am 2002-11-04 10:27 ]
huschi Geschrieben 7. November 2002 Melden Geschrieben 7. November 2002 ...hierzu ein aktueller Artikel aus der heutigen "Stuttgarter Nachrichten" (7.11.02): Hamburg und Berlin im 90-Minuten-Takt Lufthansa stockt Angebot wieder auf - Im Oktober Passagierplus am Flughafen Der Stuttgarter Airport wird in diesem Jahr gegenüber 2001 etwa 500 000 Fluggäste verlieren. Zwar wurde im Oktober wegen der niedrigen Vorjahresbasis erstmals wieder ein Passagierplus von rund sechs Prozent registriert, doch diese Zahl täuscht. Im Vergleich mit dem Rekordjahr 2000 liegt der Verlust im Oktober bei 10,5 Prozent. VON KONSTANTIN SCHWARZ 8,1 Millionen Fluggäste bescherten dem Landesflughafen 2000 ein Spitzenjahr. 2001 wurden, auch bedingt durch die Terroranschläge vom 11. September, noch 7,6 Millionen gezählt. In diesem Jahr werden voraussichtlich nur rund 7,1 Millionen Passagiere erreicht werden können. Der Rückgang gegenüber 2001 betrüge damit 6,5 Prozent. "Wir sprechen von zwei verlorenen Jahren", sagt Flughafen-Sprecher Andreas Veil. Langfristig sei im Luftverkehr dennoch mit einem "überproportionalen Wachstum" zu rechnen. Der Filder-Airport will daran kräftig teilhaben und rüstet sich mit dem neuen Terminal 3, das bereits 2003 im Probebetrieb laufen und 2004 offiziell eingeweiht werden soll, auf den Ansturm von mehr als zwölf Millionen Fluggästen. Nach einem Jahr der Konsolidierung baut die Lufthansa AG in Stuttgart ihre Verbindungen wieder aus. Von Januar bis September beförderte sie von Stuttgart aus 1,4 Millionen Passagiere. Im Winterflugplan, seit dem 27. Oktober in Kraft, werden 15 zusätzliche Verbindungen pro Woche angeboten. Gegenüber dem Winter 2001/2002 wurden die Kapazitäten sogar um sechs Prozent (25 Flüge) aufgestockt. Die Kranich-Fluglinie setzt laut Karsten Benz, dem Leiter der Netzplanung, auch in Stuttgart ein neues Produktionskonzept mit einer separierten Flotte um. Je zwei Boeing 737 verbinden Stuttgart mit Berlin und Hamburg. Der "Pingpong-Verkehr" (Benz) macht einen 90-Minuten-Takt möglich und schließt bisherige Lücken im Flugplan. Nach Berlin kann nun von 6.40 bis 20.25 Uhr gestartet, nach Hamburg von 6.55 bis 21.20 Uhr (montags und dienstags nur bis 19.30 Uhr) abgeflogen werden. Ziel ist laut Benz "ein Stundentakt". Verbessert und erstmals wieder mit eigenen Maschinen bedient wird die Verbindung nach London-Heathrow. Statt um 10.20 Uhr hebt der erste Flieger bereits um 6.40 Uhr ab, um 17.50 Uhr ist die letzte Rückflugmöglichkeit. Lufthansa wolle sich von Billiganbietern, so Verkaufsleiter Peter Pollak, "nicht die Butter vom Brot nehmen lassen". Mit hohem Interesse, aber noch ohne Ergebnis untersucht Lufthansa laut Benz die Möglichkeiten eines Non-Stop-Fluges von Stuttgart in die USA. Auch der von DaimlerChrysler eingesetzte Firmenshuttle werde dabei "sehr genau beobachtet". http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/...htag=2002-11-07 Und hier ein Bericht der Esslinger Zeitung: Dichteres Netz statt Direktflug in die USA LEINF.-ECHTERDINGEN: Lufthansa baut deutsches und europäisches Angebot aus - "Engpässe im Terminal" Von Elisabeth Maier Dass die Lufthansa von Stuttgart aus Flüge in die USA anbieten könnte, wünscht sich nicht nur die regionale Industrie. Bislang sind solche Pläne vage Zukunftsmusik. "Wir prüfen die Möglichkeit ständig", sagt Karsten Benz, Leiter der Netzplanung des Unternehmens, beim Gespräch in Stuttgart. Zum Winterflugplan hat die Lufthansa, die ein Viertel der Flüge des Filder-Flughafens abwickelt, ihr Angebot deutlich ausgebaut. Dass ein Lufthansa-Flug in die USA auf der Wunschliste der Stuttgarter steht, weiß Benz: "Eine solche Verbindung muss sich aber rechnen." Bislang bieten Delta Airlines konkurrenzlos einen Direktflug Stuttgart-Atlanta an. Die hohe Kaufkraft der Stuttgarter und viele Geschäftskontakte nach Amerika lassen es laut Benz nicht ganz unrealistisch erscheinen, über ein solches Angebot nachzudenken. Die Verbindung von Düsseldorf nach New York, die ein " Business-Jet" seines Unternehmens bedient, laufe gut. Andererseits könnten Stuttgarter Fluggäste mit der Lufthansa über das Drehkreuz Frankfurt in die USA fliegen. Vom Rhein-Main-Airport gibt es ab Sommer einen neuen Direktflug nach Portland/Oregon. Das "Verbot" , in Stuttgart laut über eine zweite Startbahn nachzudenken, beeinträchtigt Pläne der Lufthansa laut Benz nicht. "Wir sehen keine Hemmnisse für unser Angebot." Stationsleiter Eckart Fischer schränkt ein, dass es bei der Passagierabfertigung Engpässe gebe: "So können wir manchmal Zeiten nicht einhalten." Er ist froh, dass die Probleme 2004 mit dem neuen Terminal 3 behoben werden. Trotz des Abwärtstrends, von dem sich der Luftverkehr wegen der schwachen Konjunktur und den Terroranschlägen vom 11. September 2001 noch nicht erholt hat, setzt die Lufthansa auf Wachstum. Mit 15 zusätzlichen Verbindungen pro Woche und 2,5 Prozent mehr Plätzen stockt die Gesellschaft ihr Stuttgart-Angebot auf. Besonders gefragt ist laut Verkaufsleiter Peter Pollak die Verbindung von Stuttgart nach London - diese bedient die Gesellschaft wieder mit eigenen Maschinen. Drei Mal täglich fliegt sie die englische Metropole von Stuttgart aus an. Nicht nur Geschäftsleute, für die der zentrale Flughafen Heathrow attraktiv ist, nutzen sie. Einen Teil der Plätze gibt es laut Lufthansa zu günstigen Preisen, die mit Angeboten der so genannten Billigflieger konkurrieren. Pollak: "Wir lassen uns nicht die Butter vom Brot nehmen." Jeweils sieben zusätzliche Flüge pro Woche gibt es nach Paris und nach Barcelona. Da der Stuttgarter Flughafen nur 30 Flugminuten von den Drehkreuzen Frankfurt und München entfernt liegt, setzt die Airline auf Anschlüsse. Fünf zusätzliche Flüge nach Frankfurt gibt es. Langsam, aber stetig setzt sich der AIRail-Zug vom Stuttgarter Bahnhof nach Frankfurt durch. Je vier Mal am Tag fliegen Maschinen von und nach München. "Wenn dort 2003 das neue Terminal in Betrieb geht, werden Umsteigezeiten kürzer", so Benz. Dann würden für Stuttgarter, die gen Süden reisen, Verbindungen über das Drehkreuz attraktiver. Besonders viele Geschäftsleute aus Stuttgart reisen nach Berlin oder Hamburg. "Hier haben wir die Flugplandichte erhöht." Alle 90 Minuten gibt es einen Flug nach Berlin und Hamburg. Benz: "In den Hauptverkehrszeiten haben wir Lücken geschlossen." 06.11.2002 http://62.225.155.164/lokal/aktuelles/krei...tid=-3742461281 [ Diese Nachricht wurde geändert von: huschi am 2002-11-07 10:22 ]
sk Geschrieben 7. November 2002 Melden Geschrieben 7. November 2002 Ich habe jetzt zuverlässige Informationen bekommen, wonach es vermutlich nur eine neue Strecke mit BBJ geben soll. Die Düsseldorfer können sich schon mal freuen.
capsuel Geschrieben 7. November 2002 Melden Geschrieben 7. November 2002 ??? großgerät nach dus und bbj nach str ???
touchdown99 Geschrieben 7. November 2002 Melden Geschrieben 7. November 2002 Kommt ein BBJ mit vollem Load eigentlich bis nach ORD ? Das käme mir als Ziel ex Düsseldorf in den Sinn, um eine Hubanbindung herzustellen, die EWR ja nicht bietet.
BA917 Geschrieben 7. November 2002 Melden Geschrieben 7. November 2002 hört sich ja ganz gut für stuttgart an. das mit dem taktverkehr stimmt ja weitestgehend und ist auch gut so. schade weiterhin, dass es keinen mitbewerber auf str-ham gibt, das wäre überaus dringend (hlx?). dass lh nach usa fliegt waäre toll, ich glaub aber nicht dran. lh hat auch bisher nichts in stuttgart zustande gebracht, warum sollte die zukunft besser sein. vielleicht fliegt ja mal jemand anderes noch zusätzlich transatlantik, aber sicher nicht lh (würden sies trotzdem tun, würd ich alles zurücknehmen!). und das lh auf str-lhr das angebot verbessert, ist ein witz. die abflugszeiten sind sicher besser, doch wird von british midland 737 auf lh avro reduziert. trotzdem ist stuttgart weiterhni der einzige flughafen neben fra/muc, der per delta einen richtigen nonstop-usa-flug hat (den bbj von dus nehm ich aus), delta/gis sei dank!! gunnar
sk Geschrieben 8. November 2002 Melden Geschrieben 8. November 2002 @touchdown99 Woher weisst Du?? BBJ kann (und wird voraussichtlich) DUS-ORD fliegen )
touchdown99 Geschrieben 8. November 2002 Melden Geschrieben 8. November 2002 @sk Naja, da Privatair ja nur einen 48sitzigen BBJ1 hat, bedeutet dies dann ja wohl für DUS-EWR.... Übrigens bekommt Privatair demnächst zwei A319, die ab April 2003 für Airbus den Werksshuttle zwischen Toulouse, Filton und Finkenwerder bedienen werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2002-11-08 10:34 ]
sk Geschrieben 8. November 2002 Melden Geschrieben 8. November 2002 Nur zu Info - DUS-EWR bleibt bestehen. Frag mich nicht, wie die das machen wollen?!?
touchdown99 Geschrieben 8. November 2002 Melden Geschrieben 8. November 2002 @ sk - das meinte ich ja damit Entweder Privatair rüstet eien ihrer anderen BBJ1 um, was ich nicht so recht glaube, oder LH setzt, wie ja schon mal gerüchteweise gehört, einen der in München stationierten ex SN/SR A330-200 in einem W-Pattern auf die EWR-Strecke. Vielleicht kein schlechtes Konzept für Märkte wie DUS: Erst mal eine loyale C-CLass-Klientel mit einem BBJ-Flug aufbauen und nach einiger Zeit einen A330/340 auf die Strecke setzen: Mit dem kann ich dann auch noch den Frachtmarkt abschöpfen und mir so die lästigen Y-Class-Paxe auch noch leisten.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.