Gast Geschrieben 20. Dezember 2002 Melden Geschrieben 20. Dezember 2002 Wie viel muss die Ruag für dieses Stück ungefähr zahlen? Wie viele Arbeiter beinhalten diese 2 Komponenten? Ach noch was und wie viel Umsatz machen sie und welche Teile stellen sie für die Airbusse her? _________________ mfg Boeing 777-200LR [ Diese Nachricht wurde geändert von: 777200LR am 2002-12-20 19:46 ]
Hame Geschrieben 20. Dezember 2002 Melden Geschrieben 20. Dezember 2002 Eine 328Jet als Stand-alone dürfte es recht schwer haben. Der Wettbewerb ist, was Reichseite nd Geschwindigkeit betrifft, teilweise duetluch überöegen. Dazu bietet Embraer eine komplette Famiie vom 37-Sitzer über den 44-Sitzer bis zum 50 Sitzer an. Meiner Ansicht anch, muß die 428Jet einfach kommen. Frage an die Fachleute: Wäre auch eine 528Jet auf Basis der 328Jet noch denkbar? Oder kommt relativ bald eine 328Jet NG mit neuem Flügel, der höhere Geschwindigkeiten und/oder Reichweiten erlaubt?
coolAIR Geschrieben 21. Dezember 2002 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2002 Das 728Jet-Programm bleibt natürlich weiter erwerbbar. Von IAPO/Basic erwartet man in den nächsten Tagen eine grundsätzliche Entscheidung ob sie noch interessiert sind, die schweizer RUAG soll den russischen Interessenten noch am Freitag ein Kooperationsangebot in Bezug auf das 728Jet-Programm gemacht haben. Nachdem was bisher so alles passiert ist, könnte ich mir gut verstellen, dass es nun wiederum eine halbe Ewigkeit dauern wird, bis man weiß, ob das 728Jet-Programm nun endgültig eingestellt wird oder ob es doch noch an einen der bisherigen Interessenten verkauft wir. Hier noch ein Ausschnitt aus der Süddeutschen: http://www.sueddeutsche.de/aktuell/sz/getA...artikel4214.php " Braun hat aber IAPO/Basic Element die Möglichkeit offen gelassen, die 728/928-Sparte alleine zu kaufen. Die möglichen Investoren haben sich dazu noch nicht geäußert, eine Entscheidung wird aber schon in den nächsten Tagen erwartet. IAPO hatte zuletzt deutlich gemacht, dass für einen Einstieg ins Regionaljetgeschäft zumindest logistische und juristische Unterstützung der EADS nötig sei. Der europäische Konzern hat aber eine finanzielle Beteiligung daran immer abgelehnt. Ohne die Airbus-Komponenten sind die russischen Flugzeugbauer strategisch weit weniger wichtig. IAPO/Basic Element hatten geplant, 250 Millionen US-Dollar in das Projekt zu investieren und wollten weitere 500 Millionen über Kredite, die durch staatliche Bürgschaften abgesichert sind, beschaffen. Der Kern der Entwickler und die Endmontage sollte in Oberpfaffenhofen bleiben. RUAG Aerospace hat noch am Freitag IAPO eine Kooperation bei der 728/928 angeboten, ohne Details zu nennen. Die Interessenten für das Gesamtunternehmen, Aviation Finance Consulting (AFC) und Alliance Aircraft hatten nach Angaben von Braun bis Freitag keine ausreichenden Unterlagen vorgelegt. " http://www.stanet.de meldet folgendes: (Ausschnitt) " (...) Die Irkutsk Flugzeugwerke bleiben bei der Verteilung vorerst außen vor. Nachdem der russische Bieter den 728er-Teil nicht mehr kaufen wollte, sondern lediglich eine Option angemeldet hatte, habe man sich für eine "industriell breiter aufgestellte Lösung" entschieden, betonte Braun. Den russischen Interessenten wurden sechs Monate Zeit für eine 728er-Machbarkeitsstudie eingeräumt. "Es ist also durchaus möglich, dass es auch hier weitergeht", hofft Pfeiffer. Deshalb werde man versuchen, die Gedis-Gesellschaft, in der momentan 1000 ehemalige Mitarbeiter aufgefangen sind, bis zum 30. Juni zu halten. Derzeit ist eine Auflösung zum 31. März geplant. (...)" Und ein Bericht des Münchner Merkur: http://www.merkur-online.de/nachrichten/wi.../279,69615.html
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.