Gast Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 Immer häufiger hört man in der letzten Zeit wieder Negatives über die LTU. Sie sollen hohe Verluste auch im Sommer eingeflogen haben, ein Investor scheint nicht in Sicht. Die Umwandlung der Bürgschaft ist auch noch nicht genehmigt und fast 50% der Piloten haben sich bei Thomas Cook und Emirates beworben. Die widerum (TC) sind an der LTU Langstreckenflotte, ohne ein Geheimnis daraus zu machen, interessiert. In MUC steht seit einigen Monaten (!) wohl ein A320 rum, der nur ein Triebwerk hat und die Lieferung eines neuen Triebwerks sich immer weiter verzögert. Sind das die ersten Anzeichen für ein neues altes Problem? In manchen holländischen Reisebüros kann man keine LTU mehr buchen (wieso?) und den ganzen Sommer war eine 757 täglich am Boden, d.h. nicht ausgelastet. Ich hoffe nicht,daß es schon wieder losgeht mit dem Bangen um die Firma. [ Diese Nachricht wurde geändert von: CATIIIb am 2002-11-04 14:24 ]
L1011Tristar Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 Ich habe irgendwo gelesen, daß LTU im Sommer 2003 gut ausgelastet sein soll. EW und ST sind größtenteils aus dem Markt, man habe die nun verkleinerte Flotte bisher gut unterbringen können. Aber ich denke, dass es bei LTU immer noch kritisch ist. Meiner Meinung nach sollten die nur noch ab DUS, FRA und MUC fliegen und die Langstrecken alle an ThomasCook abgeben.
Gast Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 Das mit den Langstrecken wäre Harakiri, denn gerade hier sind sie sehr gut positioniert. Während man auf den traditionellen Urlaubsstrecken zum Mittelmeer und den Kanaren in konkurrenz fliegt zu AB, HF etc. und auch noch etliche ausländische Carrier hier neben sich fliegen hat; so ist doch die Langstrecke das Herz von LT und es würde eben einem Selbstmord gleichkommen, wenn man diese abgeben sollte. Und umsonst hat man auch nicht die Wandlung vom A333 zum 332 (Kapazitätsreduzierung + Reichweitensteigerung) vollzogen.
Gast Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 Und zudem stationiert jetzt LT auch 2 Maschinen in Berlin, wo man dort jetzt auch noch als Werbepartner von Hertha BSC einsteigt.
Gast Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 Ich habe gehört, daß die Auslastung zwar gut sein soll, aber trotzdem bleibt unter dem Strich nix übrig. Die Kosten sind zu hoch. Ein voll besetzter A330 in die DomRep fliegt aufgrund der niedrigen Ticketpreise nur Miese ein. Es wäre auf dieser Strecke günstiger den Flieger stehen zu lassen, was man natürlich nicht machen kann. Also die Auslastung alleine sagt nix aus. Es ist auch fraglich, ob nicht gerade die Langstrecke am meisten Geld verbrennt. Nicht umsonst hat sich Hapag Lloyd daraus zurückgezogen und Brittania Deutschland gibts auch deshalb nicht mehr. Sicher ist die LTU in diesem Sektor gut positioniert, aber auch hier zählt das, was hängen bleibt.
Gast Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 Spätestens in der nächsten Sommersaison ist LT wieder aus dem gröbsten raus und wird die Auslastung wohl noch steigern können. Nach dem Rückzug von ST aus dem Chartergeschäft teilen sich natürlich ddie Paxe auf andere auf und LT wird im Sommer die Umstrukturierung der Flotte beendet haben, sodass die Kosten erstmal sinken werden. LTU darf nicht pleite gehen, hatte damals schon so um sie gebangt!!!
Alex330 Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 Jüngste Pressemitteilungen besagen, dass die LTU gute Aussichten habe. Wie Paddy schon ansprach, entschärft sich die Kunkurrenzsituation in D derzeit, und LTU rechnet mit einer besseren Auslastung im Sommer. Ob dies allerdings Zweckoptimismus bzw. Verschleierungstaktiken sind, vermag ich nicht zu sagen. Dennoch sollte eine bessere Auslastung und die eingeschränkte Konkurrenz (man beachte, auch DE/TC legen Flugzeuge still) eigentlich für die LTU sprechen. Hoffen wir's. Alex
Jörg Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 also ich habe bis jetzt auch noch nichts negatives zu hören bekommen! LTU überlegte wohl ihren Hauptsitz nach Köln zu verlegen (Tag/nacht).Was in Düsseldorf ja nicht der Fall ist (tag). Aber jetzt hört man auch nichts mehr über diese Überlegungen!
Gast Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 Du hast Recht, aber es ist auch unfair, sie auf Kosten der anderen Airlines zu stützen. Wenn sie es nicht aus eigener Kraft schaffen, dann darf es halt auch nicht sein, daß sie weitermachen, nur weil LTU = Politik ist. Die Bürgschaft war schon sehr umstritten und vor allem schädlich für den ganzen Markt.
Gast Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 "Wenn sie es nicht aus eigener Kraft schaffen, dann darf es halt auch nicht sein, daß sie weitermachen" Sage das mal den Mitarbeitern von LT und andere gefährderter Airlines, um ihre Jobs zu retten. Aus Halle 8 würdest Du wohl nicht lebend rauskommen. DUS könnte einpacken ohne LT, Swissport würde dann erstmal wohl den größten Teil Ihrer Leute rausschmeissen. Der volkswirtschaftliche Schaden wäre um einiges größer. Was war den mit P. Holzmann? Dann häte man dort auch sagen können "das das den Wettbewerb verzerrt" etc. Wie würdest du Dich als LT- Mitarbeiter fühlen, wenn durch eine Bürgschaft Dein Job gerettet werden kann? Auf ne antwort bin ich gespannt..... [ Diese Nachricht wurde geändert von: EDDL am 2002-11-04 16:00 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: EDDL am 2002-11-04 16:02 ]
Gast Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 Was war den mit P. Holzmann? Dann häte man dort auch sagen können "das das den Wettbewerb verzerrt" etc. Hat es auch. Was ist den mit den tausenden kleinen Baubetrieben, die jedes Jahr in Konkurs gehen - warum bekommen die keine Bürgschaft? Antwort: Die sind für die Politik nicht so werbewirksam. Der Staat mich sich in alles rein - weniger Staat ist oft mehr!
Nosig Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 Gar keine Hilfen mehr? Selbst eine LH hat schon ein paar kräftige Schlucke aus der staatlichen Pulle bekommen. Eigentlich wird doch momentan nur bei pilots.de auf LTU rumgehackt, warum auch immer. Ich denke, LTU ist eher durchs Gröbste durch.
Gast Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 Ihr drückt Euch um die Antwort, die zuletzt gestellt habe......
BU662 Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 Die Antwort ist einfach: Es ist hart für sie, aber es ist besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Zumal ja der Markt so attraktiv ist, das neue Start-Ups auch neue MItarbeiter brauchen. Das ist meine Antwort!
coolAIR Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 Ob LTU im nächsten Sommer über´m Berg ist - das läßt sich von außen schwer bis gar nicht beurteilen. Sicherlich kann LTU v.a. durch den teilweisen Rückzug von ST den ein oder anderen Zusatzauftrag an Land ziehen (siehe insbesondere Berlin mit 2 stationierten Maschinen). Ob das aber reicht bleibt abzuwarten. Im Langstreckenbereich ist LTU natürlich relativ gut positioniert. Ob das Engagement dort allerdings auch Gewinn abwirft, das ist eine ganz andere Frage. Der Langstrecken-Chartermarkt ist eine äußerst komplizierte Angelegenheit und volle Flieger garantieren leider noch keinen Gewinn. LTU ist nach dem Wegfall der dba-Feeder bis auf ein paar eigene Zubringer zwischen DUS und MUC nun völlig auf ihre lokalen Quellmärkte angewiesen. Dagegen kann Condor auf das umfangreiche Zubringer-Netz der LH nach MUC und v.a. nach FRA zurückgreifen, was sich deutlich in der Rentabilität der Langstrecken niederschlagen dürfte. Obwohl es im Langstreckenmarkt nach wie vor Überkapazitäten zu geben scheint, wäre ein Wegfall der LTU in diesem Segment aus Wettbewerbsgründen natürlich äußerst negativ. Vor nicht allzu langer Zeit gab es ja schon mal Gerüchte bezgl. einer Beteiligung von Thomas Cook an der LTU. Für LTU sucht man seit geraumer Zeit einen Investor für die ehemaligen Swissair-Anteile. (siehe http://www.airliners.de/community/frame.ph...266%26forum%3D1) zu einer erneuten Bürgschaft: Als Mitarbeiter wird man eine Bürgschaft niemals ablehnen, wenn ein Unternehmen nur dadurch zumindest vorübergehend zu retten ist. Allgemein betrachtet muss man aber schon die Frage stellen, wie sinnvoll staatliche Hilfen überhaupt sind (siehe Holzmann, in der Tat ein gutes Beispiel). Wenn LTU diesesmal die Kurve nicht mehr kratzen sollte, dann darf sie auch keine erneute Hilfe mehr bekommen. In Düsseldorf würde dann zwar einiges wegfallen, aber die Lücken im Flugplan würden bald wieder durch andere Airlines geschlossen werden. Diese würden ebenfalls wieder Arbeitsplätze am Airport schaffen, wenn auch bei weitem nicht so viele (Stichwort Technik, Verwaltung usw). Aber so weit ist es bei weitem noch nicht und vermutlich wird es auch nicht so schlimm kommen.
Iberia Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 Die Auslastung kann doch gar nicht so gut sein, weil LTU oft mehrere Flugzeuge für Sonderflüge (wie heute nach SZG) zur Verfügung hat.
Flaps_full_alt Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 WEnn LTU heute pleite gehen sollte, würde morgen ne neue Airline mit "alten" LTU Fliegern auf dem Hof stehen! Vielleicht würden einige ihren Arbeitsplatz verlieren, aber der Großteil der Belegschaft würd eübernommen werden. Nur zu welchen Konditionen? Es gibt das Gesetz zur Besitzstandswahrung. LTU kann nicht von sich aus Gehälter kürzen,um das Unetrnehmen zu retten,auér die Mitarbeiter stimmen zu (was sie ja getan haben) Das Problem gäbe es bei einer neuen Airline nicht! Entweder die angebotenen Konditionen oder gar nicht! Von dem her wär´s vielleicht gar nicht schlecht, wenn LTUalt Insolvenz beantragen würde- was sie ja eigentlich auch sind- und LTUneu auferstehen lässt!
coolAIR Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 Luft für Zusatzflüge hat eine Airline mit einer ordentlichen Flotte eigentlich immer. Besonders jetzt zur Wintersaison (LT in SZG) ist der Flugplan nicht so dicht wie im Sommer.
AvroRJX Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 LT müßte für eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit m.E. seine Operations umstrukturieren. Gegen die effizienten Hubs von E und AB geht es mit Point-to-point einfach nicht, zumal DI ja wie bemerkt als Feeder weg ist. Wenn über Betrieb ab CGN nachgedacht wurde, so spricht das für eine Suche nach höherer Auslastung der Flotte. Ein Wechsel nach CGN wäre nach Fertigstellung der Bahnanbindung daher durchaus denkbar. Dann müßte aber der ganze verkehr dahin, damit bspw. ein morgendlicher A320 aus SXF auf dem Weg nach LPA gleich noch ein paar PAXe für Kuba, DomRep usw. für den Zwischenstop mitnehmen kann. Die Implikationen für DUS wären indes immens. P.S.: REWE als Hauptanteilseigner sitzt ja auch in Köln........
BA917 Geschrieben 5. November 2002 Melden Geschrieben 5. November 2002 ich habe news von pierre de la motte, dem pressesprecher der ltu: das wichtigste: lufthansa fliegt zubringer für ltu anstelle der dba. wird vermutlich nicht so günstig sein wie für condor, aber immerhin kann man so weiterhin die langstrecken in dus % muc feeden. lange pressemitteilung: "Sieben neue Ziele im Bereich der Mittelstrecke – Los Angeles und Toronto wieder im ProgrammInsgesamt sieben neue Mittelstreckenziele hat die LTU Fluggesellschaft im Sommer 2003 in ihren Flugplan aufgenommen. Neben Paphos auf Zypern und Tunis in Tunesien stehen erstmals die russischen Städte Moskau und St. Petersburg, Tivat in Montenegro sowie Shannon in Irland und Lamezia Terme in Italien auf dem LTU Programm. Letztere werden im Auftrag von verschiedenen deutschen Reiseveranstaltern im Vollcharterverkehr bedient. Darüber hinaus bietet LTU auch im kommenden Sommer wieder zahlreiche Verbindungen in die Türkei, nach Spanien und Portugal. Nach der obligatorischen Winterpause geht’s auch in der Sommersaison 2003 wieder nonstop nach Los Angeles und Toronto.Immer am Donnerstag startet ein LTU Airbus A320-200 in Düsseldorf und nimmt Kurs auf den Flughafen von Paphos auf Zypern. Die tunesische Hauptstadt Tunis steht jeden Freitag ab Düsseldorf auf dem Flugplan. Tickets nach Paphos sind bereits ab 359,- Euro, nach Tunis ab 289,- Euro in jedem Reisebüro mit LTU Agentur erhältlich.Das im vergangenen Sommer erstmals aufgenommene Ziel Egilsstadir auf Island fliegt LTU auch in der Sommersaison 2003 wieder jeden Freitag nonstop ab Düsseldorf an. Die isländische Hauptstadt Reykjavik steht wieder jeden Donnerstag und Sonntag ab Düsseldorf und München sowie zusätzlich jeden Freitag ab Düsseldorf auf dem Programm. Tickets gibt’s ab 345,- Euro in allen LTU Partnerreisebüros.Auch die im Sommer 2002 neu aufgenommenen Ziele Burgas und Varna in Bulgarien fliegt LTU ab April 2003 wieder nonstop an. Richtung Burgas starten die LTU Jets jeweils donnerstags in Düsseldorf, Richtung Varna jeden Montag in Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt sowie dienstags in Berlin-Schönefeld. Plätze können bereits ab 259,- Euro reserviert werden..../2 2 Selbstverständlich bietet LTU auch im Sommer 2003 wieder die gewohnt hohe Anzahl von Flügen zu den beliebtesten Vielfliegerzielen: Täglich steht Palma de Mallorca beispielsweise ab Düsseldorf im LTU Flugplan. Je vier Flüge pro Woche am Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag gibt’s ab München und Stuttgart. Hamburg und Köln stehen mit je drei wöchentlichen Mallorca-Verbindungen auf dem Programm. Ganz neu sind die beiden Nonstop-Flüge ab Berlin-Schönefeld am Mittwoch und Sonntag. Tickets sind bereits ab 229,- Euro erhältlich.Ebenfalls täglich außer dienstags starten die LTU Flieger von Düsseldorf nach Malaga und Alicante. Zwei wöchentliche Flüge an die Costa Blanca bietet LTU ab Frankfurt immer donnerstags und sonntags und ab München immer freitags und sonntags. Die Costa del Sol steht darüber hinaus freitags und sonntags ab Frankfurt und Stuttgart sowie mittwochs, freitags und sonntags ab München im LTU Flugplan. Flüge können bereits ab 259,- Euro in jedem Reisebüro mit LTU Agentur gebucht werden.Das Vielfliegerziel Faro bedient LTU im kommenden Sommer nonstop jeweils mittwochs und freitags ab Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart. Jeden Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag starten die rot-weißen Jets in Düsseldorf Richtung Algarve, in Köln immer samstags und ganz neu in Berlin immer mittwochs. Tickets gibt’s schon ab 299,- Euro.Steigender Beliebtheit erfreut sich seit einigen Jahren ja nun schon die Ferienregion um das türkische Antalya. Diesem Trend trägt LTU auch in der Sommersaison 2003 wieder mit zahlreichen Flügen an die türkische Riviera Rechnung. Montags, dienstags, freitags, samstags und sonntags starten die Airbus-Jets der LTU in Düsseldorf mit Ziel Antalya. Ab Hamburg, München und Stuttgart fliegt der Düsseldorfer Ferienflieger jeweils am Dienstag, Freitag und Sonntag. Frankfurt und ganz neu Berlin-Schönefeld stehen jeweils montags, dienstags, freitags und sonntags mit einer Antalya-Verbindung im LTU Flugplan. Ab Köln geht’s dienstags und freitags nonstop zur beliebten türkischen Baderegion. Tickets: schon ab 339,-Euro im Reisebüro mit LTU Agentur.Im Bereich der Langstrecke setzt LTU auf die bewährten Destinationen in Florida, der Karibik, Mexiko, Namibia, Kenia, auf den Malediven und Sri Lanka. Wieder aufgenommen wurden die Sommerziele Los Angeles in Kalifornien und Toronto in Kanada..../3 3 Toronto im kanadischen Ontario steht jeden Dienstag nonstop ab Düsseldorf im LTU Flugplan. Zubringerdienste zu diesem Flug bestehen ab München und Berlin-Tegel in Kooperation mit der Deutschen Lufthansa. Tickets sind bereits ab 809,- Euro erhältlich.Nach Hollywood bringt LTU ihre Gäste im kommenden Sommer jeweils montags und donnerstags nonstop ab Düsseldorf. Auch hier gibt’s Zubringerflüge mit Lufthansa ab München und Berlin-Tegel. Tickets sind bereits ab 859,- Euro erhältlich.Nach Los Angeles – wie zu allen anderen Langstreckenzielen außer Toronto – bietet LTU auch im Sommer 2003 wieder die gehobene First Comfort an. Für einen Aufpreis von 990,- Euro genießt der Fluggast neben einem Sitzabstand von 104cm, einer erhöhten Freigepäckgrenze sowie einem Fünf-Gänge-Menü viele exklusive Vorteile mehr.LTU baut Chartergeschäft weiter ausNeben Ad hoc Charterflügen beispielsweise für die Fußballbundesliga zu Champions League Spielen in ganz Europa baut LTU auch ihr Vollcharter-Geschäft für diverse große deutsche Reiseveranstalter aus. So bedient LTU ab Mai 2003 im Auftrag von DERTOUR die russischen Städte Moskau und St. Petersburg mit je einem wöchentlichen Flug. Immer sonntags startet ein LTU Airbus A 320-200 in Frankfurt und nimmt Kurs auf die russische Hauptstadt. Die Metropole an der Newa steht jeden Donnerstag auf dem LTU Flugplan. Nach Tivat in Montenegro fliegt LTU jeden Donnerstag im Auftrag diverser Veranstalter ab Berlin-Schönefeld.Tickets für diese Flüge sind ausschließlich beim Reiseveranstalter und zum Teil nur in Verbindung mit einem Pauschal-Arrangement erhältlich.Für den Münchner Veranstalter FTI fliegt LTU im kommenden Sommer von Berlin Schönefeld und Stuttgart jeweils samstags nonstop nach Lamezia Terme. Neben Vollcharterflügen nach Burgas und Varna in Bulgarien im Auftrag verschiedener Veranstalter, bedient LTU ab Mai kommenden Jahres auch die Strecke Bremen-Palma de Mallorca immer sonntags für ITS. Weitere Vollcharter-Flüge nach Antalya, Hurghada und Sharm el Sheikh im Auftrag diverser Reiseveranstalter stehen ebenfalls im Sommerflugplan 2003.Auch für diese Flüge gilt: Tickets ausschließlich beim Veranstalter und teilweise nur in Verbindung mit einem Pauschal-Arrangement.Ihr Ansprechpartner: Pierre de la Motte Tel.: 0211-9418-556 -stv. Pressesprecher- e.Mail: Pierre.delaMotte@ltu.de " gunnar
Iberia Geschrieben 6. November 2002 Melden Geschrieben 6. November 2002 Ich habe mich bei LTU direkt erkundigt wegen der angeblichen Probleme. Hier ist die Antwort, die ich heute von LTU per E-Mail erhalten habe. Sehr geehrter Herr xxx, vielen Dank fuer Ihr e-mail vom 04.11.2002. Die von Ihnen in den Medien vernommenen Aeusserungen koennen wir nicht bestaetigen. Das Sanierungskonzept der LTU laeuft nach Plan und auch die Buchungssituation kann als sehr positiv bewertet werden. Gerne begruessen wir auch Sie bald an Bord der LTU. Viele Gruesse aus Duesseldorf, Annette Martin LTU International Airways Abt. Kundenservice Tel.: +49-211-9418-301 Fax: +49-211-9418-377 E-mail: annette.martin@ltu.de
D-AIGC Geschrieben 6. November 2002 Melden Geschrieben 6. November 2002 Wollen wir für LTU nur hoffen, dass es wirklich an dem ist!!! @ Jörg: Wie kommt LTU dazu ihren Hauptsitz in Köln zu machen( doch etwa nicht nur wegen der Nachtflugordnung oder???) *ich persönlich habe eigentlich nicht daran gezweifelt, dass LTU wieder in so eine schlimme Situation kommt wie vor ein paar Monaten Mfg Fabian [ Diese Nachricht wurde geändert von: D-AIGC am 2002-11-06 16:11 ]
Gast Geschrieben 6. November 2002 Melden Geschrieben 6. November 2002 @Iberia- ich frage mich wirklich: Die werden Dir oder jemandem anderen, der da mal eben ganz fröhlich hinmailt, bestimmt keine Auskunft über Firmeninterna geben, das bleibt schön in Halle 8. Wenn alles in Butter ist und ich hoffe auch, das das der Fall ist, so werden die dort wohl auch nichts negatives verheimlichen müssen und an dieser antwort an Dich wäre alles soweit OK. Aber wenn das Gegenteil der Fall wäre, so würden sie das nicht in einer email auch noch großartig einer privaten interessierten Person aufs Brot schmieren. _________________ [ Diese Nachricht wurde geändert von: EDDL am 2002-11-06 16:26 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.