Zum Inhalt springen
airliners.de

TELLAIR - Kennt die jemand genauer?


ChiefT

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe soeben in unserem Regionalblatt gelesen, das Tellair aus der Schweitz ( mit portugisischer Beteiligung) demnächst von Lübeck über Augsburg nach Wien fliegt. reine Flugzeit nach Wien: 3:20, nach Augsburg 01.30.

Erstaunlich, Augsburg Airways hat ja HAM-Augsburg mangels Nachfrage eingestellt.

Die Tellair nutzt wohl eine Fokker 50 unbekannter Herkunft!

Quelle:

http://extra.nordclick.de/meldungen/show.asp?id=948893

 

Tellair wurde schon 1968 gegründet, überlebte aber nur 7 Monate und handelte inzwischen als Broker.

 

Bin schon gespannt, ob da jemand mehr weiß!

Geschrieben

Das ist tatsächlich die Airline von damals, trotzdem kommt mir das merkwürdig vor.

Dieses Tarifsystem mit Normal- und Sondertarif ist irgendwie Schwachsinn (was soll dieser Sondertarif dem Pax bringen?).

 

Ich geb dem Laden nicht viel Zukunft.

Geschrieben

Die Tellair gabs von 1968-69.

Flotte:

2 Britannia 324: G-ARKA, cn 13516

G-ARKB, cn 13517

lsf British Eagle

1 CV-440: HB-IMQ, cn 213, (Ex-LH D-ACOH)

1 CV-240-26: HB-IMS (ex-N90861)

Geschrieben

Eine Gesellschaft namens Tellair geisterte von Ende 1997 bis Frühjahr 1999 langanhaltend durch die Presse - die hatte genau dasselbe Logo wie die jetzt unter "www.tellair.com" figurierende Airline. Wer Spaß daran hat - hier der Beweis:

 

http://web.archive.org/web/19990930032745/....com/index.html

http://web.archive.org/web/19990930044319/...om/timetab.html

http://web.archive.org/web/19990930032745/....com/index.html

http://web.archive.org/web/19990930034344/...ir.com/now.html

 

Welche Überraschung - sogar die vwerwendeten Bilder stimmen zum Teil haargenau überein. Da kann ich nur sagen - warm anziehen. Die erwähnte Tellair hatte für Anfang 1998 Flüge angekündigt und war damals mit der italienischen Eureka verbändelt. Mitgeteilt waren u.a. Flüge von Mönchengladbach via Genf nach Bergamo (damals Basis der Eureka). Zuerst wollte man mit DHC7 aus unbekannter Quelle fliegen, dann mit einer DHC8-100 der Tyroelan. Ein paar Monate später hieß es dann plötzlich, man fliege ab 8. Februar 1999 mit Fokker 50 von Mönchengaldbach nach Berlin-Tempelhof und Bergamo . Flugaufnahme - Fehlanzeige.

 

Im Februar 1999 sagte man dann, dass zusätzlich eine J31 (von Filder Air) eingesetzt und ab 1. März 1999 Flüge von Mönchengladbach nach Bern und Venedig durchgeführt werden sollten. Kurz drauf sollte dann neu von MGL nach Nürnberg geflogen werden, und Bergamo via Bern bedient werden. Die Betriebsaufnahme wurde immer wieder verschoben, gleichwohl aber munter Tickets verkauft. Dann wollte man zunächst nur Nürnberg - Mönchengladbach - Bern fliegen, die DHC7 sollte ab Juli 1999 eingesetzt werden. Tatsächliche Flüge - noch immer Fehlanzeige. Im Mai 1999 standen sogar schon Passagiere mit bezahlten Tickets in MGL im Terminal - aber keine Spur von Tell Air..... - die hob in Mönchengladbach nie ab.

 

Was ich auf der HP http://www.tellair.com lese, erinnert mich sehr an die damalige abenteurliche Operation - eigenartige Strecken auf befremdlichen Routings und eine Gesellschaft ohne erkennbare seriöse Hintermänner.

 

Naja, über die Fachkunde der Tellair mag man sich sein Bild machen. Da stehen dann so Dinge wie:

 

Als Hauptflugzeugtyp wurde hierfür die Fokker 50 gewählt, da dieser Typ eine maximale Einsatzflexibilät bei günstigen Kosten offeriert - so ist es z.B. auch der "Langstreckenflieger" unter den Turbopropflugzeugen mit einer Reichweite von über 2500 Km und über 5 Std. Flugzeit mit Passagieren.

Ein weiterer Flugzeugtyp in der Flotte ist die Embrear-120 mit 30 Sitzen, welche von uns im Geschäftsreiseverkehr und für ad-hoc Charterflüge, für kleine Gruppen eingesetzt wird

 

Fünfstundenflüge mit der Fokker 50; und dann noch EMBREARs..... Man sollte doch wenigstens wissen, wie der Hersteller der E120 genau heißt.... Mühsam gefakte Fokker 50-Bilder auf der HP. Daß die Fokker 50 uneingeschränkt von der kurzen Piste in AGB operieren kann, glaube ich dann auch nicht so recht. Schon 1999 gab es echte Kuriositäten - so wollte man mit der wegen ihrer niedrigen Reisegeschwindigkeit für soclh lange Strecken denkbar ungeeigneten DHC7 von Berlin via Mönchengladbach nach Mailand fliegen...

 

Und dann die Partnerschaft mit der portugiesischen ACEF - eine "Airline" mit einer einzigen, 46 Jahre alten Convair, die laut jp airline fleets "occassionally based in Luanda", also in Angola stationiert ist. Eigentümer ein "Commandante Silva Pereira".... Da scheint mir Tellair doch nur einen Strohmann für ein AOC zu brauchen.

 

Für Tellair agierte übrigens damals jemand, der 2002 dann wieder prominent im Zusammenhang mit der ebenso windigen Ciao Fly auftauchte - einer Airline, die nach chaotischen Operationen ja nach drei Wochen wieder den Flugbetrieb einstellen mußte und dem Flughafen Parma einen Haufen Scherereien hinterließ. Er hat auch hier seine Finger im Spiel hat. Da würde ich dann doch mal den Herren Flughafengeschäftsführern in Lübeck und Augsburg dringend empfehlen, ihre pensionierten Kollegen Peters und Böse am Flughafen Mönchengladbach anzurufen. Die haben sicherlich Interessantes zu Tellair und ihre Hintermänner zu berichten...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2002-11-09 23:36 ]

Geschrieben

Das war auch mein Verdacht, da wie auf wundersame Weise der Hauptsitz der Firma auch wie bei Ciao Fly in Lamone bei Lugano sein soll. Also habe ich mal in unserem Schweizer Handelsregister nachgeforscht:

 

aus: http://www.zefix.ch/zfx-cgi/fnrGet.cgi?amt...&hrg_opt=110000

 

Im Handelsregisterteil des SHAB publizierte Meldungen der letzten 12 Monate:

SHAB: 100 28.05.2002 12 (485732) Tagebuch: TI 514/3085 22.05.2002

 

Tellair SA, in Lamone, consulenze in campo aeronautico, Società anonima (FUSC no. 84 del 1. 5. 2000, pagina 2901). Nuova ragione sociale: Tellair SA in liquidazione. La società è dichiarata sciolta d'ufficio in applicazione delle disposizioni degli art. 708 CO e 86 ORC [L'amministrazione della società è priva della maggioranza svizzera]. Nuove persone iscritte o modifiche: Bianchini, Renzo Pietro, da Lugano, di ignota dimora, amministratore unico, con firma individuale [finora: in Pregassona].

 

und aus http://www.zefix.ch/zfx-cgi/fnrGet.cgi?amt...&hrg_opt=110000

 

Im Handelsregisterteil des SHAB publizierte Meldungen der letzten 12 Monate:

SHAB: 55 20.03.2002 13 (392688) Tagebuch: TI 514/1734 14.03.2002

 

FLYCIAO Sagl, in Lamone, Via Girella, 6814 Lamone, Società a garanzia limitata (nuova iscrizione). Data dello statuto: 11. 3. 2002. Scopo: Consulenza, allestimento perizie, stime, valutazioni e progettazioni in campo aeronautico. Effettuazione di operazioni d'intermediazioni in campo aeronautico. Assunzione di rappresentanze di società aeree Pullerbackeonali ed internazionali nel campo passeggeri e merci. Intermediazione di personale qualificato per compagnie con velivoli propri o noleggiati presso terzi. A tal fine potrà acquisire, vendere, noleggiare, prendere e/o cedere in leasing aeromobili o loro parti ed accessori, nonché prendere partecipazioni in altre società. Capitale sociale: CHF 20'000.--. Organo di pubblicazione: FUSC. Persone iscritte: Milazzo, Salvatore, cittadino italiano, in Manno, socio e gerente, con firma individuale, con una quota da CHF 1'000.--; Viganò, André, cittadino belga, in Oupeye (B), socio, con firma individuale, con una quota da CHF 10'000.--; Bianchini, Renzo, da Lugano, in Bruxelles (B), socio, con firma individuale, con una quota da CHF 9'000.--.

 

Ganz zufälligerweise scheint Renzo Bianchini schon wieder eine neue Stelle bekommen zu haben, dass Tell Air in Liquidation ist, stört ihn wohl nicht. Komischerweise ist Tellair sogar noch im gleichen Haus beheimatet wie es auch Ciao Fly war, ist gut für ihn, da braucht er sich gar nicht erst an was neues zu gewöhnen. Die Website sieht sowohl designmässig wie auch vom Chaosgrad her, gleich aus wie vorher.

 

Ich bin habe es immerhin geschafft, einmal in meinem Leben in Beauvais eine unbemalte BAe 146-300 der Flightline zu sehen, die für Ciao Fly flog. Und ich bin natürlich mächtig stolz drauf ....

 

Die Flughafenchefs von Augsburg und Lübeck werden sich wirklich darüber freuen ...

Geschrieben

Die scheinen ja wirklich Vertrauen in diese Firma zu haben - Pressemitteilung des Flughafens Augsburg:

 

Augsburg, 12.11.2002. Ab 7. Januar 2003 wird das portugiesisch-schweizerische Luftfahrtunternehmen Tellair ACEF SA (mit Sitz in Lugano, Schweiz) die Flughäfen Lübeck, Augsburg und Wien miteinander verbinden. Zum Einsatz kommt ein Turboprop vom Typ Fokker 50 für 50 Passagiere, die von Lübeck aus operiert wird. Die Verbindung Lübeck – Augsburg wird werktags 2x täglich (außer Samstag) und 1x am Sonntag angeboten. Die Linienflug nach Wien steht Montag bis Freitag und am Sonntag 1x täglich auf dem Programm. Attraktiv für die Kunden sind nicht nur die Flugzeiten, sondern auch die günstigen Preise.

 

Die neuen Flugverbindungen gaben der Geschäftsführer der Augsburger Flughafen GmbH, Thomas Scheidler, und Rainer Zeppritz von Tellair ACEF SA am Dienstag in Augsburg bekannt. „Tellairs Entscheidung ist eine gute Nachricht für unsere Kunden, für unsere Region und ein wichtiges Signal für die Zukunft des Flughafens Augsburg“, so Scheidler. „Unser Trend zeigt wieder eindeutig nach oben“. Der Wunsch der Wirtschaft nach einer Flugverbindung in den Norden werde mit dem attraktiven Angebot von Tellair nachgekommen. Scheidler geht zudem von einer guten Symbiose im Tourismus aus. Er erinnerte an Sisi, an Wolfgang Amadeus Mozart, dessen Vorfahren in Augsburg lebten, aber auch an die touristischen Attraktionen Lübecks als Hansestadt.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...