Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa und Ryanair in einem Boot???


NG-SNL7

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

könntet ihr euch vorstellen, dass lufthansa und ryanair keine konkurrenten sind, sondern eigentlich zusammengehören? dass lufthansa über eine dubiose tochterfirma, von der noch nie jemand etwas gehört hat, an fr beteiligt ist? dass das ganze theater in den medien (prozesse, preisschlachten,...) einfach nur eine perfekte marketingstrategie ist?

 

also bwl student kann ich nur sagen, es gibt zahlreiche konzerne, die so agieren! (=konglomerate diversifikation)

Geschrieben

Hehe - das kann ich mir bei Lufthansa nicht vorstellen. Zugegeben: ich glaube es gibt niemanden, der alle Beteiligungen der LH aufzählen kann. Aber das wäre schon sehr arg um mehrere Ecken gedacht.

 

Eine der LH Beteiligungen, wo man sich selbst ein wenig Konkurrenz gemacht hat ist Loyalty Partner. Die kennt Ihr nicht? Das sind die Betreiber von payback. Gehören zu 51% der LH. Und machen eigentlich das gleiche wie Miles&More (sind sogar die gleichen Initiatoren).

Geschrieben

nein, niemals!!

 

welche konzerne agieren denn bitte so? kannst du namen nennen?

Geschrieben

Ich denke, das dürfte hauptsächlich bei Produktionsgewerbe der Fall sein und nicht bei Dienstleistern.

 

Ein Beispiel, das ich kenne ist in der Nahrungsmittelindustrie, z.B. Birkel.

 

Dort werden annähernd die gleichen Produkte einmal unter Markennamen und dann unter x-Low Price Noname Verpackungen verkauft. Birkel produziert z.B. die Nudeln unter eigenem Namen, verkauft aus eigenem Haus über Aldi oder als Best-buy bei Walmart

Geschrieben

Wohl weniger... Durch die Publizitätspflichten der AG's wäre eine "dubiose Tochterfirma" schnell ans Tageslicht gekommen, es sei denn, die Beteiligung wäre sehr klein. Was dann wiederum gegen Deine These spräche.

Geschrieben

auch wenn es hin und wieder günstige angebote gibt, lufthansa hat eine klare marktpositionierung als qualitätsfluglinie! mit billigen flügen würde sich lh diesen ruf zerstören, die (anspruchsvollen) kunden würden nicht mehr wissen wie sie lh einordnen sollten!

lufthansa müsste diese flüge unter einem anderen namen durchführen.

 

ich meine nicht, dass lh ihre tochterfirmen verbirgt, sondern dass die beteiligung so raffiniert ist, dass es einfach niemandem auffällt (vielleicht die tochterfirma der tochterfirma...)

der konkurrenzkampf in der öffentlichkeit hat jedenfalls sicherlich beiden fluglinien erfolg gebracht und tut dies nach wie vor!

 

glaube ja selber nicht dass sie wirklich in einem boot sitzen, aber 100%ig weiß es niemand icon_smile.gif

Geschrieben

Ist ja eine hübsche Geschichte - aber immerhin ist auch Ryanair eine Aktiengesellschaft und es müsste dann ja megakomplizierte verschachtelte Beteiligungen geben von LH an Ryanair.

Weiss in dem Zusammenhang jemand, ob die FR-Aktien in Streubesitz sind oder ob es doch den ein oder anderen grösseren Einzelaktionär gibt (ausser Herrn O'L.)?

Wie sieht das im Übrigen bei easyJet aus, wer ist dort mittlerweile der grösste Besitzer an Anteilen?

Geschrieben

Natürlich müsste die Beteiligung der Lufthansa in der Bilanz ausgewiesen werden! So dubios kann das gar nicht vorgehen! Lufthansa bilanziert ja glaub ich unter IAS (als Dax Unternehmen).

Ich würd' Dir als BWL Student vorschlagen, den Konzernabschluss der Lufthansa zu ordern. Über den Konsolidierungskreis von Konzernen müssten auch die Beteiligungen dort aufgeführt sein.

Geschrieben

Ich denke der einzige Link zwischen FR und LH ist die LH Technik, die wartet die Maschinen der FR.

 

Andereseits ist vieles Denkbar, warum nicht eine kleine Beteiligung am konkurrenten, das gibt es fast überall.

Geschrieben

ich sehe schon, viele kann ich man nicht für diese theorie begeistern icon_smile.gif

 

hinzufügen will ich nur, ich glaube nicht, dass es kartellrechtliche bedenken geben würde. es gäbe weder eine marktbeherrschende stellung, noch wäre der freie wettbewerb dadurch eingeschränkt und davon abgesehen sind Absprachen innerhalb eines (!) konzernes (auch wenn unterschiedliche unternehmen) kartellrechtlich erlaubt.

 

außerdem glaube ich nicht, dass eine beteiligung zb von globeground (ich vermute zumindest dass das eine tochterfirma der lh ist) an irgendeinem unternehmen im geschäftsbericht der deutschen lufthansa aufscheint.

 

jedenfalls kann niemand behaupten, dass der schriftzug "Auf Wiedersehen Lufthansa" auf einer Maschine der Ryanair, noch dazu in derselben (langweiligen) schrift wie es auf einer richtigen lh-maschine steht, nicht auch marketing für lufthansa ist. ob gewollt oder nicht, weiß niemand - ausschließen würde ich es nicht

 

noch bemerken möchte ich, dass mehr als nur eine b732 früher eine lh maschine war und heute für fr fliegt.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: NG-SNL7 am 2002-11-19 11:37 ]

Geschrieben

@sk: Das von dir skizzierte Geschäft von Birkel ist in der (Nahrungsmittel)Industrie durch aus üblich, jedoch für die Beteiligten nicht verdeckt. Die Produktion von Handelsmarken - auch Privat Lable genannt - betreiben viele Firmen, jedoch gibt es gravierende qualitative Unterschiede zur eigentlichen Marke des Herstellers. Es ist nicht so, dass ein und das selbe Produkt nur in verschiedenen Verpackungen abgefüllt wird. Ich kenne mich dort sehr gut aus - das ist mein tägliches Geschäft.

 

Entschuldigung, dass ich ein klein wenig vom Thema abgewichen bin.

 

LH und FR gehören zusammen? Das kann ich mir asolut nicht vorstellen.

Geschrieben

Eine nette Idee! Wenn es so wäre, würden für einige User im Forum wohl Welten zusammenbrechen.

 

Aber ich halte sowas auch für absolut unrealistisch.

Geschrieben

Zu bedenken ist, dass Airlines oftmals vingulierte Namensaktien ausgeben.

Das bedeutet, dass die AG beim Aktienkauf den Aktieninhaber im Aktienbuch eintragen muss und zusätzlich diesen Kauf genehmigen muss!!! (insbesondere auf Grund der Landerechte und Herkunft der Mehrheits-Aktionären über die theoretischen 51% von Bedeutung).

War immer ein beliebtes Beispiel in Investion & Finanzierungs-Vorlesungen im BWL-Grundstudium icon_smile.gif

Geschrieben

Vinkulierte Namensaktien sind bei der LH ausgegeben. Das ist aber eher die Ausnahme in der gesamten Aktienwelt, da diese Aktien nicht sehr Spekulatoren-freundlich sind. Für eine Airline haben diese Aktien den Vorteil, dass insbesondere in Krisenzeiten eine feindliche Übernahme (siehe AC/CP) nicht so einfach möglich ist.

 

Ryanair Aktien sind m.W. keine vinkulierten Namensaktien. Selbst wenn spielt das keine Rolle, da hier von der These ausgegangen wurde, dass FR und LH hinter den Kulissen zusammenarbeiten, d.h. FR wäre damit einverstanden gewesen. Welche Verbindungen es gibt oder nicht gibt, kann keiner sagen. Da kann eine Commercial Holding auf Bonaire Mehrheiten an anderen Gesellschaften besitzen und LH hält eine Mehrheit an der Commercial Holding. Dann wäre FR eine sog. Enkel oder Urenkel-Gesellschaft der LH. Da eine oder mehrere Gesellschaften im Ausland dazwischen sitzen, die u.U. keine Publikationspflicht haben, würde den Zusammenhang niemand mehr ausfindig machen können.

 

Von daher schon überlegenswert. Es gibt ja auch keine Verzeichnisse, wer zu wem gehört. Es gibt zwar mehr oder weniger teure Bücher in diesem Themenbereich, aber die genauen Informationen gibt es einfach nicht!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: am 2002-11-19 15:12 ]

Geschrieben
Da kann eine Commercial Holding auf Bonaire Mehrheiten an anderen Gesellschaften besitzen und LH hält eine Mehrheit an der Commercial Holding. Dann wäre FR eine sog. Enkel oder Urenkel-Gesellschaft der LH. Da eine oder mehrere Gesellschaften im Ausland dazwischen sitzen, die u.U. keine Publikationspflicht haben, würde den Zusammenhang niemand mehr ausfindig machen können.

 

Das müsste dann aber in den Konsolidierungskreis des Mutterunternehmens fallen, da die beherrschend sind und somit im Konzernbericht, der ja bei Lufthansa nach IAS bzw. IFRC aufgestellt wird, auftauchen.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andie007 am 2002-11-19 18:42 ]

Geschrieben
Weiss in dem Zusammenhang jemand, ob die FR-Aktien in Streubesitz sind oder ob es doch den ein oder anderen grösseren Einzelaktionär gibt (ausser Herrn O'L.)?

MOL hat keine FR-Aktien! Ein sehr großer Teil der Aktien befindet sich allerdings im Besitz der gesamten Mitarbeiter, die ein Aktienpaket bekommen. Große Einzelaktionäre gibt es seit dem Rückzug der Fam. Ryan eigentlich nicht mehr.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...