Zum Inhalt springen
airliners.de

Typerating B 737


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mich würde mal interessieren, ob ein Pilot mit einem Type Rating für eine Boeing 737 der alten Generation eine Boeing 737NG fliegen darf. Also z.B. Ein Air Berlin Pilot, darf der sowohl Boeing 737-800 als auch Boeing 737-400 fliegen?

Geschrieben

Ja.

 

Wahrscheinlich muss er einen kleinen Kurs machen, um die Unterschiede zu lernen, aber er darf beide fliegen.

 

AB hat z.B. deshalb auf den Displays auch die Config, wo z.B. das PDF ohne Speedtape und Höhenband angezeigt wird, sondern konventionell mit analogem Airspeedindicator und Höhenmesser. Das soll dann der B734 ähnlicher sein. ST betreibt die B737 mit der Config, wo das PFD ähnlich der A320-family aussieht.

 

Das hat bei AB zur Folge, dass der untere ECAM-Monitor gar nicht benutzt wird...

_________________

coolman.gifGruß aus Berlinylsuper.gif

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BenBen am 2002-11-17 14:52 ]

Geschrieben

Hmmm

 

Wenn man die 737NG in mit den Einstellungen des alten Cockpit fliegt ja.

 

Das gilt für 757/767/777 auch.

 

Wenn man die aber mit den "neuen" Layouts fliegt, dann geht das glaube ich nicht. Ich habe da soetwas mal gelesen - wenn ich es nur finden würde.

Geschrieben

Generell heisst der Typerating-Eintrag nur "Boeing 737", man kann damit also die komplette Reihe von -100 bis -900 fliegen. Allerdings brauch man jeweils ein sogenanntes Differences Training. Im Fall des Wechsels von Classic auf NG umfasst das etwas Groundschool (einmal das CBT durchklickern) und eine Sim-Session. Wenn man beide Flugzeugreihen gemischt betreibt müssen die Displays in der herkömmlichen Darstellung betrieben werden, ansonsten in der sogenannten PFD/MFD Darstellung die an die 747-400 bzw. 777 angelehnt ist.

 

Die Umstellung zwischen den Darstellungen erfolgt in der E&E-Bay, nicht im Cockpit. Allerdings ist die herkömmliche Darstellung auch mit ein paar Unterschieden zum echten Classic-Cockpit behaftet, wie z.B. das fehlende Speedtape im ADI oder eine integrierte Fuel-Imbalance Warning im ECAM.

 

Selbstverständlich gibt es noch weitere Unterschiede wie z.B. die grösse der Flugzeuge die auch leicht unterschiedliche Vorsichtsmassnahmen beim rotieren bzw. Landen erfordern.

 

Denti

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...