Gast Geschrieben 17. November 2002 Melden Geschrieben 17. November 2002 Nordholz hofft auf den Anflug von Billig-Jets See-Flughafen hat Startschwierigkeiten und verhandelt jetzt mit irischer Fluglinie Ryanair Von unserem Redakteur Krischan Förster Nordholz. Die Billig-Fluglinie „Ryanair“ könnte schon bald in Nordholz landen. „Wir stehen in konkreten Verhandlungen“, bestätigt der Geschäftsführer der Flughafen-Betreibergesellschaft, Friedrich-Wilhelm Völsch. Über Details schweigt er. Es geht um zu viel. Die Zeit drängt. Bis Weihnachten muss der Kontrakt unter Dach und Fach sein, will die Stadt zwischen Bremerhaven und Cuxhaven im Sommer-Flugplan der irischen Airline auftauchen. Es ist bereits der zweite Anlauf. „Wäre der 11. September nicht dazwischen gekommen, hätten wir längst alles perfekt gemacht“, sagt Johannes Höppner, der Cuxhavener Oberkreisdirektor. Der Landkreis ist ebenso wie die Stadt Cuxhaven und die Gemeinde Nordholz Gesellschafter der Betreibergesellschaft. Damit hält die öffentliche Hand fast 80 Prozent der Anteile. Dazu gibt es sieben private Investoren. „Für uns ist der Flughafen ein ganz wichtiges Projekt für die Zukunft der Region“, erklärt Höppner das Engagement. Groß sind die Hoffnungen, seit am 1. März der neue See-Flughafen in Nordholz eröffnet wurde. Doch noch herrscht auf den Pisten gähnende Leere. Dabei ist alles bestens gerichtet für ein neues Luftkreuz in Norddeutschland, immerhin der drittgrößte Flughafen in Norddeutschland. Für rund sieben Millionen Euro wurde in den vergangenen zwei Jahren ein Teil des hoch modernen Marine-Fliegerhorstes für die zivile Nutzung umgebaut – mit Abfertigungsgebäude, Rollfeld und Runway. Der Flughafen direkt an der Autobahn A27 ist allwettertauglich, die Startbahn mit 3000 Metern lang genug selbst für Jumbo-Jets, ein automatisches Landesystem führt die Piloten auch bei schlechter Sicht sicher zur Erde. Doch so richtig hebt das Projekt nicht ab. Die Mallorca-Ferienflüge der „Hamburg International“ wurden im Sommer nach wenigen Starts eingestellt. Die Helgoland-Hopper mangels Nachfrage ebenfalls. Auch das Frachtaufkommen blieb weit hinter den Erwartungen zurück. Lediglich zweimal im Monat startet ein so genannter „Küken-Transporter“ nach Russland. Doch ans Aufgeben denken die Macher von Nordholz noch lange nicht. Nachdem Bremen und augenscheinlich auch Hannover „Ryanair“ einen Korb gegeben haben, stehen die Chancen nicht schlecht, die aggressiv werbende Lufthansa-Konkurrenz ins Elbe-Weser-Dreieck zu locken. Nordholz wirbt mit guten Argumenten: kurze Wege zu Industrie und Häfen, jede Menge billiger Parkplätze. „Was wir jetzt brauchen“, sagt Oberkreisdirektor Höppner, „ist ein erster großer Abschluss“. Dass der Billig-Anbieter nur geringe Gebühren zahlen würde, schreckt zwar Bremen, aber nicht in Nordholz. Der Nutzen einer solchen Ansiedlung zahle sich eher indirekt aus. „Den großen Reibach würden wir mit Ryanair ohnehin nicht machen. Sind die aber erst einmal hier, entwickelt sich das ganze Umfeld – vom Taxiunternehmen bis zur Bratwurstbude“, beschreibt Flughafen-Manager Völsch die Strategie. Ab Frühjahr könnte es einen täglichen Flug nach London-Stansted geben. Und dann kämen auch andere Interessenten, ist sich Völsch sicher. Auch im Frachtverkehr hat er seine Angel wieder ausgeworfen. „Noch zappelt der Fisch nicht am Haken, aber er schnuppert schon dran.“ Importfisch wird derzeit vor allem im belgischen Lüttich und in Frankfurt/Main angelandet und per Lkw in die Verarbeitungszentren in Bremerhaven und Cuxhaven gekarrt. „Über uns würden die Transporte einfach günstiger“, so Höppner. Bekanntlich sei der Markt eng. Doch wollen sich die Nordholzer am liebsten bald ein ansehnliches Stück vom Kuchen herausschneiden. Q: Weser Kurier Die Chancen stehen demnach nicht schlecht, da vor allem der Flugplatz bereit ist, auf die günstigen Gebühren einzugehen. Eine zweckmäßige Abfertigung wäre gewährleistet, sodass jetzt eigentlich das ganze nur noch unterzeichnet werden muss, glaubt man den Worten der Zeitung!
728JET Geschrieben 17. November 2002 Melden Geschrieben 17. November 2002 GRINS: das einzig Dumme daran ist das der Flughafen Nordholz der Bundesmarine gehört - und nachdem was ich gehört habe möchten die eigentlich den Platz wieder komplett für sich haben. Zudem gab es in den letzten Wochen mehrfach Berichte wonach der zivile Betrieb wieder komplett eingestellt werden soll da es sich kein Stück lohnt und da das Potential nicht wirklich vorhanden ist. Als was würde man uns den Nordholz verkaufen? Hamburg-West? Bremen-Nord? Wilhelmshaven-Ost? Und auf was für ein Verkehr wird abgezielt? Gruß 728JET http://fly.to/rorders [ Diese Nachricht wurde geändert von: 728JET am 2002-11-17 17:57 ]
Gast Geschrieben 17. November 2002 Melden Geschrieben 17. November 2002 Groß sind die Hoffnungen, seit am 1. März der neue See-Flughafen in Nordholz eröffnet wurde Klingt aber wirklich schwer nach rein militärischen Bewegungen dort....
728JET Geschrieben 17. November 2002 Melden Geschrieben 17. November 2002 Dann lies mal genauer im Artikel: da steht was von geplatzter Helgoland-Strecke, eingestellter Urlaubsflüge von Hamburg International und 0,5 wöchentlichen Frachtflügen. Kurz und knapp: da is außer militärischem Flugbetrieb mit Breguet Atlantique und Mk88, 88a nicht wirklich was los. Und wird meiner Meinung nach auch nie los sein. Wenn sie es schon nicht schaffen eine Linie nach Helgoland auf die Beine zu stellen können sie auch den Rest vergessen. Es ist in der Region schlicht nicht das Potential da. Falls du anderer Meinung sein solltest nenn mir doch bitte einmal die Zahlen von denen du ausgehst... Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gast Geschrieben 17. November 2002 Melden Geschrieben 17. November 2002 Und? Wie teuer war denn die nicht angenommende Helgoland-Strecke? Ryanair erschließt doch neue Märkte! 1998 hat auch niemand geglaubt, dass die FR Strecke ex HHN nach STN überhaupt je einmal laufen wird, nachdem zuvor bereits große Ankündigungen wie Britannia den Bach runtergegangen sind. Heute werden von HHN 14 Ziele 46x täglich angeflogen und keiner zweifelt mehr an der Etablierung FR's. Vor allem will FR ja nur 1x täglich nach STN fliegen, nicht wie in HHN 2 bzw. 3x am Anfang.
728JET Geschrieben 17. November 2002 Melden Geschrieben 17. November 2002 Der Tarif für die Helgolandstrecke dürfte im Bereich um die 50€ oneway gelegen haben, also demüblichen Tarif hier in der Gegend. Günstiger schafft man es kaum mit ner BN Islander. Trotzdem bist du mir noch immer die Antwort schuldig wo denn die Paxe für eine London-Strecke herkommen sollen... CUX und BHV werden ja wohl kaum den Bedarf decken können, sind zusammen ja gerade mal 200K Einwohner. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
L1011Tristar Geschrieben 17. November 2002 Melden Geschrieben 17. November 2002 FR-Passagiere reisen doch immer von weit her an! Ich schätze mal, die fahren gerne ca. 200 km! Einen STN-Flug kriegt man wohl von jedem deutschen Kuhdorf voll. Interessant finde ich auch, wie man den Airport bei FR nennen will! Warum nicht Hamburg/Bremen? (wie Münster/Osnabrück, Flughafen liegt ja in Greven und hat mit beiden Städten nichts zu tun!)
AirCGN Geschrieben 17. November 2002 Melden Geschrieben 17. November 2002 Hamburg/Bremen scheidet aus. Man fliegt ja schließlich schon nach Hamburg-Lübeck
Gast Geschrieben 18. November 2002 Melden Geschrieben 18. November 2002 Ich tippe auf Bremen- Nordholz (da nur ca. 93KM von Bremen entfernt). Hamburg ist von der Fahrzeit nicht so attraktiv. Dieser Verkehr wird wohl weiter über Lübeck laufen. Aber auch in der Umgebung von Nordholz gibt es durchaus Paxepotential. Ich denke nur an die Städte Bremerhaven, Oldenburg und Bremen. Sicherlich ist das Einzugsgebiet nich so groß wie in HHN. Aber die Bedinung von 4-6 Strecken pro Tag müßte normal machbar sein.
728JET Geschrieben 18. November 2002 Melden Geschrieben 18. November 2002 Kurz und knapp: das Potential in dieser Eccke ist doch sehr beschränkt. CUX ist ne Torui-Hochburg - aber nur im Sommer. BHV kämpft derzeit mit ner Arbeitslosenquote von über 20% mit weiterem Stellenabbau in vielen Unternehmen an der Wand. Oldenburg ist zu weit weg da man über Bremen fähren müsste oder eine der Weserfähren nutzen müsste, nicht gerade billig. Das recht vielleicht für einen STN Flug, ich bezweifel aber selbst das. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gast Geschrieben 18. November 2002 Melden Geschrieben 18. November 2002 Wieviele Paxe leben den im Umkreis des Airports (100 Autominuten)?
sk Geschrieben 18. November 2002 Melden Geschrieben 18. November 2002 Schätzungsweise 600.000 bis 1,5 Mio. Menschen leben im Einzugsgebiet Schon bis Bremen braucht man ca. 1 h Durch Elbe und Weser getrennt ist das Einzugsgebiet sehr klein. Es gibt keine Brücken sondern wenn nur Fähren und das ist immer noch eine gedanklich Hürde. Hamburg ist schon ca. 2 Autostunden entfernt. D.h. Potenital eher gering und zudem handelt es sich um alteingesessene Dorfbevölkerung. Die haben zum Teil ausser dem Nachbardorf noch nie ein anderes Dorf oder eine andere Stadt gesehen. Die sind garantiert nicht diejenigen, die mal ebenso nach London fliegen wollen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sk am 2002-11-18 10:06 ]
Gast Geschrieben 18. November 2002 Melden Geschrieben 18. November 2002 Bei 600.000 sehe ich Probleme, die Flieger voll zu bekommen (vor allem im Winter, wenn die GB Paxe ausbleiben). Bei 1,5 Mio Paxe siehts sicherlich anders aus. Gibt es denn keine genaueren Zahlen (Einwohnerzahl: 100 Autominuten vom Airport)?
Gast Geschrieben 18. November 2002 Melden Geschrieben 18. November 2002 Hab mich mal ein wenig informiert. Also 600.000 ist definitiv falsch. Allein das Land Bremen hat schon 681.000 Einwohner. Die Stadt Oldenburg hat 155.000 Einwohner. Mit den vielen Gemeinden kommt man sicherlich auf eine Einwohnerzahl von über 1,3 Millionen. Daneben reisen auch einige FR Paxe über weite Strecken an (bis zu 250 Kilometer).
sk Geschrieben 18. November 2002 Melden Geschrieben 18. November 2002 Ja, aber alles, was östlich der Elbe ist, kannst Du vergessen. Das geht dann nämlich nach LBC
ATmstein Geschrieben 18. November 2002 Melden Geschrieben 18. November 2002 "Drittgrösster Airport Nordeutschlands" Schwachsinn. Selbst von der Fläche her müsste Westerland grösser sein. Zum Airport an sich: Es gibt wahrscheinlich keinen Flugplatz, der einen mieseren Standort hat als Nordholz. Von Hamburg aus fährt da niemand hin (B 73, höchste Todesrate in Deutschland) und nach Süden ist da auch nur Bremen, bei Oldenburg kann man schon fast damit rechnen, das die eher nach Eelde fahren.
touchdown99 Geschrieben 18. November 2002 Melden Geschrieben 18. November 2002 Entfernungen: Oldenburg - Eelde 141km Oldenburg - Münster/Osnabrück 134 km Oldenburg - Nordholz 143km (wenn man eine kleine Weserfähre nimmt - so sie denn verkehrt - und über Landstraßen fährt, beträgt die Entfernung nur 100km, die Fahrzeit ist aber länger als über die 142km Autobahn) Fahrzeiten: Oldenburg - Eelde 1h 24min Oldenburg - Münster/Osnabrück 1h 17min Oldenburg - Nordholz 1h 36min Es ist schon putzig, dass sich nur Deutschlands gottverlassenste Airports - selbst - für Ryanair-Linien ins Gespräch bringen - Altenburg, Nordholz, Cottbus usw - Flughäfen, deren Direktoren Angst haben, daß ihnen ohne einen schnellen Erfolg um jeden Preis das Licht von den kommunalen Trägern ausgedreht wird. Mag sein, dass FR sich zu einem täglichen STN-Flug hinreißen läßt - aber das dürfte es nun wirklich sein. Sechs tägliche flüge o.ä. halte ich für extrem unrealistisch. Es gibt einfach kein Einzugsgebiet. In Betracht kommen einzig Bremen, Bremerhaven und Cuxhaven. und da warten wir doch mal ab, wie lange es dauert, bis sich HLX, 4U oder AB mit einem London-Flug in Bremen einfinden.....
mellies Geschrieben 15. Dezember 2002 Melden Geschrieben 15. Dezember 2002 "und da warten wir doch mal ab, wie lange es dauert, bis sich HLX, 4U oder AB mit einem London-Flug in Bremen einfinden....." Na, da sehe ich aber schwarz! Der Direktor von Bremen hat vor einigen Tagen im "Weser-Kurier" eher gegenteilich zu den Low-Cost-Carriern geäußert. Da müsste man sogar eventuell ein reines LCC-Terminal bauen, um die Gebühren niedrig zu halten. Mit Air Berlin gäbe es aber Gespräche (die es mit Ryanair ja auch gab), aber noch nichts zu vermelden. Gruß Tomas
Gast Lukas Geschrieben 16. Dezember 2002 Melden Geschrieben 16. Dezember 2002 Das Problem mit AB ist, dass sie im Touristikverkehr nie richtig in BRE präsent waren, weil BRE traditionell ein großes HF-Standbein ist.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.