Twainmarx Geschrieben 20. November 2002 Melden Geschrieben 20. November 2002 Ich habe irgendwie den Überblick über die Projekte der 747-400 verloren, gesprochen wurde von 747-400X 747-400ER 747-400QLR 747-400QXLR Wie heissen die neuen Boeing 747 die an Quantas Ausgeliefert wurden nun? Und was sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen, sowie ist es möglich eine normale B747-400 zu einer neueren Version aufzurüsten?
Gast Geschrieben 20. November 2002 Melden Geschrieben 20. November 2002 Die 747-400ER wurde abgeliefert die mit Q sind glaube ich einfach leiser und die X das ist/war eine Studie
Nosig Geschrieben 20. November 2002 Melden Geschrieben 20. November 2002 Die ER ist eine 400 mit erhöhter Reichweite und erhöhtem Startgewicht. Die XQLR ist der Projektname für eine zukünftige leise Version, die dann QLR heißt, sofern sie gebaut wird.
Gast Geschrieben 20. November 2002 Melden Geschrieben 20. November 2002 ER steht für Extended Range, heißt soviel wie vergrößerte Reichweite... MFG Olli _________________ South Afican Airways - Fly the South African Dream!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: FMO-man am 2002-11-20 16:25 ]
Gast Boberger Geschrieben 20. November 2002 Melden Geschrieben 20. November 2002 hatte man nicht schon einige der prrojekte verworfen?
Nosig Geschrieben 20. November 2002 Melden Geschrieben 20. November 2002 Ja, das waren die 747-500 und -600. Keiner hat sie bestellt. Dann kam die A380... Projekte gibt es bei jedem Typ zuhauf. Bei der 747 war zum Beispiel eine dreistrahlige Ausführung erwogen worden und eine mit zwei durchgehenden Passagierdecks. Kein Wunder, dass man da den Überblick verlieren kann. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Nosig am 2002-11-20 17:07 ]
Gast Geschrieben 20. November 2002 Melden Geschrieben 20. November 2002 Hallo! Ich habe in dem Zusammenhang dann mal eine Frage. Was ist bei Boeing der Unterschied zwischen ER (extended range) und LR (longer range). In beiden Fällen kann man doch von einer Version mit größerer Reichweite sprechen, als bei der Standardversion des jeweiligen Flugzeugtyps. Die 777 gibts ja als Standard, als ER und als LR. Wo liegt da denn bitte genau der Unterschied? gruß phil
Gast Geschrieben 20. November 2002 Melden Geschrieben 20. November 2002 Hallo! Ich habe in dem Zusammenhang dann mal eine Frage. Was ist bei Boeing der Unterschied zwischen ER (extended range) und LR (longer range). In beiden Fällen kann man doch von einer Version mit größerer Reichweite sprechen, als bei der Standardversion des jeweiligen Flugzeugtyps. Die 777 gibts ja als Standard, als ER und als LR. Wo liegt da denn bitte genau der Unterschied? gruß phil
Nosig Geschrieben 20. November 2002 Melden Geschrieben 20. November 2002 Ohne Garantie: Erhöhte Reichweite wird zuerst ER genannt. Folgt dann noch eine weitere Steigerung heisst die dann LR.
Gast Geschrieben 20. November 2002 Melden Geschrieben 20. November 2002 Genau die ER ist die erste Ausbaustuffe und die LR wäre die zweite! z.B hat die 777-200ER etwa 12000km Reichweite, die 777-200LR würde etwa 16500km haben
Twainmarx Geschrieben 20. November 2002 Autor Melden Geschrieben 20. November 2002 Boeing hat wieder eine neue B747 geplant, diesmal die -800X Variante. mehr in den news http://www.airliners.de/news/index.php?article=1326
BA917 Geschrieben 20. November 2002 Melden Geschrieben 20. November 2002 eddm, ich muss dir als boeing-fan beipflichten. die neue 767 und - solange airbus keinen neuen A320 hat - auch die 737 wären DIE chance. stattdessen vertut man sich mit zeit und geld bei prestigeprojekten. man muss doch gar nicht mit der 747 marktführer sein, 777+767+737 würden doch auch reichen! hoffentlich kommen sie mal zur vernunft. gunnar
Twainmarx Geschrieben 20. November 2002 Autor Melden Geschrieben 20. November 2002 nachdem was ich gehört habe hat sich Boeing in den Markt der B747/777/A340 verbissen und will auf keinen Fall der A340-600 Platz machen. Denn dieser Markt wäre dann nach Jahren wieder schwer zurück zu erobern. Davon abgesehen dass Boeing wahrscheinlich auf dem Verkauf einer B747 soviel verdient wie auf dem Verkauft von 5 B737. Aber Boeing hat im grossen ganzen zurzeit Probleme sich gegen Airbus durchzusetzen. Denn die aktuellen Zugpferde von Boeing sind nur die 737NG (wo die A32X jetzt auf die Low Cost überzeugt hat) und die B777 (wo die -300 fast nur in Asien verkauft wurden)
Gast LH-A380 Geschrieben 21. November 2002 Melden Geschrieben 21. November 2002 Ich stimme euch voll und ganz zu. Boeing verschwendet Zeit und Geld! Man hätte längst erkennen müssen, dass man die 747 inzwischen in der Pfeiffe rauchen kann. Wenn man gegen den A380 ankommen will, muss man ein komplett neues Konzept erarbeiten, mit der 747 kann man keinen Blumentopf mehr gewinnen. Bin mal gespannt, wann dieses Projekt aufgegeben wird...
Gast Geschrieben 21. November 2002 Melden Geschrieben 21. November 2002 Hallo! Vor einiger Zeit war hier noch ein Beitrag im Forum, in dem es hieß Boeing habe jetzt das Sonic-Cruiser Projekt "auf Eis gelegt" und kümmere sich jetzt um die 757/767. Hat man dies jetzt auch schon wieder aufgegeben oder ist man nun dazu übergegangen, die 747, 757 und 767 zu überarbeiten? gruß phil
Nosig Geschrieben 21. November 2002 Melden Geschrieben 21. November 2002 @LH-A380 Die 747 ist das einzige richtig Große, was Boeing im Sortiment hat. Denke, die verbessern sie noch mal beim Lärm und verkaufen sie wenigstens als Frachter noch eine Weile. Die brauchen einfach noch etwas oberhalb der 777.
Gast Geschrieben 21. November 2002 Melden Geschrieben 21. November 2002 Also ich glaube, ein Neuenticklung der 737 würde es im Moment nicht bringen, die wurde so umfangreich modernisiert und kann mit dem A 320 mithalten. Die 747 sollte man auch nicht einfach so aufgeben. Dann, ab 2010 sollte mit der Enticklung eines 747-Nachfolgers begonnen werden, wenn möglich ein Nurflügler. Bis dahin sollte die 747 noch weiterbestehen, vielleicht doch mit einer neuers Version, finanziell könnte es sich lohnen.
B737 Geschrieben 21. November 2002 Melden Geschrieben 21. November 2002 Eine Neu- bzw. Weiterentwicklung der 737 würde sich wirklcih nicht lohnen. Dadurch ginge dann nämlich der Vorteil verloren, daß 737 Classic (-300 bis -500) und NG (-600 bis -900)paralell und mit nur einem Typerating geflogen werden dürfen. Bei der aktuellen Entwicklungsstufe braucht man nämlich nur einen "Conversion", die aus einer 4-stündigen Simulatorsession und einem kompakten Lernprogramm besteht. Der Kostenvorteil ist dabei für die Airlines natürlich enorm (was auch die Entscheidung für einen Classic - Nachfolger beeinflußt). Viele Grüße und always happy landinx, B737
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.