Jörg Geschrieben 21. November 2002 Melden Geschrieben 21. November 2002 HAbe diese Entdeckung gemacht: http://www.flugzeugbilder.de/show.cgi?1037791630:VIE Da hinten dran sind das sone art von Bremsklappen? Habe diese aber bei anderen AVRO noch nie gesehen..oder teusche ich mich da?
sk Geschrieben 21. November 2002 Melden Geschrieben 21. November 2002 Das sind die Luftbremsen beim Avro oder der 146. Haben die alle. Andere Flugzeuge haben diese Störklappen auf den Tragflächen Bei airliners.net gibt es viele Bilder, auf denen man die erkennt.
Jörg Geschrieben 21. November 2002 Autor Melden Geschrieben 21. November 2002 o.k danke p.S ich weiß das die "anderen" diese auf den Traglächen haben. Ist das ein kompliezierter Mechanismus der diesen Vorgang regelt? Ich meine die werden ja im Winkel von 90° gedreht oder? So sieht das jedenfalls aus!
nabla Geschrieben 21. November 2002 Melden Geschrieben 21. November 2002 Wie Denti schonmal ausführlich erklärte, gibt es Speed Brakes und Groundspoiler. In der Regel sind es die selben Steuerflächen, als Speed Brakes (in der Luft) werden aber nicht alle genutzt. Der Winkel, bis zu dem die Steuerflächen gefahren werden ist oftmals deutlich kleiner als 90°, auch wenn es auf den ersten Blick nach mehr ausschaut. Die Ansteuerung erfolgt wie bei allen anderen Steuerflächen auch über Hydraulikstellzylinder ("Actuator").
Jörg Geschrieben 21. November 2002 Autor Melden Geschrieben 21. November 2002 ich danke euch, das ist mir noch gar nicht bei einer BAE 146 oder AVRO aufegefallen! Dachte die würden das auch alles über die Tragflächen regulieren! Getäuscht Flaps Full ist doch auf CRJ.
debonair Geschrieben 21. November 2002 Melden Geschrieben 21. November 2002 ps: die erste maschinen damit war die gute alte FOKKER28!!
Gast Geschrieben 21. November 2002 Melden Geschrieben 21. November 2002 @ nabla Also theoretisch sind die Speedbrakes und die groundspoiler das selbe Teil nur das sie am Ort wo sie eingesetzt werden anders benannt werden, oder ?? Speedbrakes -> wenn das Flugzeug in der Luft schneller abgebremst werden soll ? Grounspoiler -> wenn das Flugzeug nach dem Touchdown abgebremst werden soll ? Wäre für eine etwas genauere Erklärung dankbar Danke für Antwort
nabla Geschrieben 22. November 2002 Melden Geschrieben 22. November 2002 @XQ737: Hier haben Hias und Denti schonmal das wichtigste gesagt: http://www.airliners.de/community/viewtopi...275&forum=1 Bei uns auf dem A300 haben wir auf jedem Flügel 7 Spoiler, die nach oben ausfahren. Als Speedbrake im Fluge werden die inneren 5 gebraucht http://www.airliners.net/open.file/140273/M/ (die äußeren beiden sind geschlossen, die inneren beiden sieht man nicht), als Ground Spoiler alle 7 (http://www.airliners.net/open.file/264133/M/ und als Rollspoiler im Flug die äußeren 5 (leider kein Bild gefunden).
Gast Geschrieben 22. November 2002 Melden Geschrieben 22. November 2002 Hallo! Bei dem Avro wird auch oft in ca 10-15 Fuß der Spoiler gezogen, dann sackt die Maschine nach unten und du kannst durch ziehen des Höhenruders die Maschine sanft auffangen. Merken die Paxe nicht, brauchst aber nach der Landung nicht mehr so doll in die Eisen steigen Gruß Christian
Gast Geschrieben 22. November 2002 Melden Geschrieben 22. November 2002 @EDDM: Der Hebel mit dem die "Airbrake" der BAe146/AVRO betätigt wird, ist der "Airbrake/Ground Spoiler Lever". Dieser betätigt ein Steuerventil und damit bekommt der airbrake actuator (Hydraulikzylinder) Druck zum Öffnen/Schließen. Auf diesem Foto http://www.airliners.net/open.file/273949/M/ ist der Hebel gut zu sehen. Es ist der große Hebel mit weißem Griff links neben den vier Engine Throttle Levern.
Gast DATA Geschrieben 22. November 2002 Melden Geschrieben 22. November 2002 Hallo Die Spoiler sind automatisch "gearmed". Sie fahren automatisch aus, wenn das Flugzeug: -am Boden ist -33kts oder mehr an Geschwindikeit hat -3 Schubhebel in flight idle sind Übrigens besteht der Unterschied zwischen Liftspoilern und der Airbrake darin, das die Liftspoiler den Auftrieb verringern und dadurch für mehr Bodenkontakt sorgen. cu DATA
Gast Geschrieben 23. November 2002 Melden Geschrieben 23. November 2002 Die Spoiler werden durch Schalter auf dem Overhead Panel gearmed. Es gibt hier zwei Schalter für die "Flightspoiler" (YELLOW/GREEN Hydraulic System) und einen Schalter für die "Autospoiler"(je nach Modifikationsstand - kann sein, muß aber nicht!). Man kann das Ganze also auch abschalten, sollte irgendetwas nicht funktionieren. @Jörg: Die Airbrake hat einen Öffnungswinkel von 60° [ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ100 am 2002-11-24 00:35 ]
WSSS Geschrieben 25. November 2002 Melden Geschrieben 25. November 2002 Wir ziehen die Airbrake zwischen 150 und 100 ft über der Schwelle. Durch das ziehen kriegt der Hobel einen leichten Pitch up moment, man muss also ein bißchen drücken. In der Tat lässt der kleine sich dann recht gut landen! Auf dem Avro gibt es 3 Spoiler pro Tragfläche, wobei einer im Flug als Rollspoiler genutzt wird!
WSSS Geschrieben 25. November 2002 Melden Geschrieben 25. November 2002 LCY! Am descent point ist der Flieger voll konfiguriert, bedeutet Flaps33, Vref +5 + Gust Factor und Airbrake voll gefahren. Dann gehts ab in den Keller! Kapitäne müssen eine Einweisung machen FOs dürfen garnicht. Aber wie genau die Qualifikation für LCY aussieht, weiß ich nicht. <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: WSSS am 2002-11-25 15:02 ]</font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: WSSS am 2002-11-25 15:03 ]
Gast Geschrieben 25. November 2002 Melden Geschrieben 25. November 2002 @WSSS: Die BAe146 und Avros an denen ich arbeite haben jeweils vier Spoilerpanels pro Seite (von außen nach innen): Roll Spoiler (Yellow hydr. System), Outer Lift Spoiler (Green hydr. System), Middle Lift Spoiler (Green hydr. System), Inner Lift Spoiler (Yellow hydr. System). Hast Du Dich etwas vertan???
WSSS Geschrieben 25. November 2002 Melden Geschrieben 25. November 2002 ja hab ich! hab denn Rollspoiler bei den 3 integriert! Sehr unangenehm !! Danke das du mich darauf aufmerksam gemacht hast.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.