Zum Inhalt springen
airliners.de

Rettungshubschrauber abgestürzt


Gast FRANK

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das ist doch das, was ich ausdrücken wollte.

Der RTH bleibt am Boden, weil es zu unsicher ist !!!!

Der ITH muss Geld verdienen, und fliegt deshalb! Klar ist das unsicher! Liegt aber im Druck der Klinik, und im Ermessen des Piloten.

Geschrieben

Da ITH auch Nachts besetzt sind werden sie sehr wohl regelmäßig zu sog. Primäreinsätzen beordert. Die Besatzung und Ausrüstung ist ja mit der eines RTH vergleichbar, bzw. besser.

Allerdings wird der Pilot nicht fliegen, wenn es stark Neblig ist und er an irgendeiner Landstraße runtergehen muss.

 

In der Regel wird bei solchen Einsätzen, oder auch an Krankenhäusern, die keinen Beleuchteten Landeplatz haben, die Landestelle von der Feuerwehr ausgeleuchtet.

 

Da ein RTH bis Sonnenuntergang einsatzbereit ist kann es auch schon mal Dunkel sein wenns zurrück zum Standort geht. Dann muss sich die Besatzung schonmal anhand der Bodenbeleuchtung (Ortschaften, Autobahn) orientiern.

 

Wenn bei schlechtem Wetter (auch Tags) nichts mehr geht, dreht der verantwortungsvolle Pilot jedoch ab (ein abgestürzter Hubschrauber nützt keinem was)oder lässt den Heli schon mal am Boden stehn. (Kürzlich in meiner Umgebung passiert)

Geschrieben

Hallo!

Der RTH ist mit der Ausstattung identisch wie ein Notarztwagen! Der ITH ist eine fliegende Intensiv-Station! (Viel mehr Geräte, z.B. künstliches Herz)

Der RTH wird so alarmiert, dass er immernoch bei Tageslicht zurück fliegt! In Berlin wird bei einem RTH Alarm die Polizei mitalarmiert die bei einer Landung den Flieger sichert.

 

Zum ITH:

 

Der ITH ist ja auf einem Flugplatz gelandet. Der Flugplatz verfügt über Funkfeuer, er hatte auch Kontakt zum Losten. Desweiteren hat der ITH ein GPS, damit er sieht wo er sich befindet und wo er hin muss Was allerdings zu bezweifeln wäre, war der Nebel! Da er schon sehr Dicht war, hätte man eigentlich nicht mehr starten dürfen. Nun musste sih der Pilot entscheiden, starte ich und helfe einem Patienten (mit Risiko) oder lasse ich es und er stirbt auf dem Landweg? Aber was anderes:

Er soll wohl schon Sichtkontakt mir dem Boden gehabt haben, als er abstürtzte

 

Habt Ihr das auch gehört?

 

P.S. Wenn der RTH aufgrund des Wetters nicht fliegen kann, wird automatisch auf das Notfalleinsatzfahrzeug gegangen, dass direkt in einer Halle neben dem RTH steht!

Gruß

Christian

 

_________________

http://www.flugzeug-bilder.de

 

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: ChrissiW am 2002-11-26 17:22 ]</font>

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ChrissiW am 2002-11-26 18:06 ]

Geschrieben

@ CAT III

 

Der ITH wird in Berlin nie zu primär Einsätzn alarmiert warum, das ist oben von mir beschrieben worden.

 

Ich habe nicht gesagt dass der RTH runtergesprochen wird sondern der ITH eventuell. Der RTH steht trotzdem in Kontakt mit dem Tower, bzw. Center Lotsen, da er die anderen Flugzeuge drumherum koordinieren kann. Der RTH hat Priorität im Luftverkehr

 

Gruß

Christian

Geschrieben

Tag,

 

nur mal so als Ergänzung:

 

Es gibt auch RTH die nachts fliegen, beispielsweise der Christoph 26 aus Sandersbusch, da dieser die nordfriesischen Inseln abdeckt.

Ebenso gibt es ITH, die Primäreinsätze fliegen, beispielsweise wenn der originär zuständige RTH bereits in einem Einsatz gebunden ist, oder kurzfristig eine große Anzahl an Hubschraubern benötigt wird.

Es ist zwar richtig, daß die ITH u.a. auch deshalb nachts fliegen, weil die Maschine Geld verdienen muß, ein anderer (und IMHO mindestens ebenso wichtiger Grund) ist aber schlichtweg die medizinische Notwendigkeit nächtlicher Verlegungen. Ich erinnere da nur an den Unfall der 71+56 des LTG 61 (Kollision mit dem Mannheimer Fernsehturm am 05.12.94, auf dem Rückflug von einer nächtlichen Verlegung), dieser Hubschrauber mußte bestimmt nachts kein Geld verdienen.

 

Habe die Ehre,

Dash8_400

Geschrieben

Klasse, dass ich mal nicht der Einzige bin, der sich ein wenig mit Hubschraubern und was dazu gehört ein wenig auskennt.

Ich habe nicht gesagt, das der ITH keine Primäreinsätze fliegt, ich hab gesagt: "in der Regel".

Ansonsten gibts dazu nichts mehr hinzuzufügen.

 

PS: Diese Diskussion lief mal richtig gut, schade das die anderen immer abdriften müssen, aber wo keine Kidis da kein Streit.

Geschrieben

@ Dash das stimmt! Ich habe jetzt alle meine Postings nur auf Berlin bezogen, weil ich es nur dort kenne

 

Gruß

Christian

Geschrieben

Also noch mal zum Lotsen etc...hauptsächlich auf Berlin bezogen, aber anderswo in D ähnlich gültig...

 

Wenn die Helis VFR fliegen, was sie meistens tun, auch nachts, dann stehen sie nur im Kontakt zur Flugsicherung, wenn sie in den Kontrollzonen sind. Das tun sie, weil sie es MÜSSEN. Dort haben sie Priorität gegenüber anderen Luftfahrzeugen. Der Lotse (Towerlotse) gibt dem betreffenden Verkehr und dem Heli Informationen über den anderen Verkehr und der Heli sucht sich dann seinen Weg.

 

Ausserhalb der Kontrollzonen stehen die Helicopter mit keinem Lotsen in Kontakt, weil sie sich in unkontrolliertem Luftraum befinden. Hier gibt es auch keine Priorität oder so. Der Pilot fliegt nach ganz normalen VFR-Regeln. Die einzigen Ausnahmen die er hat, sind halt die, dass er keine minimum safe altitude einhalten muss und eigentlich überall landen und starten darf.

Soviel zum normalen Einsatz am Tag...

 

Auch nachts fliegen die Helis normalerweise VFR. Das unterscheidet sich eigentlich nicht zum Fliegen am Tag, es wird genauso navigiert,orientiert und auf anderen Verkehr geachtet.

 

IFR fliegen die Helis eigentlich nie, weil es überhaupt keinen Sinn macht. IFR starten kann ich nur an einem Platz, der für IFR-Flüge ausgerüstet ist. Landen natürlich genauso. Wenn ich IFR fliege, muss ich mich an Luftstrassen halten und muss vorher normalerweise einen IFR-Flugplan aufgeben. Damit bin ich dann aber auch an eventuelle Slotierungen, Beschränkungen etc. gebunden, was für einen spontanen Rettungsflug ja wohl eher hinderlich wäre;) Außerdem kostet IFR Geld, nämlich An- Ab- und Streckengebühren.

Wenn also IFR geflogen wird, dann nur der Streckenteil, sprich es wid VFR gestartet und gelandet und nur der Streckenteil wird IFR geflogen, was aufgrund der Kosten aber auch nur die Ausnahme ist und halt nur bei schlechtem Wetter gemacht wird.

 

Als Lotse kann ich so einem Helicopter also eigentlich gar nicht helfen. Navigieren kann er heute mit GPS etc. viel besser, als ich das am Schirm könnte und bei Start und Landung muss er sowieso rausgucken, er fliegt ja schließlich VFR!

Das einzige, was ich machen kann, ist ihm Verkehrsinformationen zu geben. Dafür muss er sich aber bei dem zuständigen FIS-Lotsen melden. Normalerweise sind diese Positionen aber nachts nicht besetzt, da es der wenige Verkehr nicht erforderlich macht.

 

Jetzt zu diesem bestimmten Fall:

 

Aus den oben genannten Gründen war der Heli garantiert VFR unterwegs. Er flog zu oder in die Nähe irgendeines Flugplatzes. Dieser war garantiert nicht IFR ausgestattet und hatte sehr wahrscheinlich auch kein "Funkfeuer"...nicht jeder Flugplatz hat ein "Funkfeuer", das haben die wenigsten. Genauso gibt es Lotsen nur an Verkehrsflugplätzen. Das an den anderen PLätzen ist "Luftaufsicht". Diese dürfen aber nur Informationen geben und haben nur im aller entferntesten etwas mit Flugsicherung zu tun. Nach Sonnenuntergang ist dort sowieso niemand mehr, weil die Flugplätze dann geschlossen haben.

Somit konnte er Flugsicherungsmäßig also schon mal keinerlei Hilfe erwarten.

Der Chris31 in Berlin startet, wenn er schneller am Einsatzort sein kann, als der RTW. Wenn das Wetter also "nicht so gut ist", entscheidet der Pilot, ob er den Einsatzort schnell genug finden kann, oder nicht. Ist dies Aufgrund zu geringer Sicht nicht der Fall, bleibt er am Boden. Hier spielt Erfahrung natürlich eine große Rolle. Nur so kann man einschätzen, ob es Sinn macht, bei solchem Wetter zu starten, oder eben nicht.

Bei dem betroffenen Heli wird es ähnlich sein. Wenn der Pilot der Meinung ist, das Wetter sei ausreichend, wird er starten. Wenn nicht, dann nicht.

 

Warum er jetzt abgestürzt ist, ist nach wie vor reine Spekulation. Ob es wirklich am Wetter lag, oder ein technischer Defekt vorlag, weiß man einfach noch nicht.

Geschrieben

Hallo!

Ja vielen Dank für die Infos direkt von der Quelle!

 

Bis auf dass der CH31 nur dann startet, wenn er schneller als ein NAW ist! Ein RTW ist IMMER nach 2-3 Minuten vor Ort. Wenn der CH31 nicht starten kann, springt die Besatzung auf einen NEF(fast Baugleich mit einem NAW) und fährt dann zum Einsatzort! (ist zwar länger unterwegs, aber sicher)

Gruß

Christian

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...