728JET Geschrieben 27. November 2002 Melden Geschrieben 27. November 2002 In den letzten Wochen kochte die Gerüchteküche zum Thema Lufttransportkapazität: Derzeit verhandeln wohl mehrere europäische Staaten über eine Verringerung ihrer A400M Bestellzahlen da die Mittel nicht vorhanden sind diese zu finanzieren. Zudem soll ein NATO-interner Pool von C-17 Globemaster III angelegt werden der etwa 18 Maschinen umfassen soll, dies wird besonders von den Amerikanern gepusht da sie auf diesem Wege fremdfinanziert mehr Transportkapazität zur Vrfügung hätten (falls hier jemand unterschwellige Kritik herausliest liegt er/sie nicht ganz falsch). Für Deutschland wird die Finanzierung von 6-8 C-17 angenommen, wobei man hier in Deutschland (und auch Frankreich!!!!)die "Antonov" (damit dürfte die An-124 gemeint sein) lieber sehen würde als die C-17, Grund sind die niedrigeren Anschaffungskosten. Es hat auch Gerüchte gegeben das die A400M KOMPLETT eingestellt wird und sich jeder europäische Partner nach einer Eigenlösung umsieht. Hiernach soll Deutschland eine An-70/124 Lösung favourisieren; mit der An-124 hat man bis jetzt gute Erfahrungen gemacht, die An-70 war bei der damaligen Vorführung von der Luftwaffe einhellig gelobt worden. Zudem wäre man nicht der einzige Partner der die An-70 betreibt, die Tschechische Republik erhält 2004/5 3 Stück. Bitte beachtet das es sich hier um Gerüchte handelt und die offizielle deutsche Linie noch immer 73 A400M sind (wobei schon angedeutet wurde das es maximal 60 werden) und alles andere nicht fest belegbar ist. EDIT: Ich persönlich würde eine An-70/124 Lösung bevorzugen, dies aus mehreren Gründen sowohl wirtschaftlicher, operationeller und politischer Art. Wirtschaftlich: * Die An-70 könnte in Deutschland endmontiert werden, auch die Standarisierung auf westliches Niveau könnte hier erfolgen. * Der Aufbau einer Endmontagelinie (~500-800 Mio € max) sowie die "Westernisierung" der An-70 (~1 Mrd €) sowie die Produktion kämen insgesamt deutlich billiger als der kauf der A400M. So zum Vergleich: eine An-70 würde in der A-7X Exportvariante etwa 70 Mio US$ unverhandelt kosten, die A400M kostet etwa 90 Mio € zum jetzigen Stand. Die internen Kosten für die An-70 werden übrigens nei 40 Mio US$ pro Stück gesehen... * Die Produktion und Weiterentwicklung würden Know-How in dieses Land bringen und gleichzeitig Arbeitsplätze schaffen bzw sichern (zieht aber mehr als politisches Argument) Politisch: * Die Produktion der An-70 in Deutschland würde zeigen das man hier die Hemmungen gegenüber den GUS-Staaten abgelegt hat und an ganz normalen Beziehungen interessiert ist, vor allem ein Signal an die Länder die nicht in die EU kommen werden. * Ein Auftriebssignal und vermutlich eine indirekte Wirtschaftsförderung für die Ukraine; sollte D die An-70 einsetzen kann man dort mit Aufträgen aus anderen Ländern rechnen. Operationell: * An-70 ist der A400M in fast allen Belangen überlegen, speziell die Performance ist super: Cruise Speed 750 km/h 4 Turboprops mit gegenläufigen Propellern a 13,800 PS STOL-Distance 900 m Range mit 20t Cargo 7.400 km Range mit 20t Cargo und STOL 3.000 km Range mit 35t Cargo 3.800 km Ausgestattet mit fly-by-wire, 6 Bildschirm-Cockpit, head-up-display; gebaut mit Composit Materialien Gruß 728JET http://fly.to/rorders <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: 728JET am 2002-11-27 12:03 ]</font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: 728JET am 2002-11-27 12:09 ]
dianzu Geschrieben 27. November 2002 Melden Geschrieben 27. November 2002 Die Anschaffung von Antonov's wäre nur konsequent. Es sind gute Flugzeuge, sie sind günstig, und man macht sich nicht dauernd von den USA abhängig. Für die Beziehungen zu Rußland kann dies ebenfalls nur zuträglich sein.
sk Geschrieben 27. November 2002 Melden Geschrieben 27. November 2002 Und es könnte ein Jocker im Verhandlungspoker bez. Fairchild Dornier sein. Frei nach dem Motto: Wenn sich ein russisches Unternehmen an Fai.Dornier beteiligt, investieren wir in russische Flugzeuge. Ist natürlich nur eine Ausgeburt meiner zuweilen recht lebhaften Phantasie Wie sieht es denn mit der Reichweite aus? Ich dachte eigentlich, die An-124 kommt nicht so weit, wie die C17. Und das ist doch für die Amerikaner und ihre Intention in diesem Fall wichtig. Gibt es eigentlich militärische Betreiber der An-124?
728JET Geschrieben 27. November 2002 Autor Melden Geschrieben 27. November 2002 An-124 Reichweite mit maximaler Payload (150t) ist mit 4.500 km angegeben. C-17 Reichweite mit max Payload (77t) ist mit 4.400 km angegeben. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Nosig Geschrieben 27. November 2002 Melden Geschrieben 27. November 2002 Die An-124 wäre sicher eine sehr gute Anschaffung. (billig, robust, groß) Die An-70 ist dagegen, trotz eines sehr guten Konzepts, noch lange nicht fertig entwickelt. Bevor wie die kaufen, können wir auch die A400M selber zu Ende entwickeln.
SlowMove Geschrieben 27. November 2002 Melden Geschrieben 27. November 2002 Die An-124 ist für die russische (sowjetische) Luftwaffe entwickelt worden. Sie flog dann aber auch in den Farben der Aeroflot. AFAIK fliegt die russische (und ich glaube auch die ukrainische Luftwaffe) die AN-124. Würde mir auch gut gefallen Jedoch könnte man durch moderne Technik den einen oder anderen Cockpitarbeitsplatz einsparen...
Gast Geschrieben 27. November 2002 Melden Geschrieben 27. November 2002 Was meint Ihr wohl, warum man sich damals gegen die AN-70 und für den A400 entschieden hat? Ist die Bestellung bei Airbus nicht auch politisch beeinflusst? Da es für die Beschaffung der A400 mittlerweile unterschriebene Verträge gibt, kann ich mir nicht vorstellen, daß man so einfach davon zurücktreten kann. Das würde Airbus wohl auch nicht mitmachen... Persönlich finde ich die AN-70 auch geeigneter. Habe damals die Vorführung in Köln live miterlebt und konnte die Maschine ausgiebig besichtigen.
ATmstein Geschrieben 27. November 2002 Melden Geschrieben 27. November 2002 Diese Gerüchte gab es schon vor ca. 5 Jahren. Da hiess es auch schon, das die GAF Optionen auf AN-124s genommen hätte und Interesse an der AN-70 hätte. Ob da jetzt wieder neue Gerüchte aufgetaucht sind, weiss ich nicht. Damals ging auch noch das Gerücht um, das GAF 2 A319CJ geordert hätte, aber war ja bekanntlich eine Ente.
Gast Karthago Airlines Geschrieben 27. November 2002 Melden Geschrieben 27. November 2002 ich denke aber mal das die deutschen lieber die hiesige wirtschaft fördern wollen, als die russische! Außerdem denke ich mal das das konzept A 400M immer noch besser ist als die An´s
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.