Zum Inhalt springen
airliners.de

V-Stellung


LEJpzig

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es gibt ja Flugzeuge, mit einer positiven V-Stellung der Tragflächen.

Der Einfluß dieser Stellung ist mir auch bekannt.

 

Warum gibt es aber Flugzeuge mit negat. V-Stellung? (z.B. TU 134,TU 104,...)

Eine negat. V-Stellung müßte doch eine Instabilität erzeugen?!

 

Warum wird/wurde sie trotzdem verwendet?

 

 

THX

 

LEJpzig

Geschrieben

D-AIGC, bei der Boeing auf dem Foto handelt es sich wohl um eine 727-100RE, die mit einem "Retrofitting" versehen wurde. Dabei wurden die Winglets installiert (Pan Am III fliegt / flog auch 727 mit Winglets).

 

Du hast auch Recht, die 727-100"RE" hat neue Engines, und zwar dreimal Rolls-Royce Tay 651. Ähnliche Triebwerke gibt's auch bei der Fokker 100.

 

Ich bin mir aber nicht 100%ig sicher, kann sein, dass manche 727 auch mit anderen Triebwerken modernisiert wurden, CFM56 und V2500 dürften aber zu groß/leistungsstark sein, und neuere JT8's dürften nicht viel gebracht haben...

 

Vielleicht hat eine mehr infos? icon_wink.gif

 

Cheers,

Thorsten

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: D-AIGA am 2002-12-03 21:01 ]

Geschrieben

Die 727-Triebwerke sehen für mich ziemlich serienmäßig aus. Sind halt gut lackiert. Die Winglets sind jedenfalls nicht serienmäßig, stehen ihr aber gut...

 

Die negative V-Form ist nur am Boden negativ. Mit Auftrieb werden die Tragflächen nach oben gedrückt und sind dann neutral bzw. haben eine positive V-Form. Das hat eigentlich nur nachteile und wird heutzutage deswegen nicht mehr so gebaut

 

Grüße, AirMichi

Geschrieben

@AirMichi: Bist Du Dir da sicher? Ich denke, dass z.B. die McDonnell-Douglas C17 Globemaster oder auch die Boeing B52 auch im Flug die negative V-Stellung haben.

 

Scheint besonders bei "Hochdeckern" beliebt zu sein.

Geschrieben

Die MDC17 hat mit sicherheit keine negative V-Stellung im Flug. Sie hat sowieso auch im Stand eine relativ geringe negative V-Stellung.

Wie die Flügelstellung bei der B52 aussieht hab ich grad nicht im Kopf. Es würde jedoch keinen Sinn machen, da wie schon gesagt, der Flieger relativ instabil im Flug wird.

Je nach Flugzeuggröße biegen sich die Flügel bis zu 7 m (B747) im Flug nach oben.

Geschrieben

hier die Auflösung zur B727:

 

N400RG, B727-22(RE)(SUPER27), cn/fn19149/481, ex N7085U, 1967,

 

TRIEBWERKE: 3PW JT8D-217C/7B (BFG)

 

Ich persönlich habe noch NIE gehört, dass die B727 auch mit RR TAYS a la F100 geflogen werden kann! hat jemand andere infos?

Geschrieben

@ all :

 

Danke für Eure Antworten (D-AIGA, AirMichi etc. ) !!!

 

Ich lag also mit meiner Vermutung doch richtig icon_smile.gif

 

Mfg Fabian

 

*DAS FLUGZEUG HOCH ÜBER DEM HARZ FLIEGT, OB ES WOHL DEN NIKOLAUS SIEHT???*

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: D-AIGC am 2002-12-03 21:58 ]

Geschrieben

Unter anderem betreibt UPS eine größere Flotte an 727-100QF (Quiet Freighter), die mit den Tays ausgerüstet wurden, daneben wohl auch noch zumindest der ein oder andere "Executive Jet".

 

D-AIGA

Geschrieben

@ all:

 

Flugzeuge mit negativer V-Stellung behalten diese auch im Fluge bei. Es ist nicht richtig, daß z.B. die erwähnte C-17 im Flug keine negative V-Stellung mehr hat!

 

Nun zur Aerodynamik:

Eine positive V-Stellung verbessert die Querstabilität (Rollstabilität).

 

Ist die Querstabilität größer als die Kursstabilität, neigt das Flugzeug zum "Dutch Roll Effekt". Die "Dutch Roll" ist eine Taumelschwingung um die Längs- und Hochachse (Frequenz 0,25 Hz). Um es mal bildlich auszudrücken: das Flugzeug fängt an zu "eiern". Dieser Zustand ist nicht weiter gefährlich, da die "Dutch Roll" nicht stärker wird. Sie tritt gleichmäßig auf und ist nur störend.

 

Durch eine negative V-Stellung kann man konstruktiv die Neigung zur "Dutch Roll" verringern. Andere Methoden wären eine Vergrößerung des Leitwerkes, Bauchflossen oder Verlängerung des Leitwerk-Hebelarmes. Da man diese Methoden aber nicht unbegrenzt anwenden kann, wird zusätzlich noch der sogenannte "Yaw Damper" verwendet. Dieser erkennt die beginnende Gierbewegung und lenkt das Seitenruder ein wenig entgegen der Bewegungsrichtung aus. Dadurch wird das Flugzeug wieder in seine ursprüngliche Fluglage bewegt.

 

Die negative V-Stellung ist also eine konstruktive Möglichkeit dem "Dutch Roll Effekt" zu begegnen. Wie alles im Flugzeugbau wird sie aber nur in Kombination mit anderen Möglichkeiten angewandt.

 

Edit zum Schulter-/Hochdecker: (Hab das gerade nochmal nachgelesen)

Durch den Flugzeugrumpf wird der "nacheilende" Flügel (nach einer seitlichen Boe) abgedeckt und erzeugt somit weniger Auftrieb. Hat man jetzt noch eine gepfeilte Tragflügelkonstruktion, so erzeugt die "voreilende" Tragfläche zusätzlich mehr Auftrieb. Dadurch wird ein hohes Rollmoment erzeugt. Diesem kann man durch eine negative V-Stellung entgegenwirken. Daher haben z.B. die BAe146 und Transporter (C-17, AN124, etc.) eine negative V-Stellung.

 

Zur 727:

Es gibt die 727 sowohl mit PW JT8-200 (nur die outboard Engines 1+3) als auch mit RR Tay 651 (alle 3 Triebwerke). Letztere Variante betreibt z.B. UPS.

Vorteile: wesentlich geringerer Kraftstoffverbrauch und Lärmreduzierung.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ100 am 2002-12-04 11:33 ]

Geschrieben

@HAMoth:

Nein, man hat keinen Zweistrahler daraus gemacht icon_smile.gif

Diese Version der 727 erhielt für das #2 Triebwerk eine modifizierte Schubdüse mit einem Abgasmixer zur Lärmreduktion und hieß dann "Super 27". Diese Modifikation wurde ab 1996 von BFGoodrich Aerospace durchgeführt.

Geschrieben

Eventuell für einige die sich für Aerodynamik interessieren etwas ganz interessantes zur V-Stellung:

 

In den meisten Vorträgen wird leider der exakte Grund für eine V-Stellung bei einem Flugzeug falsch erklärt. Die übliche Erklärung lautet dass in einem Kurvenflug auf der inneren Seite des Flugzeuges mehr Auftrieb entsteht, da angeblich sich die Fläche erhöht im Gegensatz zur anderen Seite an der Auftrieb erzeugt wird. Dies ist natürlich nicht wahr. Wenn man das ganze genau von unten betrachtet, mag man zu diesem Entschluß kommen, da es auch dieser Position tatsächlich so ausschaut dass die Angriffsfläche auf der einen Seite größer wäre als auf der anderen Seite. Allerdings muß man natürlich die Angriffsfläche betrachten - die bleibt natürlich gleich.

 

Die exakte Erklärung dafür ist folgende: Sollte eine Kurve unsauber geflogen werden, so besteht die Möglichkeit dass das Flugzeug abschmiert (sehr theoretisch!!!). Allerdings passiert das im kleinen in jeder Kurve (kann man leicht durchdenken wenn man sich einfach die Summe aller Kräfte bildet). Erst durch diese Bewegung (veränderte Strömungsverhältnisse) kann man feststellen, dass dadurch auf der Innenseite sich der Auftrieb erhöht und sich dadurch das Flugzeug wieder aufrichtet. So entsteht eigentlich Stabilität um die y-Achse.

 

Ich hoffe meine Ausführung konnten alle Interessierten folgen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...