Zum Inhalt springen
airliners.de

Frage zu einem Flugzeug


Moe

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Haut mich, wenn ich jetzt flasch liege! icon_smile.gif

 

Ich schreibe das jetzt komplett aus dem Gedächtnis, daher möglicherweise inkorrekt!

 

das ist ein Boeing-Umbau... Soweit ich das sehe die Vorversion des uns bekannten Superguppys.... Es wurden zwar recht wenige gebaut, aber nicht ausschließlich für Airbus... Ich müsste mal nachschauen, wer alles einen übernommen hat, aber ich glaube, das auf dem bild ist eine der ersten Guppyversionen!

 

(Irgendwo hab ich ein Buch darüber)

Geschrieben

Hi, bei Airliners.net findest du diesen Zusatz, damit sollten alle Fragen erkedigt sein: (Dein Foto ist genau dieses "DING")

 

One CL-44 was converted by Conroy Aircraft in the US as a large volume freighter. Jack Conroy was hoping to get the lucratif contract to fly Rolls Royce engines for the Tristar. Instead Lockheed stretched their own L-100 and flew the engines themselves. The CL-44-O "Guppy" got a new voluminous cargo hold (similar to the Boeing 377ST Super Guppy conversions), and it flew after conversion for the first time on November 26 1969

Geschrieben

ich überfliege gerade die Seiten in dem Buch und finde da jedoch kleine CL-44 sondern lediglich eine C-97, welche auf basis einer B-377 aus der Mojave-Wüste gebaut wurde.

 

Jedoch sind die beiden Flugzeuge, wie ich hier lesen kann von John M. Conroy entworfen und gebaut... Ursprünglich für Saturn-Raketenstufen.

 

Der urahn startete am 19.9.1962 zum Erstflug und bekam seinenen Namen "Guppy", nachdem einige Beobachter sagten "It looks like a guppy!"

 

Später ging eine weitere Fortentwickluing bei der nasa in Dienst , welche daraufhin eine noch größere version forderte! Den Super Guppy! Der stürzte jedoch bei einem Testflug ab und der Staat kürzte 1969 der Nasa ads Etat, womit der Super Guppy erst einmal auf Eis gelegt wurde!

 

Später kam dann Airbus auf den Super Guppy und setzte ihn letztenendes viele jahre als Transportmittel ein! icon_smile.gif

Geschrieben

Ich muss leider nochmal etwas dazu posten! icon_smile.gif

 

CANADAIR CL-44

1954 nahm Canadair den Entwurf der Bristol Britannia auf und entwickelte daraus den Seeaufklärer CL-28 Argus. Außer der Zelle hatte dieses Flugzeug nichts mehr mit der Britannia gemeinsam, aber selbst diese erfuhr umfangreiche Veränderungen.

Aus der CL-28 entwickelte Canadair die CL-44 für schwere Transportaufgaben. Vorausgegangen war die Forderung der RCAF nach solchen Frachtflugzeugen. Die CL-44 hatte schon wieder mehr Gemeinsamkeiten der Britannia, wurde doch das Tragwerk, das Seitenleitwerk und das Fahrwerk übernommen. Der Rumpf wurde um 3,76 m gestreckt und druckbelüftet.

Die kanadische Bezeichnung lautete CC-106 Yukon, während die Exportvariante den Namen CL-44 erhielt. Angetrieben mit Rollos Royce Tyne II, mit je 5578 PS, startete die erste Maschine am 15.11.1959 zu ihrem Erstflug. Diese Variante hatte allerdings noch nicht das schwenkbare Heckteil.

Umfragen bei den großen Frachtlinien zeigten, dass diese ein Flugzeug benötigten, das eine einfache und schnelle Be- und Entladung erlaubte. Canadair entwickelte daraufhin die CL-44D. Sie hatte das sogenannte Swing – Tail Konzept und konnte 30 Tonnen Fracht transportieren.

Am 16.11.1960 startete die „Forty-Four“ zu ihrem Erstflug und die ersten Kunden waren Flying Tiger Line mit 12 Maschinen, Seaboard & Western mit 7 und Slick Airways mit 4 Maschinen.

Zu dieser Zeit brauchte Loftleidir für ihren Nordatlantikverkehr ein Flugzeug das Platz für 200 Passagiere bot. Canadair streckte daraufhin die CL-44 D auf eine Gesamtlänge von 46.34 m und gab ihr den Namen CL-44 J. Diese Version konnte bis zu 214 Passagiere befördern. Des weiteren hatte sie größere Fenster erhalten und wies nach wie vor das schwenkbare Heck auf. Alle bis dahin an Loftleidir ausgelieferten CL-44D wurden im nachhinein auf diesen Standard modernisiert.

Ein weiterer nennenswerter Umbau war die CL-44-0 durch Jack Conroy. Er entfernte den gesamten oberen Rumpf und ersetzte diesen durch ein riesiges, tropfenförmiges Segment. Am 26.11.69 startete, die als Skymonster bezeichneten Maschine zu ihrem Erstflug. Eingesetzt wurde dieses Flugzeug zum Transport sehr sperriger Güter.

Nur 27 Maschinen der verschiedensten Baureihen wurden von der CL-44 gefertigt und bis vor kurzem konnte man sie noch vereinzelt auf den Frachtumschlagplätzen antreffen, jedoch sind diese Flugzeuge in ihrem Unterhalt sehr teuer und es gibt inzwischen viele preiswerte Alternativen auf dem Gebrauchtflugzeugmarkt.

 

Quelle: http://www.airlines-airliners.de

 

Hat eine schöne datenbank, was tote Flieger und Fluggesellschaften hat!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...