Zum Inhalt springen
airliners.de

Details zu den neuen HLX-Flügen ex CGN


coolAIR

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nachdem der andere Thread zum Thema bedauernswerterweise nach der Schließung nicht mehr zur Verfügung steht, hier ein neuer Versuch:

 

Details zu neuen HLX-Flügen ab Köln/Bonn:

 

Manchester * 2mal täglich

Rom-CIA * 2mal täglich

 

Madrid * 1mal täglich

Valencia * 1mal täglich

Marseille * 1mal täglich

Reus * 1mal täglich (FVW: tägl. außer Mo)

 

Zusatzfrequenzen:

Venedig * von 1mal auf 2mal täglich

Neapel * zusätzlich je 1x Sa/So

 

 

buchbar ab 24.12.02

 

Summa summarum also 9 zusätzliche tägliche Flüge im Sommer.

 

 

Quelle/Link:

http://www.hapaglloydexpress.com/de/images...E_021218_DE.pdf

Geschrieben

Nee, eher nicht. Wenn Du bei den überwiegend längeren Strecken von 1,75 Stunden durchschnittlicher Blockzeit ausgehst, kommst Du schon bei 3 tgl. Flügen auf 10,5 Blockstunden. Das bei teilweise Grossairports wie Madrid ist schon nicht ganz ohne.

Geschrieben

Ich denke auch, dass es mit der geplanten Flotte im wesentlichen bei den angekündigten Flügen bleiben wird. Wie oben von Tu204 erläutert, haben die neuen Strecken überwiegend längere Flugzeiten, so dass man damit kaum mehr auf 4 tägliche Umläufe kommen kann.

 

Reus könnte man, neben der Slotzproblematik, aber auch wegen der Abgrenzung zu den Konkurrenten gewählt haben. In Reus haben sie sicherlich ein außerordentlich günstiges Kostenniveau und eben kein direkt überschneidendes Angebot mit 4U, ebenso wie in Rom (CIA/FCO) und Mailand (BGY/MXP). Diese Theorie wird allerdings z.B. in Madrid wiederlegt, allerdings gibt es dort zu MAD keine Alternative.

 

Ich bin echt überrascht, wie weit sich 4U und HLX aus dem Weg gehen, das hätte ich soweit nicht erwartet. In GB könnte es auch wieder soweit kommen, HLX nach MAN und 4U nach EDI (wobei die Flughäfen regoinal natürlich unterschiedliche Märkte bedienen).

 

Wenn die so weitermachen, werden sie beide in Köln noch einige Zeit gut nebeneinander auskommen.

Geschrieben

Ich denke auch, dass beide Ihren Markt finden werden. Die Taktik, sich weitestgehend aus dem Weg zu gehen, macht sicherlich Sinn, denn entweder ein Ziel bietet genügend Nachfrage, dass man eine gewisse Anzahl von Flügen vollbekommt (die dann eine Airline versuchen wird, alleine zu machen) oder 2 Airlines versuchen beide mit die Anzahl von Flügen zu operieren, die sie als Nachfrage sehen. Dann geht aber das Hauen und Stechen um die Kunden los und es läuft darauf hinaus, dass man als Airline entweder seine Flüge nicht vollbekommt oder aber nicht den nötigen Preis erzielt.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...