Berti Geschrieben 24. Dezember 2002 Melden Geschrieben 24. Dezember 2002 Northwest hat keinen akuten Bedarf, die teilweisen uralten DC-9 zu ersetzen. Man hat derzeit Maschinen der Serien -10/-30/-40/-50 im Einsatz, die fast ausnahmslos Northwest gehören. Auf Grund der Robustheit der Maschinen können diese noch vielen Jahre eingestzt werden. Airbus (A318) und boeing (B717) versuchen seit längerem einen Großauftrag von Northwest an Land zu ziehen, die durch welchen di 169 Maschinen abglöst werden. Northwest sieht sich in einer sehr guten Verhandlungsposition, die den Markt beobachten und erst dann kaufen/bestellen, wenn man bestmögliche Angebot habe.
Alex330 Geschrieben 24. Dezember 2002 Melden Geschrieben 24. Dezember 2002 Nun ja, damit fliegt NWA allerdings wohl die mit Abstand älteste Flugzeugflotte einer US-Megaairline. Ob's bei den Fluggästen gut ankommt? Auch bei den DC-10 hat man sich ja am längsten Zeit gelassen. Vielleicht lässt man sich beim Ersatz der DC-9 solange Zeit, bis es kein passendes Flugzeug mehr gibt (FD 728/928 dem Konkurs zum Opfer gefallen, A318 und B717 eingestellt.....) M.E. wäre jetzt eine gute Zeit, die DC-9 zu ersetzen, Boeing und Airbus lecken sich doch die Hände danach, es müsste riesige Discounts geben. Und ein neuer Wettbewerber neben Embraer ist nicht in Sicht - was soll es also Neues geben? Gruß Alex
Air_Switzerland Geschrieben 24. Dezember 2002 Melden Geschrieben 24. Dezember 2002 Man spricht davon, dass die bis 2010 im Einsatz bleiben. Aus meiner Sicht eine gute Lösung. Alte Maschinen sind bezahlt und bringen Geld. Das Durchschnittsalter der Northwest-Flotte ist, inkl. A330 und A320, 21 Jahre. Kompliment zu dieser Airline, alte Maschinen zu haben und umweltfreundlich zu sein. Damit meine ich die Energie für den Bau neuer Flugzeuge, die verschwendet wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Air_Switzerland am 2002-12-24 17:54 ]
debonair Geschrieben 24. Dezember 2002 Melden Geschrieben 24. Dezember 2002 Ich hatte das Glück bei Northwest das volle Oldie-Programm zu bekommen (DC10/B727/DC9). Die DC9 war mit Abstand die Beste von allen! NW hat einiges an Geld investiert, die Maschine ist von innen komplett neu ausgestattet! Was man von der DC10 und der B727 nicht behaupten kann....... FROHES FEST!!!!!!!!!
sk Geschrieben 24. Dezember 2002 Melden Geschrieben 24. Dezember 2002 Man spricht davon, dass die bis 2010 im Einsatz bleiben. Aus meiner Sicht eine gute Lösung. Alte Maschinen sind bezahlt und bringen Geld. Das Durchschnittsalter der Northwest-Flotte ist, inkl. A330 und A320, 21 Jahre. Kompliment zu dieser Airline, alte Maschinen zu haben und umweltfreundlich zu sein. Damit meine ich die Energie für den Bau neuer Flugzeuge, die verschwendet wird. Aber, aber, aber... ... natürlich sind die alten Maschinen längst abbezahlt. Aber alleine der Unterhalt der alten Flugzeuge machen sie unwirtschaftlich. Zudem sind die Kosten von Kerosin nicht zu unterschätzen (gerade in diesen unsicheren Zeiten). Und den Absatz mit der Energie für den Bau neuer Flugzeuge musst Du mir such noch mal erklären. Du hast garantiert einen vergessen.
Air_Switzerland Geschrieben 25. Dezember 2002 Melden Geschrieben 25. Dezember 2002 Sk Du kannst das mit unseren Autos vergleichen. Wir in Westeuropa werden von den Griechen, Rumänen, Ungaren, Bulgaren, etc. weil wir so strenge Kontrollen haben und ein Auto ziemlich schnell als nicht mehr fahrtüchtig gilt. Das ist ein Witz aus meiner Sicht. Das Auto sollte so lange gefahren werden, bis es "auseinanderfällt". Das rentiert sich am Besten. So macht es Northwest. Klar brauchen die 9er mehr Sprit als ein A320, aber sie sind abbezahlt, Ersatzteile gibt es genug und sehr billig dazu. Die Wartung wird teurer, das ist klar, aber unterm Strich ist es immer noch billiger eine DC-9 bis ans maximum ihrer Zyklen zu fliegen, als einen neuen A320 oder eine B717 zu kaufen. Die DC-9 ist auch nicht extrem im Spritverbrauch im Vergleich zu den B722, die sehr schnell aus Amerika verschwinden. Die Lärmvorschriften in den USA kann man leicht hintergehen und Sprit ist sowieso billig dort drüben.
Air_Switzerland Geschrieben 25. Dezember 2002 Melden Geschrieben 25. Dezember 2002 Debonair hat recht mit der Innenausstattung. Diese wurde komplett neu gestaltet und es würde sich kaum lohnen, nach einem Grossumbau der ganzen DC-9 Flotte, diese schon auszumustern. Ausserdem sind DC-9 und MD-80 in den USA sehr beliebt.
D-AIGA Geschrieben 26. Dezember 2002 Melden Geschrieben 26. Dezember 2002 Das "Sprit" in den USA billig ist, stimmt auch nicht mehr so ganz. Das gilt selbst bei Benzin nicht mehr, vor gut 1 1/2 Jahren habe ich dort Preise bis zu 2,10$ pro Gallone gezahlt, vor ein paar Jahren konnte man noch für <1,00$ tanken. Benzin kostet zur Zeit so um die 1,40, aber das ist eh ein hinkender Vergleich. Die große Differenz zwischen den Spritpreisen hier und bei den Amis ergibt sich nämlich aus der Höhe der Steuern, alles andere wird eh zu Weltmarktpreisen abgerechnet. Und Kerosin ist ja auch bei uns (noch) steuerfrei. Momentan ist für Airlines, die gut dastehen, sicher "Shopping Time", aber in USA steht keiner besonders gut da von den großen, sieht man mal von SWA ab. In wackeligen Zeiten ist NWA sicher gut dran, nicht neue Schulden zu machen für neue Flieger, die werden froh sein, dass sie einen so großen Teil im Eigentum haben. Die DC9 hat meines Wissens ein Zweimanncockpit, außerdem nur zwei Triebwerke. Beides unterscheidet sie von der 727. Ausserdem sind die Triebwerke ja mit Hush Kits ausgestattet. Das Problem liegt eher daran, dass NWA so langsam das Image bekommt, fliegende Oldtimer zu betreiben, und nicht jeder freut sich (wie ich), nochmal mit einer DC-9 oder DC-10 fliegen zu dürfen. Und wo die NWA Maschinen aussehen, als hätte man am Triebwerk #2 mal eben ein paar kaputte Verkleidungen mit ein paar gebrauchten vom Schrottplatz (oder besser aus VCV ) ersetzt, wird das Vertrauen nicht eben größer. Ob begründet oder nicht...
sk Geschrieben 27. Dezember 2002 Melden Geschrieben 27. Dezember 2002 Das ist ja alles richtig, dass es unterm Strich etwas billiger sein könnte, eine DC-9 zu betreiben, als einen neuen Airbus 320 oder so. Das kann ich nicht sagen. Da es in den USA (mal von Kalifornien abgesehen) keine oder nur sehr lasche Lärmrestriktionen gibt, hat man da sicherlich auch nicht so viel Probleme mit, wie hier in D. Ich beobachte aber die Flotte der NW mit viel Sorge. Ausser ein paar 747-400/757-200/757-300 und 320er ist über Jahre hinweg nichts neues hinzugekommen. Und das honoriert der Fluggast nicht unbedingt. Nahezu jede andere Airline ersetzt altes Gerät - insbesondere die DC-9 und DC-10. Nur NW harrt der Dinge, die da so kommen mögen. Ich möchte nicht wissen, was eine USA today schreibt , wenn so eine 20 Jahre DC9 mal vom Himmel fällt. In diesen schwierigen Zeiten dürfte das nahezu der Untergang sein.
interot Geschrieben 27. Dezember 2002 Melden Geschrieben 27. Dezember 2002 Also zunächst einmal muss man sagen, dass NWA zur Zeit jede Menge brandneue 757-300 und 330-300 on order hat, die die DC-10 mittelfristig erstzen werden. Das die NWA-Flotte durchgehend alt ist kann man so demnach nicht stehen lassen (als anderes Beispiel seien da die 50 neuen A319 in den letzen 4 Jahren genannt). Und selbst wenn die DC-9 schon sehr alt sind (die älteste ist von 1966), so zeugt dies nur von der erstaunlich hohen Belastbarkeit der MDD a/c (auch AY und SK flogen die 9er bis zum gehtnichtmehr). Solange die Wartung in ordnung ist mache ich mir keine Sorgen, dass so ein Heuler vom Himmel fällt...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.