Zum Inhalt springen
airliners.de

FD728 -> Boeing?


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Glaube nicht das Boeing die 728 bauen will!

Boeing unternimmt in den letzten Monaten sehr viele und intensive Versuche die B717 unter die Leute zu bringen, beziehungsweise einen Launching customer für eine neue gestreckte oder gekürzte Version zu finden.

 

Da würde ein Einstieg in die 728 wenig Sinn machen und jetzt da sich der A318 wohl mehr richtung Flop entwickelt die EMB mit der Zertifizierung hinterher hängt und der CRJ900 bei aller Eleganz und Schönheit für den europäischen Markt recht ungeeignet ist, räume ich Boeing, auch wenn die 717 sicher kein Optimales Produkt ist doch zumindest vernünftige Chancen an.

 

Boeing könnte hier sicher in eine Lücke stossen und wenn sie es gut hinkriegen die auch vernünftig füllen. Während alle anderen noch am testen sind oder die Kunden abspringen (siehe A318) hat Boeing ein fertiges und sehr zuverlässiges Produkt.

Das die neuen CRJs im Punkto zuverlässigkeit nciht gerade berühmt sind ist bekannt.

 

Die 728 Betriebsfähig zu machen würde sicher noch mindestens 2 Jahre dauern, bis dahin ist der Kasten ja fast schon überholt.

Soviel TRATRA um einen Flieger von einem Hersteller der mit Mustern dieser Größenordnung keine Erfahrung finde ich etwas verwunderlich.

Dornier hatte eine gute Idee konnten sie aber nciht realisieren, warum das für mich tote 728 am Leben gehalten werden sollte verstehe ich nicht. Für Dornier war es ein Fass ohne Boden.

Geschrieben

@WSSS

FD hat sehr eng mit LH zusammengearbeitet (was den 728Jet betrifft) und LH ist kein Unternehmen, dass man unterschätzen sollte (tust du sicher auch nicht icon_wink.gif ).

Worauf ich eigentlich hinaus will, ist, dass der 728 die Vollendung aller guten Regionaljets ist. Experten sind der Meinung(sorry, kann jetzt leider nichts Zitieren), dass der 728 der wohl beste Regionaljet geworden wäre, den es gibt.

Klingt ein bisschen spekulativ und übertrieben, auch kann ich nichts dergleichen beweisen, allerdings werden diese Gedanken bestätigt, wenn man ältere Postings zum Thema FD und 728Jet anschaut.

Es tut weh, dass wieder ein Flugzeughersteller dicht machen muss!

Geschrieben

Das Grundproblem von B737-600, B717-200 und A318 ist ganz einfach: Das Gewicht.

 

Jeder Start und jede Ladung geht nach Gewicht, und wenn man mit einem A318 nur knapp 100 Leute transportieren kann, mit einem RegioJet, der knapp die Hälfte wiegt, aber immerhin 70, dann ist die Entscheidung einfach.

 

Zumal das geringere Gewicht in der Luft auch weniger Kerosinverbrauch bedeutet.

 

Die Frage, die hier im Raum steht, ist, ob 60 Orders ausreichen, um das FD728 Projekt nochmal loszutreten. Meine Meinung ist nein.

 

Fakt ist, es ist schon verdammt viel Geld in das Projekt gesteckt worden, aber in dem wirklich wichtigen amerikanischen Markt hat bisher nur Embraer punkten können.

 

Selbst American Airlines, einer der treuesten Boeing Kunden, würde keine FD728 kaufen, weil American Eagle ERJs betreibt.

 

Am Ende muß sich das ganze Projekt finanziell rechnen, und das wird es wohl erst bei Festbestellungen weit jenseits von 100.

Geschrieben

Also es würde mich wundern, wenn Boeing die 717 weiterentwickeln würde. Die machen mit dem Vogel keine müde Mark. Geschweige denn das man sich weiter in CommuterJets vertieft.

 

Die Welthandels-Organisation WTO hat gerade Kanada verurteilt, weil man Canadair bei fünf Aufträgen massiv finanziell unterstützt hat und somit den CRJ um 4 Mill US$ billiger anbieten zu können. So geschehen bei Air Nostrum, Air Wisconsin und Comair.

Quelle http://www.embraer.com

Man frage sich ob die Kanadier damit auch dem FD728 Program geschadet haben.

 

Ich hoffe auf Jeden fall für die 728.

Geschrieben

Ich persönlich bin ProEmbraer... aber die sollen da nur nicht so gross prahlen wegen der finanziellen Unterstützung durch Canadair! Das ganze könnte nähmlich auch Embraer selbst das "Genick brechen"! Bin nähmlich zimmlich überzeugt, dass Embraer das genau gleiche Spiel auch betrieben hat!

 

Was ihr zur Boeing 717 sagt stimmt zwar, jedoch ist "Fact" dass dieses Flugzeug gebaut wird...

 

@EDDM: CSA Czech Airlines hast du vergessen...

 

_________________

It's all about aviation in Switzerland and Europe

 

Jetzt mit WEF-Special!!!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: viasa am 2002-12-29 20:33 ]

Geschrieben

icon_razz.gif Embraer gibt in ihrer eigenen PM zu, selbst vor zwei Jahren dazu verwarnt worden zu sein. Es ging damals um "nur" 1,25 Mill US$ pro Jet.

 

_________________

Mach1,Mach2,Mach Feieraband

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: EO720 am 2002-12-29 20:37 ]

Geschrieben

Oho, da habe ich ja scheins eine interessante Debatte losgetreten. Dann möchte ich ja auch einige Kommentare abgeben.

 

Das Exportförderungsprogramm in Brasilien läuft unter dem Titel "PROEx"; dieses unterstützt aktiv die Verkäufe von Embraers und musste mehrfach geändert werden da es nicht den WTO-Richtlinien entsprach. Offiziell tun sie das jetzt obwohl ich da gewisse Zweifel hege.

 

Bei FD hieß es vor dem 2.4.02, das man einen internen Break-Even von etwa 140-150 Maschinen (728) habe. Dadurch das wir jetzt viele Kosten als nicht wieder hereinholbar ansehen können dürfte dieser Punkt eigentlich deutlich gesunken sein. Da aber die ehemaligen Kunden mit Sicherheit jetzt andere Preise verlangen werden gehe ich davon aus das der Break-Even bei etwa 150 Maschinen liegen sollte, durchaus akzeptabel wenn man bedenkt das der BE bei der B717-200 bei etwa 350 Maschinen liegt (bedingt durch die niedrige Produktionerate).

 

Das Potential für die 728 ist groß; das Bestellbuch sah zu Beginn des Insolvenzverfahrens gut aus mit der großen Bestellung von LH, der Bestellung von GECAS sowie der von CSA (wo auch die ersten Maschinen von CSA untergebracht worden waren; man merke hier auf: GECAS hat es bis jetzt noch nicht geschafft auch nur eine EMB170 zu plazieren). Alles in allem belief sich das Bestellbuch auf 125+164 Bestellungen - wobei ich konservativ betrachtet die 50+100 Maschinen für GECAS nicht voll zählen würde sondern nur die tatsächlich plazierten Vögel, also vier, da Leasinggeber die unangenehme Gewohnheit haben schnell Verträge zu kündigen wenn sich das Produkt nicht plazieren lässt.

 

Gerüchte über ein MoU/LoI von 30 FD728-100/200 plus Optionen auf die 928-100/200 für KLM Cityhopper und KLM UK machten die Runde. FD stand mit mehreren namhaften europäischen, us-amerikanischen, asiatischen und ozeanischen Gesellschaften in Verhandlung mit sehr gut aussehenden Chancen in mehreren Verkaufskampagnen, darunter waren auch derzeitige B717-200 Kunden. Namen werde ich verständlicherweise hier nicht geben können, wenn ihr aber aufmerksam mal meine Seite so betrachtet habt kommen da so einige in Frage... icon_smile.gif

 

Sowohl die EMB170 als auch die FD728 sind Clean-Sheet Designs, die einzige Maschine die einen Kommonalitätsbonus hat ist die CRJ700, diesen hat sie bis jetzt auch durchaus ausnutzen können. Daher spielt es keine große Rolle wie sich eine Airline bei 70-Sitzern jetzt entscheidet wenn sie schon Kunde bei FD/Embraer ist(war); die Kosten zur Neueinführung werden sich nur marginal unterscheiden.

 

Wie ich schon mehrfach erwähnt habe hat Embraer es bis jetzt nicht schaffen können die (theoretische??) Überlegenheit gegenüber der CRJ700 in Bestellungen ummünzen zu können, die EMB170 Bestellung von Alitalia halte ich für vernachlässigbar da sie kein Trendsetter war, dafür war sie schlicht zu klein.

 

Sicherlich hat sich Embraer auch selber geschadet als man den Preis der kompletten EMB170 Familie auf einen Schlag um 2 Millionen US$ pro Maschine erhöhte, dies hat Kunden verschreckt. Auch die konstanten Gerüchte über Performance-bedingte Delays bzw Entwicklungsprobleme (falsche Gerüchte über Haarrisse an den Flügelwurzeln nach den ersten Testflügen; Treibstoffverbrauch bei Demonstrationsflügen 25% über den Massgaben/Versprechungen; nicht LCY-tauglich ohne zusätzliche Modifikationen) haben ihr übriges getan.

 

Derzeit sehe ich nur noch vier mögliche Kunden für die FD728:

 

* ATR

* BAE Systems

* Boeing

* Bombardier

 

Alle vier Firmen haben derzeit ihre Entwicklungskapazitäten nicht voll ausgelastet, könnten also die Entwicklung pushen und gleichzeitig eigene Abteilungen auslasten.

 

ATR hätte den Vorteil das man endlich einen RJ hätte der dem AIR(JET) sehr sehr ähnlich ist und man müsste sich nicht mehr auf das schwankende Turbopropgeschäft verlassen. Allerdings dürfte der Einfluss von EADS ein Engagement verhindern.

 

BAE Systems hätte sowohl genügend Entwicklungsressourcen als auch das Geld für eine Übernahme der FD728, allerdings stellt sich hier die Frage ob man gewillt ist sich wieder auf den Regionalmarkt zu engagieren. Eine ausreichend große Kundenbasis die man ansprechen könnte hätte man, und auch Assett Management würde das Marketing positiv beeinflussen.

 

Bombardier wäre noch eine Möglichkeit, nachdem man die CRJ700/900 Entwicklung praktisch abgeschlossen hat und vorerst kaum was auf dem Programm steht sind Kapazitäten ungenutzt. Zudem hat man dort erkannt dass die FD728 in einer anderen Liga spielen als die CRJs; allerdings ist hier das Problem das sich zwei CRJ700-Kunden (ein europäischer, ein US-Kunde) gegen eine FD728 Übernahme gewehrt hatten aus Angst um die Resale-Values der CRJ700 (und in einem Fall CRJ900), was schließlich die Verkaufsgespräche platzen lies.

 

Bleibt noch Boeing, hier sind sowohl Ressourcen als auch Finanzmittel als auch Kundenbasis vorhanden, mit der FD728/928 hätte man endlich ein für den Regionalmarkt geeignetes und spezifiziertes Produkt. Jedoch steht hier die B717-200 gegen, diese kann dem Vernehmen nach nur eingestellt werden wenn dafür Ersatz in Long Beach geschaffen wird. [Meine Meinung: Nordamerika-Produktion von OP nach LGB; rest ex LGB, damit hätte man dieses Problem umgangen].

 

Meine Einschätzung ist, dass Boeing der wohl wahrscheinlichste Kunde wäre da dort am ehesten grosse Absatzzahlen zu erwarten sind. Zudem hätte man strategisch noch den Vorteil das man die FD728/928 auch zu einem 130-Sitzer entwickeln könnte, womit der neue Narrowbody von Boeing auf den Markt 150 bis etwa 280 Sitze geeicht werden könnte.

 

Soweit von meiner Seite, ich wünsche euch allen einen guten Rutsch

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Ich kann mal wiedergeben was bei CLH so gemunkelt wird!

Da der CRJ700 immer noch an Kinderkrankheiten leidet und jedesmal wenn eine Sache gelöst wurde das nächste Problem auftaucht, ist man bei CLH soweit zu sagen das man sehr sehr ungerne ein Muster das ganz Frisch auf dem Markt eingeführt betreiben würde.

Dies gilt für den EMB aber auch für die DO728. Ausserdem heisst es man möchte in Zukunft nur noch mit großen Etablierten Herrstellern arbeiten die da wären Airbus und Boeing. Man hat keine Lust immer die Testfirma zu sein. Die Probleme mit dem CRJ700 kosteten die Firma bereits einen 2 stelligen Millionenbetrag. Wobei hier jetzt nichts war was die Flugsicherheit gefährden würde aber Sachen die man so nicht akzeptieren wollte.

Von dem was ich da raushören konnte ist der EMB wohl total vom Tisch und an die DO glaubt keiner mehr, ausserdem will man auch nciht mehr ewig warten.

Das man im Endeffekt auf den CRJ900 zurückgreifen würde ist mehr eine Notlösung, weil ein vergleichbares Produkt nicht angeboten wird. Im Moment geht die Tendenz aber ganz klar richtung Boeing oder Airbus wobei beide an ihrem Produkt noch zu feilen haben. Aber was CLH angeht dürften wir in 3 monaten wohl schlauer sein.

 

@EDDM Durch wieviel Einagänge steigst du denn ein einen A320? Meistens durch einen und da sind Turnaround Zeiten von 35 min möglich. Siehe DUS-FRA mit Finger position.

Geschrieben

Ich sehe beim besten willen kein problem! die B717 kann nach bedarf wie die guten alten DC9 mit einer heck-treppe ausgerüstet werden! Damit ist sie noch immer der B737/A320/BAe146 und anderen überlegen! Denn andere haben nur vorne eine fluggasttreppe, die B717 aber zwei!! Somit ist das argument contra B717 nichtig! Vorne links die paxe, vorne rechts das catering und von hinten die putzkolonne- WAS will man mehr?!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...