Gast Geschrieben 31. Januar 2003 Melden Geschrieben 31. Januar 2003 Ryanair hat heute, wie bereits angekündigt, weitere 22 Boeing 737-800 + 78 Optionen bestellt. Damit summiert sich die Zahl der Ryanair Bestellungen auf 250 (125 Fix + 125 Optionen) seit Januar 2002. Mehr dazu: http://www.boeing.com/news/releases/2003/q1/nr_030131g.html Eine Ryanair 737 ziert auch die Boeing-Startseite... http://www.boeing.com/flash.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ100 am 2003-01-31 12:52 ]
Gast tib Geschrieben 31. Januar 2003 Melden Geschrieben 31. Januar 2003 Wann wird die letzt fix bestellte 737 an Ryan ausgeliefert und wieviele 737 hat dann FR in der Flotte ? Lg Stefan
Gast Geschrieben 31. Januar 2003 Melden Geschrieben 31. Januar 2003 Wer es sich antun möchte, hier das offizielle Ryanair-Statement: http://www.ryanair.com/press/2003/jan/ops-en-310103-1.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ100 am 2003-01-31 13:08 ]
Gast Geschrieben 31. Januar 2003 Melden Geschrieben 31. Januar 2003 "Wer es sich antun möchte" Hehe, man merkt wirklich, dass hier einige User z.Z. sehr harte Zeiten mitmachen! Ich fürchte, dass sich an Eurer Situation so schnell nichts ändern wird
touchdown99 Geschrieben 31. Januar 2003 Melden Geschrieben 31. Januar 2003 Ich denke mal dass diese Bestellung vor allem taktischer Natur ist, um seitens Ryanair möglichst günstige Konditionen für die sehr weit in der Zukunft liegenden Optionen zu haben. Die Zahl der Fixbestellungen (22) ist ja relativ gering und wahrscheinlich das Minimum, das Boeing verlangt hat, um die 78 Optionen zu Fixpreisen einzuräumen. Entscheidend für den Hersteller sind vorrangig feste Bestellungen, für die Airline sind auch die Optionen von großer Wichtigkeit, um Planungssicherheit in den Akquistionskosten zu haben.
Moe Geschrieben 31. Januar 2003 Melden Geschrieben 31. Januar 2003 Weiß man schon, wohin die Maschinen stationiert werden sollen?
Gast Geschrieben 31. Januar 2003 Melden Geschrieben 31. Januar 2003 Die 22 neuen Flugzeuge sollen übrigens schon in den Jahren 2004 und 2005 ausgeliefert werden (Quelle: hahn-infos.de - Forum -)
AvroRJX Geschrieben 31. Januar 2003 Melden Geschrieben 31. Januar 2003 Wenn man bei Boeing zur Zeit für nur 22 Festbestellungen gleich 78 Optionen eingeräumt bekommt, dann muß Boeing wirklich arge Absatzprobleme für 2003 vorhersehen. Und da scheint man in der Not wirklich jeden noch so grotesken Auftrag anzunehmen und läßt sich dann noch damit vor die Presse führen...... poor Boeing!!!
sk Geschrieben 31. Januar 2003 Melden Geschrieben 31. Januar 2003 Das sind m.W. verschobene Auslieferungstermine für von AA und DL bestellte Maschinen.
a340-300 Geschrieben 31. Januar 2003 Melden Geschrieben 31. Januar 2003 Irrer Ire auf Ikarus-Kurs Ryanair-Chef O'Leary hat wieder einmal alle Experten überrascht, dieses Mal eher negativ: Innerhalb weniger Stunden gab er den Kauf des Billigflug-Konkurrenten Buzz und von bis zu 100 neuen Boeing-Jets bekannt. Analysten fürchten, dass er sich übernimmt. London - Der Mann ist für freche Presse-Konferenzen und medienwirksame PR-Gags bekannt. Gerne legt er sich auch vor Gericht mit etablierten Konkurrenten wie British Airways und Lufthansa an. So einen wurmt es, wenn andere ihn aus dem Rampenlicht drängen. Und für eine Zeit lang stand auf dem Markt für Discount-Flieger nicht mehr Michael O'Learys Ryanair im Blickpunkt - sondern Erzkonkurrent easyJet. Erst stieg er durch den Kauf des Konkurrenten Go zur Branchenprimus auf. Im Herbst dann brach abermals lauter PR-Rummel aus, als easyJet den Kauf von 125 Airbus-Maschinen vereinbarte. Bisher hat Michael O'Leary alles getan, um die Strategie des Konkurrenten als verfehlt darzustellen. Gerne beteuerte er, er hasse vor allen zwei Dinge: Golf spielen und Akquisitionen. Ryanair werde organisch wachsen, nicht durch unüberlegte Übernahmen. Sollten die anderen sich doch mit den Problemen der Integration herumschlagen, der Zusammenführung von Firmenkulturen, der Senkung von Kosten. Das drücke nur die Margen nach unten. Von diesem eigenen, selbst formulierten Doktrin ist O'Leary nun abgewichen - und dem Ryanair-Aktienkurs hat es nicht gut getan. Am Freitagmorgen gab die irische Billigfluglinie bekannt, sie wolle den kleineren Konkurrenten Buzz für rund 23 Millionen Euro aufkaufen, die Transaktion werde bis April vollzogen. Im Londoner Handel rutschte die Aktie daraufhin um fast 2,5 Prozent auf 415,50 Pence. Er sei doch "arg verwundert, weil das absolut nicht in die Strategie von Ryanair passt", kritisierte ein Luftfahrtanalyst. Die Buzz-Flughäfen seien uninteressant, der Kauf der Buzz-Markenrechte fragwürdig: "Ryanair ist eine stärkere Marke als Buzz". Als hätte der Buzz-Kauf nicht genügt, um Zweifel an der rasanten Expansion Ryanairs zu nähren, schob O'Leary eine zweite Überraschung nach: Ebenfalls am Freitag verkündete er, Ryanair habe 22 weitere Flugzeuge vom Typ 737-800 bestellt und Kaufoptionen für 78 weitere Maschinen vereinbart. Insgesamt beläuft sich der Kaufwert laut Boeing auf rund sechs Milliarden Dollar. Schon im Januar 2002 hatte Ryanair mit einer Hundert-Jet-Bestellung für Furore in der gesorgt. Ryanair nutzte die Gelegenheit, weil Boeing-Maschinen auf Grund der Branchenkrise und der Schwäche etablierter Fluglinien billig zu haben waren. Beobachter gingen damals aber davon aus, dass die Mega-Bestellung reichen würde, um den Bedarf für viele Jahre zu decken. Kapitulation der königlichen Niederländer Nun geht O'Leary im großem Optimismus eine Wette auf die weitere Entwicklung seines Geschäftes ein: Er erwartet nach eigenen Worten inzwischen, dass Ryanair auch 2003 noch um über 25 Prozent wachsen kann - trotz der zunehmenden Konkurrenz etwa durch GermanWings oder Hapag-Lloyd Express, die Töchter etablierter deutscher Konzerne wie TUI und Lufthansa. In einem hatte O'Leary bisher Recht: Die Konkurrenz, die versuchte, Ryanairs Rezepte zu kopieren, konnte dem Original nicht das Wasser reichen. So war es auch bei Buzz, der Fluglinie mit dem knallgelben Design, die auf KLM UK hervorgegangen ist und bisher immer noch zur niederländischen National-Fluglinie gehört. Trotz mehrerer Strategie-Wechsel wird Buzz nach eigenen Ankündigungen immer noch einen Vorsteuerverlust in zweistelliger Millionenhöhe schreiben. Der Verkauf ist auch ein Eingeständnis der KLM-Spitze, dass man das Management-Problem Buzz nicht in den Griff bekommt. O'Leary versucht, die Akquisition als einmaliges Schnäppchen zu verkaufen: Weil man die Cash-Bestände von Buzz übernehme, koste der Kauf netto gerade einmal rund fünf Millionen Euro. Dafür könne man die begehrten Slots übernehmen, die Buzz am Discount-Drehkreuz London-Stansted besetzt - und vom ausgedehnten Buzz-Netz in Frankreich profitieren, in dem der Markt für Discount-Flieger bisher eher unterentwickelt ist. Unrentable Buzz-Strecken, verspricht O'Leary mit dem üblichen Selbstvertrauen, werde man kurzerhand einstellen - und trotzdem könne man die Passagierzahl von derzeit zwei Millionen jährlich verdoppeln. Die Buzz-Ticketpreise sollten sinken und gleichzeitig wolle er das Kostenproblem gelöst haben - in nur einem Jahr. Dann werden die Analysten noch einmal genau nachrechnen, ob O'Leary sein Versprechen eingelöst hat. Quelle: http://www.spiegel.de
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.