macie Geschrieben 7. Februar 2003 Melden Geschrieben 7. Februar 2003 Lt. Videotext des Südwest 3 wird ab Montag die Berlin-Linie von Cirrus-Airlines eingestellt. Schuld ist anscheinend ein großer Schaden an der Maschine. Hab das Internet durchwühlt (cirrus-page, fkb-page etc.), konnte aber nichts finden. Das wäre echt ein Schlag für den aufsteigenden Airport. In einer Newsletter vor wenigen Tagen war noch von der Reaktivierung von Usedom und Sylt via Berlin die Rede. Wer hat Infos ??
L1011Tristar Geschrieben 7. Februar 2003 Melden Geschrieben 7. Februar 2003 Hatte ich schon vor Wochen gesagt, aber niemand hat´s mir geglaubt! Aber wann die Strecke definitiv eingestellt wird ist mir nicht bekannt! Deshalb habt Ihr ja bald AB nach STN! Man kann nicht alles haben! Bei Amadeus kann ich keinen THF-Flug mehr finden! [ Diese Nachricht wurde geändert von: L1011Tristar am 2003-02-07 18:26 ]
EDSB_ Geschrieben 8. Februar 2003 Melden Geschrieben 8. Februar 2003 Ja das stimmt, die Linie wird ab10.02 eingestellt.
guybrush Geschrieben 8. Februar 2003 Melden Geschrieben 8. Februar 2003 Wieso wird die Verbindung dann gleich ganz eingestellt? Heißt das, dass das Flugzeug ganz abgeschrieben wird? Und wieso wird die Verbindung erst am Montag eingestellt und nicht schon am Sonntag?
WSSS Geschrieben 8. Februar 2003 Melden Geschrieben 8. Februar 2003 Komme hier gerade mal nicht ganz mit! Was ist mit der C9 Maschine passiert? Welche von den Dash8-100 soll kaputt sein??
touchdown99 Geschrieben 8. Februar 2003 Melden Geschrieben 8. Februar 2003 Laut Pforzheimer Zeitung: Die saarländische Fluggesellschaft Cirrus wird ab Montag ihren Linienverkehr vom Baden-Airport nach Berlin-Tempelhof einstellen. Als Grund nannte Cirrus einen Schaden der auf dieser Strecke eingesetzten Maschine vom Typ Dash 8-100. Ein Ersatzflugzeug sei kurzfristig nicht zu beschaffen gewesen. Nach Angaben von Baden-Airpark-Geschäftsführer Manfred Jung war die Maschine bei Wartungsarbeiten im Hangar zerstört worden Respekt, bei Wartungsarbeiten direkt die ganze Maschine zerlegt. Kommt ja doch öfter vor als man sich das so denkt. Erinnere mich da an die LTU TriStar, die in Düsseldorf ausbrannte, oder die SAS Saab 2000, die in Stockholm vom Hangartor zermalmt wurde. Weiß einer, welche Maschine das zeitliche gesegnet hat ? Das mit der Unmöglichkeit, Ersatz zu beschaffen, halte ich allerdings für eine lahme Ausrede. Zumindest 50 Sitzer, die man übergangsweise anmieten kann, gibt es ja weiß Gott reichlich. Empfehlen könnte ich auch die Saab 340 der Grossmann Air / Teamline. Naja, und mittelfristig herrscht an gebraucthen DH8-100 ja nun wirklich kein Mangel.... Ist Cirrus vielleicht ganz gelegen gekommen, das kleine Mißgeschick.
macie Geschrieben 9. Februar 2003 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2003 Lt. Videotext Flugplan bleibt evtl. die Abendverbindung bestehen ?? Das wär doch immerhin was. Es bleibt wohl spannend.
LEJpzig Geschrieben 9. Februar 2003 Melden Geschrieben 9. Februar 2003 Im Cirrus-Flugplan (online) ist kein Flug mehr drin nach THF.
MarcoSTR Geschrieben 9. Februar 2003 Melden Geschrieben 9. Februar 2003 ich denke kaum das die Route auch so schnell wieder aufgenommen wird, es gab schon lange die Gerüchte das sie eingestellt werden sollte. Einzig gute Nachricht für FKB ist ja dann der neu STN-Flug mit AB im Sommerflugplan
guybrush Geschrieben 9. Februar 2003 Melden Geschrieben 9. Februar 2003 Ist die Dash 8 dann jetzt um 22 Uhr das letzte Mal gelandet? Wieso fliegt sie dann überhaupt noch, wenn sie beschädigt sein soll?
L1011Tristar Geschrieben 10. Februar 2003 Melden Geschrieben 10. Februar 2003 Folgenden Zeitungsartikel habe ich soeben gefunden! (Badisches Tagblatt oder so). Mal sehen, was das Gutachten am 17.Februar empfiehlt! Mit einem Minus von 9 Millionen Euro gönnt man sich in der heutigen Zeit einen überflüssigen Flugplatz, oder was denkt Ihr? Man darf gespannt sein! Ab Montag keine Berlin-Flüge mehr Von BT-Redakteurin Christa Hoffmann-Keppeler Rheinmünster/Saarbrücken - Die Nachricht kommt zum ungünstigsten Zeitpunkt: Die Fluggesellschaft Cirrus Airlines stellt ab kommenden Montag die Linie vom Baden-Airport nach Berlin ein. Einerseits befindet sich der Baden-Airport zwar im Aufwind, andererseits bleibt die finanzielle Lage kritisch. Baden-Airpark-Chef Manfred Jung war von der Entscheidung nicht überrascht: "Der Ausfall des Flugzeugs hat das Aus nur beschleunigt", erklärte Jung gestern auf BT-Anfrage. Mit dem Rückzug von Cirrus Airlines aus dem Berlin-Geschäft verliert der Flughafen in Söllingen jährlich rund 26 000 Passagiere. Wie Cirrus-Pressesprecherin Ingrid Jung gestern in Saarbrücken auf BT-Anfrage bestätigte, habe sich Cirrus so kurzfristig zu diesem Schritt gezwungen gesehen, weil ein Flugzeug in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag bei einem Triebwerksprobelauf in der Lärmschutzbox in der Saarbrücker Werft derartig beschädigt worden sei, dass es "nicht mehr reparabel ist". Die Beschaffung eines Ersatzes für die 36-sitzige Dash 8-100 des Herstellers Bombardier werde mehrere Wochen in Anspruch nehmen. "Wir hatten am Donnerstag größte Probleme, den Linienflugverkehr ordnungsgemäß abzuwickeln", erläuterte Jung. Unabhängig von dem überraschenden Aus sei schon zuvor darüber nachgedacht worden, die Verbindung von Baden-BadenKarlsruhe nach Berlin-Tempelhof einzustellen. "Die seit drei Jahren bestehende Strecke hat uns Millionen gekostet", begründete Jung den Rückzug. Die Fluggesellschaft Cirrus bietet ihren Kunden, die bereits ein Ticket gekauft haben, entweder eine Stornierung mit vollständiger Erstattung des Kaufpreises oder eine kostenfreie Umbuchung auf die im Team Lufthansa durchgeführten Flüge zwischen Mannheim und Berlin an. Das betrifft auch die Ziele Sylt und Usedom/Heringsdorf, die im April und Mai angeflogen werden sollten. Im Jahr 2002 habe es einen Einbruch von rund 20 Prozent bei den Passagierzahlen gegeben, wobei die genauen Abrechnungszahlen für November und Dezember noch fehlten, zog Jung Bilanz. Außerdem sei der Ertrag zurückgegangen. Die "noch junge Strecke" sei angesichts der allgemeinen wirtschaftlichen Situation nicht zu halten gewesen. Und je kleiner ein Flugzeug sei, desto teurer werde der Sitzplatz. "Businessflieger sind sehr konjunkturabhängig", verdeutlichte Jung die Situation - momentan sparten viele Firmen. Noch im Jahr 2000 habe der Zuwachs gegenüber dem Jahr zuvor 18 Prozent betragen. Airport-Chef setzt auf Pauschalreiseverkehr "Die Region will diese Verbindung zu diesem Preis nicht", stellte Manfred Jung lapidar fest. Auch im Januar 2003 habe sich der Negativ-Trend der Berlin-Linie fortgesetzt. "Wann gibt es einen günstigen Zeitpunkt?", stellte Jung die rhetorische Frage zum Ausstieg von Cirrus aus dem Berlin-Geschäft ab Söllingen, um sie selbst zu beantworten: "Wenn sich ein Geschäftsfeld als ungünstig herausstellt." Er sieht weiterhin Potenzial für Linienverkehr ab Mittelbaden, und zwar, wenn sich die gesamtwirtschaftliche Situation gebessert hat. Das wäre der Fall, wenn die Firmen den Faktor Zeit wieder als wichtiger erachteten als den Faktor Geld. Den Wunsch der Saarbrücker Cirrus Airlines, dass die Airpark-Gesellschaft das Betriebsrisiko übernehmen solle, "können und wollen der Flughafen und dessen Betreiber" nicht erfüllen. Bestätigt habe sich, dass "unser wesentliches Standbein der Pauschalreiseverkehr ist", so Airpark-Chef Jung. Das verdeutliche auch das Fluggastaufkommen: 2002 habe man auf dem Baden-Airport 155000 Pauschalreisende und 26000 Linien-Passagiere gezählt. Mit dem neuen Billigflieger von Air Berlin nach London ab 1.Mai werde der Wegfall mehr als ausgeglichen, erläuterte Manfred Jung. Erwartet werden rund 50 00 Passagiere zusätzlich für 2003. "Das Angebot bewegt sich in einem Preissegment, das die Kunden annehmen werden", meinte der Flughafen-Chef optimistisch. Inwieweit Optimismus angebracht ist, wird sich frühestens am 17. Februar entscheiden. Dann wird sich der Aufsichtsrat des Baden-Airparks mit dem Ergebnis eines Gutachtens befassen, dass bei der Boston Consulting Group bestellt worden war. Die Expertise soll klären, wie gut die Zukunftsaussichten des defizitären Baden-Airports sind, und ob weitere Finanzspritzen der Gesellschafter gerechtfertigt sind. Angesichts eines Jahresdefizits von jüngst neun Millionen Euro geht es letztlich um die Frage: Bleibt Söllingen ein Regionalflughafen oder wird dieser zu einem Verkehrslandeplatz heruntergestuft? [ Diese Nachricht wurde geändert von: L1011Tristar am 2003-02-10 21:54 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.