Zum Inhalt springen
airliners.de

Britten Norman


Jörg

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich suche Infos über beide Erfolgsmaschinen Islander/Trislander der Firma Britten-Norman.

Wird die Trislander denn jetzt noch produziert?

Gibt es in der nähe von DUS, eine charter gesellschaft, oder irgendwen, der mit ner BN-2 Rundflüge macht?

Mir wäre die erste Frage wichtiger, also postet alles, was ihr über diese Maschine wisst.

Danke

Geschrieben

Ist das nicht dieser fliegende Schuhkarton icon_wink.gif? Wenn ja hat der eine Besonderheit: 2 Cockpittüren! Eine links für den Cpt und eine rechts für den F/O, in der Mitte durchgehen ging aus Platzgründen nicht..

Geschrieben

ja, danke, aber Fliegender Schuchkarton hört sich nicht gerade nett an icon_wink.gif !!

Wird die Trislander dennn noch produziert?

Kennt jemand vielleicht noch den Preis oder nähere Anhaltspunkte?

Ich schreibe gerade einen Bericht über diese sehr schöne Maschine, deswegen frage ich!

Geschrieben

Die Trislander wird nicht mehr produziert. Die letzte Maschine wurde 1984 produziert. Danach wurden noch 12 Bausätze an IAC in den USA geliefert, die die Maschine als "TriCommuter" vermarkten wollte. IAC stellte aber nur noch 3 Maschinen aus den Bausätzen her. Eine weitere wurde aus einem zurückgekauften Bausatz von Anglo-Normanday Engineering für Aurigny zusammengebaut. B-N ist allerdings bereit, die Produktion wieder zu starten, macht dies aber von einer Mindestbestellung von sehcs Maschinen abhängig.

 

Gegenwärtig produziert werden somit nur Islander:

 

BN-2B26

BN-2B20

BN-2T

BN-2T-4S Defender

 

Die "T" sind Turboprop-Varianten mit unterschiedlicher Leistung (der Defender eine Militärversion), die "B" Maschinen mit Kolbenmotoren.

 

 

Der "fliegende Schuhkarton" ist nicht der Islander/Trislander, sondern der Shorts Skyvan sowie seine Weiterentwicklungen SH330 und SH360.

Geschrieben

Danke Touchdown, du hast mir sehr weitergeholfen!

Wundert mich, dass die Trislander nicht mehr produziert wird, aber wie du schon sagtest, die würden wieder anfangen, wenn die neue Bestellungen bekommen? Woher nimmst du diese Infos?

Ich wollt schon sagen, Trislander und Schuhkarton passt nicht icon_wink.gif

Geschrieben

Die Trislander ist letztlich ein Nischenflugzeug, da von der Kapazität her in etwa der Beech 99/1900, dem Metro, der Twin Otter und der Bandeirante entsprechend, aber halt kolbenmotorgetrieben und kein Turboprop. Die Besonderheiten des Antriebs und der geringe Komfort (z.B. kein Gang, sehr laut, geringe Zuladung, niedrige Geschwindigkeit, keien Druckkabine) machen die Maschine daher nur für Nischenmärkte interessant, z.B. dort, wo viele Rotationen auf kurzen Strecken geflogen werden.

 

1999 war die China Northern an ein paar Trislandern interessiert; deshalb wurde die Wiederaufnahme erwogen. Der Deal zerschlug sich aber, so dass es jetzt auf einen neuen Interessenten ankommen wird. Die Neu-Produktion ist nicht sonderlich kompliziert, da der Trislander 75% der Komponenten des Islanders verwendet (B-N hat bei Romaero vor einiger Zeit wieder 24 "grüne" Islander bestellt). Es braucht aber eine Kleinserie von mind. 6 Maschinen, um einen Re-Launch rentabel zu machen.

Geschrieben

Dass ein der Düsseldorfer Gegend Islanders gibt, glaube ich nicht. Am sichersten wäre da ein Nordseeurlaub, da kannst du sie massenhaft in freier Wildbahn beobachten icon_wink.gif

Dem Offtopic Forum nach weißt du ja auch schon, welche Gesellschaften die fliegen.

Trislanders fliegen m.W. die nähesten auf den Kanalinseln (Aurigny).

 

Auf http://www.inselflieger.de gibts da einiges, u.a. auch die Safetycards der Islander icon_wink.gif

 

Hermann

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...