DUS-Fan Geschrieben 15. Februar 2003 Melden Geschrieben 15. Februar 2003 Auf welchen HP´s kann ich erkennen, wie viel mein Päckchen kostet, wenn ich es per Luftfrachr z.B. von DUS nach HAM schicken will? Also bisher habe ich nur auf der HP von Austrian Arlines gefunden, wo man Start - und Zielflughafen und Gewicht angibt und dann die Versandgebühren aufgelistet bekommt. Doch weder bei LH Cargo noch sonst wo kann ich im Internet meinen Gebührenplan eingeben. Kennt einer Homepages von Ailines oder Speditionen, wo ich nach der Eingabe von Gewicht und Maße die Preise für den Luftfrachtversand bekomme? Danke!
Hame Geschrieben 15. Februar 2003 Melden Geschrieben 15. Februar 2003 Theoretisch dürfte es jedenfalls über eine Spedition billiger werden, da diese erhebliche Prozente von den AIrlines eingeräumt bekommen, Wieviel Sie davon an dich weitergeben ist Verhandlungssache. Aber mal Privatperson, dürftest Dir da keine Hoffnungen machen dürfen auf großartige Ersparnisse. Mit der Post biste immer billiger als mit einem Luftfrachtpaket. Der "normale" Frachtpreis gilt auch nur von Airport zu Airport. Zum reinen Frachtpreis kommen sowieso wahrscheinlich auch noch diverse Nebengebühren hinzu. Insgesamt wirst du bestimmt einen Minimumbetrag von 55-6ß Euro zahlen dürfen für DUS - HAM.
Zulu Geschrieben 15. Februar 2003 Melden Geschrieben 15. Februar 2003 Sebastian, da wirst Du Dich schwer tun. Ich kenne keine Airlines oder Speditionen, die Ihre Preise offen legen, schon gar nicht im Internet. Bei der Luftfracht funktioniert das ein wenig anders als bei der Post oder bei einem Expressdienst (UPS, TNT, DHL, etc). Es gibt die sog. IATA Raten. Das sind Frachtraten gestaffelt nach Gewichten z.B.: Minimum Rate, + 45 Kg, + 100 Kg, + 300 Kg, + 500 Kg etc. und noch Sonderraten für bestimmte Warenarten. Es gibt auch zuschläge für Gefahrengut (DGR), Wertfracht (VAL), Tiere (AVI) etc. Diese IATA Raten waren früher bindend, aber heute nur noch als Richtlinie die kein Mensch mehr bezahlt der sich ein bischen auskennt. Die Agenten (Spediteure) erhalten sog. Nettoraten von den Airlines. Diese Nettoraten sind von Airline zu Airline für bestimmte Destinationen verschieden und werden gestaffelt angeboten wie o.g. Je höher das Gewicht bzw. Volumengewicht, desto günstiger die Rate. Die Nettoraten richten sich nach den Agenten. Ein Agent, der im Monat etliche Tonnen auf eine oder mehrere Destination bringt erhält in der Regel auch einen besseren Preis von der Airline. Was der Agent (Spediteur) an seinen Kunden (Verlader) berechnet liegt in seinem Ermessen. Beispiel: Kunde will 110 Kg von X nach Y senden. Nettorate bei der Airline + 100 Kg = € 2,10/Kg x 110 Kg = € 231,00 Spediteur rechnet an den Kunden: € 2,80 x 110 Kg = € 308,00 Die Differenz ist sein Gewinn. Das mal in Kürze zur Funktionsweise. Innerdeutsch würde ich nicht unbedingt was per Luftfracht versenden. Es gibt günstigere Möglichkeiten wenn es nicht so eilig ist. Ausserdem, als Privatperson bist Du immer derjenige der Draufzahlt, ob Du direkt zur Airline gehst oder zum Spediteur. Abgesehen davon, dass die meisten Airlines selber gar keine Frachtbriefe (Airway Bills) selber ausstellen und abfertigen.
DUS-Fan Geschrieben 15. Februar 2003 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2003 Gut, Danke erstmal! Hab solche Preise auch schon im Hinterkopf gehabt... OS ist wirklich die einzige Airline, die Ihre Preise im Internet veröffenlicht. Und da kostet Luftfracht zwischen 1 und 50kg konstant 56,54€. Für 1 kg ist das viel, für 50 kg kann man dazu nichts sagen, wenn man denkt das man da bei der Post fast genauso viel bezahlt, nur das OS zehnmal schneller ist...
Zulu Geschrieben 16. Februar 2003 Melden Geschrieben 16. Februar 2003 Sebastian, wie Hame schon sagt, die Preise von OS sind nur Airport / Airport. D.h. Du musst Dein Paket zum Flughafen bringen und am Empfangsflughafen wieder abholen. Bei der Post ist das frei Haus geliefert.
roger Geschrieben 16. Februar 2003 Melden Geschrieben 16. Februar 2003 Hallo Also in Europa gibts es immer die Basisrate (B) und dann die Kilorate. Dann gibts auch die Minimumraten. Auch kommts darauf an welche Dims. dein Packet hat. Wenn das Volumengewicht grösser ist als das tatsächliche Gewicht, dann wird nach dem Volumengewicht verrechnet. Das Volumengewicht ist bei der Luftfracht 1:6 messend. Zum Beispiel bei der Seefracht ist es 1:1. Ich arbeite bei einem internationalen Logistikdienstleister, wenn Du es genauer wissen willst oder spezifische Preisfragen hast (egal von wo nach wo) dann kannst Dich gerne jederzeit bei mir direkt nachfragen. Freundliche Grüsse Roger Hohl [ Diese Nachricht wurde geändert von: roger am 2003-02-16 18:54 ]
Hame Geschrieben 17. Februar 2003 Melden Geschrieben 17. Februar 2003 Ein wesentlicher Aspekt wurde bisher nicht erwähnt: die Sicherheit. Da Du als Privatperson ein unbekannter (d.h. nicht regelmäßiger) Versender bist, kann Dein Paket besodneren sicherheitsmaßnahmen unterzogen werden. Diese können z.B. sein ein Aufenthalt in einer Unterdruckkammer, ein Durchröntgen der Sendung oder eine Sicherheistlagerfrist am Boden vor dem Flug. Desweiteren wird der Großteil der innereuroäischen Luftfracht per LKW im sogenannten Road Feeeder Service (RFS) befördert. Hier gelten die gleichen Preise und Bedingungen (Haftung etc.) wie bei der fliegenden Luftfracht. Diese RFS-"Flüge" verfügen auch über Flugnummern und ein Außenstehender kann gar nicht erkennen, ob die sednung per Flugzeug oder LKW befördert wurde. Bei den geringen Entfernung zwischen DUS und HAM ätte Dein Paket aus Sicherheitsgrpünden sehr gute Chancen keinen Meter zu fliegen. Viele Airlines gehen in letzter Zeit dazu über, europäische Luftfrachten bzw. Luftfrachten bis zu bestimmten Gewichten automatisch als Expressfracht zu erhöhten Tarifen zu befördern.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.