Gast Torben Geschrieben 16. Februar 2003 Melden Geschrieben 16. Februar 2003 Eine Frage an die Luftfahrtexperten: Welcher Anteil Reserveflugzeuge ist normal bei einer Airline? Ich hätte erwartet, max. 10%. Die Low-Cost-Carrier sollten angeblich einen geringeren Anteil Reserveflugzeuge haben. Gilt das auch für Ryanair? War am letzten Wochenende in STN und waren insg. 4 FR-Maschinen auf dem Vorfeld ohne Nutzung abgestellt. In HHN steht seit längerer Zeit auch immer eine 6.Maschine umgebitzt herum, in DUB stehen mindestens auch noch 1-2 737 ohne Einsatz. Hat FR also 6-7 Back-up-Maschinen bei einer Flotte von 53? Fände ich extrem viel! Oder gibt es irgendeinen anderen Grund? Zu früh ausgelieferte 737-800 können es eigentl. nicht sein, da meine Beobachtungen genau von dem WE nach der Eröffnung der neuen Base in Bergamo stammen.
Gast Geschrieben 16. Februar 2003 Melden Geschrieben 16. Februar 2003 Wenn ich mich nicht verhört habe, dann hat 4U eine A320 der LH als Back up Flugzeug.
Gast Amadeus Geschrieben 16. Februar 2003 Melden Geschrieben 16. Februar 2003 Die D-AIPH wird mehrmals pro Woche für PRN-Flüge des veranstalters Eurokoha eingesetzt 8ex DUS oder STR). Ansonsten ist sie Backup.
Gast Torben Geschrieben 1. März 2003 Melden Geschrieben 1. März 2003 Eine Frage an die Hahn-Fraktion: Steht in HHN noch eine 6.FR-Maschine als Back-up-Flugzeug herum? Wie oft wird sie schäzungsweise eingesetzt?
Gast Geschrieben 1. März 2003 Melden Geschrieben 1. März 2003 Natürlich sollte es so was wie "back up" Flieger geben, aber die kosten eben auch wenn sie rumstehen. Generell dürfte eine Low Cost Airline weniger davon haben als eine andere etablierte Airline weils billiger ist. Auch der Einsatz det "back ups" kostet weil sie event. ohne Passagiere als Ersatz irgenwohin müssen. Glaube nicht daß alle Flieger die so rumstehen Reserve sind. Kommt auch auf die Wartungsinterwalle an ob sie verfügbar sind. Wenn man sich so ansieht wie Ryan operiert dürfte "back up" recht rar sein. (Warum sollte man Billigkunden wertschätzen?)
Asterix Geschrieben 4. März 2003 Melden Geschrieben 4. März 2003 Keine Fluggesellschaft hält gesonderte Flugzeuge als reine Back-up-Maschinen. Bei den meisten als back-ups genutzten Maschinen handelt es sich wie Mansbach richtig tippte um Maschinen deren Wartungsintervalle anstehen. Zusätzlich werden Maschinen als back-up zu best. Flügen (v.a Interkonti) bereitstellt, die gerade Umlaufpausen haben. Weiter werden z.B. ältere Maschinen als back-up genutzt, die man auf dem Gebrauchtmarkt derzeit nicht unterbringen kann: z.B. die beiden 747-200 der LH oder auch die 737-400 von AB, bevor sie auf die Idee mit dem City-Shuttle kamen.
Flaps_full_alt Geschrieben 4. März 2003 Melden Geschrieben 4. März 2003 Ist net ganz korrekt, dnen die CLH hat z.B. einen CRJ in CGN in OPS Reserve stehen. Da ist dann ne ganze Crew abrufbereit vom morgens bis abends. Und wenn man dann mal ein extremes Delay aufgefangen werden soll, dann werden die abgerufen.
Nosig Geschrieben 4. März 2003 Melden Geschrieben 4. März 2003 Also in HHN von FR das ist m. W. eine "echte" Reservemaschine, also keine, die nur auf die Werft wartet oder so. Meine sogar gehört zu haben, dass es bald noch eine zweite werden könnte. Die FR-Umläufe sind halt besonders eng, da bricht sonst bei einer Verspätung das ganze Netz zusammen.
Asterix Geschrieben 4. März 2003 Melden Geschrieben 4. März 2003 @Flaps_Full Ja! Stimmt. Habe das von CLH auch schon gehört. Thomas Cook macht es derzeit auch so. .... was sind das denn für Maschinen die FR dort als back-up aufbewahrt? Alte 737-200?
Phantom_der_Ope Geschrieben 4. März 2003 Melden Geschrieben 4. März 2003 Dein einzige 732 mit der FR HHN anfliegt kommt Mittags aus STN und fliegt dann auch wieder dorthin zurück. Die Backup-Maschine ist eine 738!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.