Zum Inhalt springen
airliners.de

Fragen zum Lufthansa Konzern und überhaupt...


NG-SNL7

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

1. Hat es eigentlich noch einen anderen Grund, warum man für Regionalflüge bzw. Ferienflüge Tochterfirmen, im Fall der Lufthansa die Cityline bzw. Thomas Cook gründet, abgesehen von billigeren Gehältern?

 

2. Warum verdient eine Crew auf Regionalflügen weniger? Auf Kurzstrecken gibt es wesentlich mehr Stress aufgrund der kurzen Flugzeit bzw. der kurzen Stehzeiten als auf normalen bzw. langen Strecken und somit ist die Arbeitsbelastung doch sicherlich höher!?

 

3. Aua, Lauda und Tyrolean haben auf dem Flughafen Wien alle eine eigene Homebase, die eigentlich nicht beeinander liegen! Ist das etwa in FRA oder MUC bei LH, DE und CL auch der Fall?

 

4. Führt Globeground Deutschland für Lufthansa das Passenger Handling auf allen dt. Flughäfen durch oder nur auf den kleineren?

 

5. Ist Globeground nur für die Passagierabfertigung zuständig oder für das Ground Handling allgemein (inkl. Abfertigung der Flugzeuge, zB Be- und Entladen)?

Geschrieben

zur ersten Frage!

Was die Cityliner verdienen ist doch sehr ordentlich und bracuh sich hinter dme LH Gehalt nicht zu verstecken!

LH hat damals Anteile an DLT übernommen und das ganze LH CityLine genannt.

Condor war die logische konsequenz aus dem Tourismus boom. Neben dem normalen linenverkehr auch ncoh den Feriensektor zu bedienen, der auch stark saisonal abhängig ist macht keinen Sinn. So konnte man ja auch teile an Neckermann oder TC verkaufen.

 

2. Ein CRJ verdient weniger Geld wenn er von DUS nach CDG fliegt als ne B747 von FRA-LAX

 

3.

In FRA und MUC sind zumindest CLH und LH auf einer Basis. In FRA ist TC und in Kelsterbach, wo die Cargo sich trifft weiß ich nicht.

 

4+5 keine Ahnung

Geschrieben

1. Spekulation:

Condor gibt es ja schon lange, ist praktisch seit Anfang der Ferienfliegerei dabei

da die Zukunft damals nicht absehbar war, hat Lufthansa wahrscheinlich Condor gegründet, damit ein evtl. Scheitern der Ferienfliegerei nicht den Markenamen Lufthansa beschädigt

die Piloten kamen einfach von LH (mit gleicher Bezahlung) und wenns schiefgegangen wäre, tja, macht nichts

Geschrieben

@ WSSS

 

"2. Ein CRJ verdient weniger Geld wenn er von DUS nach CDG fliegt als ne B747 von FRA-LAX"

 

--> Dafür fliegt der CRJ in der gleichen Zeit 5 Strecken. Ebenso der Avro ! Wenn man also zB. 4 Strecken Avro x 70 oder 80 Paxe nimmt, ergibt das ???

 

Übrigens hat schon mal jemand versucht von DUS nach CGN zu fliegen ? (Ausser Stefan Raab)

icon_wink.gif Wenn schon denn schon icon_wink.gif

Geschrieben

Innerhalb der LH Passage gibt es keine Unterschiede, egal ob ich B737 oder B747 fliege, bei gleicher Seniorität gibt es die selbe Kohle.

 

EW zb. kriegen deswegen weniger Geld damit man auch auf Strecken wie Münster-Dortmund mit der ATr einigermasen Geld verdient

Geschrieben

Wo LH ist, da ist auch meistens GG. So gibt es auch GlobeGround Amsterdam und France. Außderm feritg GG auch die Star Alliance Partner mit ab.

GG macht alles von Enteisen bis zum Be-entladen über Check-in .

 

MIch würde es mal interessieren, wie sie ihre Kunden gewinnen, die nicht im der SA sind (z.B. in TXL British Airways)IN FRA wird BA von acciona airport service abgefertigt,da es dort keine GLobeground gibt.

Mich interessiert es aber auch wie es mit den anderen Abfertigern aussieht (AHS,Aviapartner....)

_________________

Visit my page!!!Großes Update!!Köln,Paris...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tomek747 am 2003-02-17 19:22 ]

Geschrieben
Übrigens hat schon mal jemand versucht von DUS nach CGN zu fliegen ? (Ausser Stefan Raab)

 

Bin schon von Köln/Bonn nach Düsseldorf geflogen icon_smile.gif War ein witziger Linienflug.

 

Aber zurück zum Thema (besser zu 1):

Es gibt zig Gründe Tochterunternehmen unter der Konzernspitze zu halten. Das hat von einer anderen Zielgruppe, anderes Marketing, andere Struktur, andere Organsation uvm zu tun. In unserer Uni Bibilothek gibt's dazu sicherlich tausende von Seiten, die dieses "einfaches" BWL-Verhalten erklärt. Da ist nix besonderes dran... (ökonimisch aber auch sehr sinnvoll).

 

(Kann jetzt leider keinen Roman darüber anfangen, da mein Kopf momentan mit VWL vollgepumpt ist - Freitag geht's ins Vordiplom...)

Geschrieben

DI7073. Also Deutsche BA mit dem üblichen Fluggerät. Aber nur Samstags... nur TXL-CGN-DUS (die DUS Paxe dürfen sogar in CGN sitzenbleiben - aber wer will als D'dorfer schon gerne da aussteigen icon_smile.gif )

 

Ich hab den Trip am 10.08.02 gemacht. Siehe auch hier:

http://www.airliners.net/discussions/trip_...d.main/24213/4/

 

Sabena332 hat den Flug vor ein paar Tagen/Wochen gemacht:

http://www.airliners.net/discussions/trip_...ead.main/30004/

Geschrieben

Hallo,

 

zu 4. Nein, gerade auf den kleineren Flughäfen in D. ist die GlobeGround gar nicht vertreten.

 

zu 5. Generell macht GlobeGround (fast) alle Bodendienste, in Nordamerika bieten die auch Tankdienste an.

 

Habe die Ehre,

Dash8_400

Geschrieben

Eine "Base" der CLH ist CGN, MUC, und HAM. Dort hat man jeweils u.a. eigene Technik stationiert. Alle anderen Flughäfen sind "normale" Stationen. Dort ist die CityLine nicht selbst mit Technik oder OPS vertreten.

Geschrieben

Ich möchte mich mal nur zum Thema GlobeGround äußern und etwas klar stellen: GlobeGround gehört nicht mehr zur LH ! GG ist vielmehr vor einiger Zeit von einem französischen Konzern aus dem LH Verbund "rausgekauft" worden. Dieser Konzern hat übrigens auch den Abfertigungsagenten Serviceair (der jetzt ebenfalls zum GG Konzern gehört) aufgekauft. Jedenfalls ist GG ein AIRLINE-UNABHÄNGIGER Dienstleister, der an jedem Standort / Flughafen ein eigenes Tochterunternehmen (teils sogar ohne namentlichen Zusammenhang mit GG) gegründet hat, beispielsweise in FDH, FMO oder demnächst in NRN. Da auch schon die Frage auftauchte weshalb beispielsweise BA von GG abgefertigt wird und wie die anderen Handlingagenten an Kunden kommen: Jede Airline macht in regelmäßigen Abständen eine Ausschreibung für neue Abfertigungskontrakte. Darauf hin können die HA´s dann Ihr Angebot der Airline unterbreiten und diese wird dann nach verschiedenen internen Gesichtspunkten bei der Selektierung vorgehen (z.B. Preis, Qualität, Ruf, Konzernstrategie etc. etc. etc. etc.). Wie gesagt, GG ist absolut unabhängig und bietet in Deutschland so ziemlich die größte Bandbreite an Dienstleistungen. Weshalb sollte BA da zum Beispiel eine AHS oder, oder, oder wählen, die nur einen Bruchteil der Dienstleistungen erbringen kann und man somit für gewisse Sachen einen zweiten Vertragspartner einschalten müsste ?

Geschrieben

also dazu kann ich nur sagen, dass die lufthansa zumindest an GG Deutschland mit 51% beteiligt ist (zumindest lt. lh-homepage)

 

auf dem flughafen heathrow terminal 2 (Globeground UK) tragen alle mitarbeiter eine lufthansa uniform (inkl. lh namensschilder). also ich denke nicht dass GG so unabhängig ist. was aber sicherlich nicht heißt, dass man nicht an anderen kundenairlines interessiert ist.

 

@EDDM

du hast recht, die maintenance in vie bei der aua gruppe ist zusammengelegt. denn die aua hat die einzigen hangars in vie. aber ng hat diese schon genutzt als man noch der erz-feind der aua war.

aber habe gemeint, dass crewgebäude und sämtliche büros der drei fluglinien nach wie nicht unter einem dach sind.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: NG-SNL7 am 2003-02-18 13:48 ]

Geschrieben

Hätte zum Thema LH und Regionalverkehr noch ne Frage. Weiß jemand etwas darüber wie die Planungen momentan aussehen? Ende letzten Jahres hieß es, dass man im Bereich der Tochtergesellschaften expandieren will, besonders bei der Eurowings. Ist das noch aktuell oder sind die Umstrukturierungspläne, speziell bei EW, auf Eis gelegt?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...