Zum Inhalt springen
airliners.de

Die Chancen der 7E7 - wie wird Airbus reagieren?


Alex330

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mit der 7E7 könnte Boeing ein großer Wurf gelingen. Sollte das Flugzeug sich tatsächlich als so wirtschaftlich herausstellen, wie es geplant ist, und sollte es eine Familie geben, die mehrere Mitglieder von 220 (?) bis 300 Sitzen umfasst, so könnte sich hier ein Flugzeug entwickeln, dass allen anderen Flugzeugen in dieser Klasse überlegen ist. Flugzeugmuster, die von der 7E7 ersetzt werden könnten wären dann A300/310, B767 (alle Serien), A332 und 333, A342 und A343, B772.

 

Für die Lufthansa könnte die 7E7 *das* Flugzeug sein, welches ihr ermöglicht, wieder überzeugt Boeing zu kaufen.

 

Jetzt ist natürlich die Frage, wie Airbus reagieren wird. Mit dem aktuellen Rumpfquerschnitt der Großraummodelle (welcher immer noch vom A300 stammt) kann man nicht mit der 7E7 mithalten. Ein völlig neues Konkurrenzmuster müsste also her, mit einem ähnlichen Rumpfquerschnitt wie dem der 7E7, für 8 Sitze in der Reihe geeignet.

 

Auch Airbus könnte mit einem solchen Flugzeug die o.g. Flugzeugmuster ersetzen, was aber natürlich etwas problematischer wäre, da mehr relativ neue Flugzeuge - und vor allem der Moneymaker A330-200 betroffen wären. Auf der anderen Seite könnte man den Airlines sozusagen als Zwischenlösung bis zum Diensteintritt eines solchen neuen Airbus den A330 anbieten. Der wäre dann ohnehin ein Aulaufmuster, auch wenn man ihn nicht mit einem neueren Model laus dem eigenen Haus ersetzt, denn die 7E7 wird ihm das Leben ohnehin extrem schwer machen. Weiteren, aufgefrischten A330-Versionen würde außerdem das Schicksal der B767-400 und der B757-300 drohen, die sich kaum verkaufen.

 

Das Problem: Der A380 hat die Finanzen von Airbus auf längere Sicht gebunden. Um Konkurrenzfähig zu bleiben, bräuchte man nicht nur ein Konkurrenzmuster zur 7E7, sodnern auch die A320-Familie müsste sehr bald auf einen neuen Standard gebracht werden, will man sie weiter verkaufen. Spätestens 2010, besser 2 Jahre früher, müssten die neuen Widebodies und die aufgefrischte A320-Familie zur Verfügung stehen, letztere sogar besser bereits 2006. Dies wird sich Airbus aber finanziell kaum leisten können.

 

Was meint ihr? Seht Ihr die Dinge ähnlich? Oder sehe ich für Airbus zu "schwarz"?

Wie wird Airbus reagieren?

 

Bin gespannt auf Eure Beiträge.

Gruß

Alex

 

Und PS: Ich nehme an, dass die Boeing 7E7 ihren Namen noch ändern wird und zur 787 wird. Eure Tipps?

Geschrieben

Airbus fährt auf dem selben Dampfer... bei AI werden jetzt ja langsam wieder Kapazitäten frei, die dann in einen A300/A310 Nachfolger gesteckt werden können - und AI ist da schon fleissig dabei!

Geschrieben

Muss schon sagen, deine Idee ist ziemlich gut.

Es wird immer wieder ein Auf und Ab bei den beiden Herstellern geben. Einmal bauen die Amerikaner und dann wieder die Europäer ein gutes Flugzeug.

Fazit: Es werden beide Hersteller überleben. Boeing ist jetzt "gesundgeschrumpft" und Airbus wird auch nicht mehr wachsen.

Airbus und Boeing sind derzeit "gleichberechtigt".

Geschrieben

Gegenfrage, was hat Boeing getan als Airbus die A330 rausbrachte?

 

Das gleiche wird auch Airbus bei der 7E7 versuchen. Wahrscheinlich wird Airbus bis dahin die version 3 der A330 Modelle haben die vielleicht nicht ganz aber soch mit der 7E7 mithalten werden. Die 767 fliegt auch jetzt noch gegen die A332, ok erfolglos, aber sie fliegt.

 

Aber mal sehen ob Boeing ihre Versprechungen in Sachen Perfomance halten kann und ob 7E7 wirklich kommt.

Geschrieben

Zuerst einmal finde ich die Situation interessant, da in den vergangenen ca. 2 Jahren beide Hersteller keinen genügend grossen Markt in diesem Segment sahen (oder sehen wollten, wie auch immer).

 

Trotzdem gab es einige Airlines, welche genau dieses Flugzeug nachgefragt hatten: Luftansa, Hapag Lloyd und Singapore, um nur einige zu nennen. Boeing kam mit der B763/B753, Airbus mit der A332 und später mit der A335 und einer neuen A300. Keines dieser Typen war die eingentliche Lösung. Die Resonanz hielt sich in Grenzen.

 

Bei der 7E7 basiert der grösste Teil der verbesserten Wirtschaftlichkeit auf neu entwickelten Triebwerken. Airbus könnte selbstverständlich die gleichen Triebwerke an der A332 einsetzen und allenfalls auf dem gleichen Rumpf basierende Varianten mit einem neuen Flügel entwickeln, welche ebenfalls mit diesen Triebwerken ausgestattet werden könnten.

 

Die Frage ist nun: ist der Markt wirkich so gross? Wird Boeing tatsächlich ein FLugzeug anbieten können, welches im gesamten Segment von 220-300 PAssagieren auf unterschiedlichen Streckenlängen wirtschaftlicher sein wird?

 

Und die Folgefrage: Wie wird Airbus reagieren? Die Entwicklungen an den A345/A346 und A318 ist bald abgeschlossen. Diese Kapazitäten könnten hier sicherlich eingesetzt werden. Ob genung Kapital vorhanden ist, das weiss nur Airbus selber.

 

Gruss

Geschrieben

es wäre boeing echt zu wünschen, dass sie jetzt endlich DEN heilsbringer gefunden haben. vom konzept her überzeugt die 7E7 (ich fand auch schon die 764 super, nur die airlines leider nicht) ganz klar, hoffen wir, dass der flieger gut wird und schnell kommt, denn zeit ist auch oft ein wichtiges verkaufsargument.

wenn jetzt alles sehr schnell geht, hat dieses konzept eine "glohrreiche" zukunft (hoffentlich).

gunnar

Geschrieben

Nachdem bereits angesprochen wurde, dass Airbus einen Nachfolger für die 32x entwickeln muss, gebe ich Folgendes zu bedenken:

 

Auch Boeing kommt mit der 737 in Zugzwang. Die NG wird nicht ewig laufen, einige Airlines haben sich in letzter Zeit bereits für Airbus entschieden (siehe "Easy Jet", wenn auch hier wohl mit Preisnachlässen gearbeitet wurde, aber dies ist bei der momentanen Weltmarktlage wohl Usus). Früher oder später wird Boeing auch einen Nachfolger der 737 präsentieren müssen. Das jetzige Modell entspricht, trotz NG, einfach nicht mehr der Höhe der Zeit. Zusätzlich ist die -900 praktisch unverkäuflich, da die installierbare Sitzplatzzahl wegen der Anzahl der Notausgänge nicht zulassungsfähig ist.

 

Zur B7E7 wird Airbus meiner Meinung nach ein entsprechendes Gegenstück präsentieren können, sofern es der Markt erfordert. Dass Airbus alle Kapazitäten in den 380 stecken und den Rest vernachlässigen wird, kann ich mir nicht vorstellen. Ich bin auch gespannt, wie sich Airbus bzgl. der LH-Aufforderung an Boeing bzgl. der gestreckten 747 verhalten wird. Letztendlich hat diese Anfrage doch gezeigt, dass der Flugzeugmarkt auch eine sehr politische Komponente hat. Vielleicht nimmt die eine oder andere Airline sogar auch Nachteile bei den Unterhaltskosten eines Flugzeugmusters in Kauf, nur um nicht von nur einem Hersteller abhängig zu sein.

 

Aber trotz Allem:

Konkurrenz belebt das Geschäft und wenn es Boeing schafft, die Vorteile der 777 auch für andere Muster zu nutzen, dürfte es ein sehr interessanter Wettbewerb werden...

 

_________________

Viele Grüße,

 

"Steve"

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SteveCRJ am 2003-03-01 00:42 ]

Geschrieben

Die 7E7 ist doch Schwachsinn!

 

Was erzählen die da!

 

Wo will Boeing denn auf einmal 20% Ersparnis holen?

 

Airbus ist Boeing vorraus. PUNKT!

 

Ja, 20% aber nicht gegenüber Airbus sondern gegenüber ihnen selbst.

 

Boeing fängt jetzt - was Airbus schon lange macht - mal mit verstärkten Kunststoffen an. (bringt ca. 10 %).

 

Die anderen 10 % kommen von den Triebwerken.

 

Wenn die nächste Generation von Triebwerken

am Markt ist, kommen diese natürlich auch bei Airbus zum Einsatz.

 

Boeing holt nur auf, macht damit aber nur groß Marketing.

 

In Wirklichkeit hat Boeing 5 Jahre verpennt!

Geschrieben

Alles, was man bisher (allgemein und unverbindlich) von der 7E7 hört, ist doch "nur" eine Art A330-200 mit neuen Triebwerken. Also nicht so ein Grund zur Sorge für Airbus.

Man könnte als Gegenstrategie natürlich sagen, wenn Boeing die A330 angreift, sollte Airbus die 777 angreifen und etwas breiteres und größeres als A345 und A346 bauen. Bis zur A388 gibt es ja noch eine Angebotslücke. Wäre wahrscheinlich besser, als eine A387 abzuleiten.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nosig am 2003-03-02 12:10 ]

Geschrieben
Die 7E7 ist doch Schwachsinn!

 

Was erzählen die da!

 

Wo will Boeing denn auf einmal 20% Ersparnis holen?

 

Airbus ist Boeing vorraus. PUNKT!

 

Ja, 20% aber nicht gegenüber Airbus sondern gegenüber ihnen selbst.

 

Boeing fängt jetzt - was Airbus schon lange macht - mal mit verstärkten Kunststoffen an. (bringt ca. 10 %).

 

Die anderen 10 % kommen von den Triebwerken.

 

Wenn die nächste Generation von Triebwerken

am Markt ist, kommen diese natürlich auch bei Airbus zum Einsatz.

 

Boeing holt nur auf, macht damit aber nur groß Marketing.

 

In Wirklichkeit hat Boeing 5 Jahre verpennt!

Ich würde mal sagen, Airbus hat Jahrzehnte verschlafen. icon_smile.gif Boeing hat bereits viele, viele Jahre, bevor es Airbus gab, Flugzeuge gebaut.

Airbus ist vielleicht jetzt Boeing ein wenig vorraus, aber sowas variiert eben. Einmal ist Airbus und dann wieder Boeing Top.

Aber einfach nur zu sagen, Boeing ist sch*** und Airbus ist ja so gut, finde ich unfair.

 

LG,

Martin

Geschrieben

Die 7E7 ist der längst überfällige 767-Nachfolger, insofern wird er bestimmt bei den traditionellen Boeing-only-Airlines erfolgreich sein, also z.B. DL, AA, JL, NG etc. Letztlich ist die 7E7 aber eine A332, insofern wird sich Boeing schwer tun, sich davon entscheidend abzugrenzen. Ob es ihnen wirklich gelingt, diese "Super-Effizienz" hinzubringen, bleibt abzuwarten, schliesslich ist das auch eine Frage des Anschaffungspreises. Ein Flieger, der z.B. 6% günstiger fliegt, aber USD 70 Mio mehr kostet, dürfte es schwer haben. Common-Typerating ist auch ein wesentlicher Faktor und das Flugzeug ist auch erst in ein paar Jahren erhältlich. Bei den Airlines, die schon jetzt auf die A330/A340-Schiene setzen oder aber eine gemischte Boeing/Airbus-Flotte fliegen, werden sie es ziemlich schwer haben.

 

BTW, weiss jemand, ob das Cockpit von der 777 übernommen wird ?

 

CU

Frank

Geschrieben

@ FrankM:

 

Details, wie das Cockpit-Layout, sind derzeit noch nicht bekannt. Meiner Meinung nach, würde es aber Sinn machen, das Cockpit der Triple-Seven zu übernehmen. Ein gemeinsames Rating für 777/7E7 wäre für Boeing auch ein gutes Verkaufsargument.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...