NG-SNL7 Geschrieben 6. März 2003 Melden Geschrieben 6. März 2003 habe soeben im internet gelesen, dass die aua ihre drei md82 bis ende des jahres stilllegen will. weiß jemand genaueres? für md82 gibt es mom. sicherlich fast keine interessenten, oder?
ChrischMue Geschrieben 6. März 2003 Melden Geschrieben 6. März 2003 Vielleicht ja LowFareJet! Die wollten doch ab 1. Mai ab LBC damit durch die Gegend fliegen! Woher die Maschinen kommen soll(t)en weiß ich aber nicht...
touchdown99 Geschrieben 6. März 2003 Melden Geschrieben 6. März 2003 Die Maschinen der Low Fare Jet sind angeblich ex US Airways MD82.
Thomas_Jaeger Geschrieben 6. März 2003 Melden Geschrieben 6. März 2003 Die sollen von Jetran International kommen, die haben mehrere MD-82 (ex-US Airways) im Portfolio.
Gast OE-LPA Geschrieben 6. März 2003 Melden Geschrieben 6. März 2003 Info über MD82 nicht korrekt: MD82 OE-LMA stored per december 2003 MD82 OE-LMD stored per december 2004 MD82 OE-LMC stored per december 2003 MD-83 und MD-87 fliegen wie bisher weiter, jedoch wird seit 2 Jahren die MD-87 zum sofortigen Verkauf angeboten.
jumpseat Geschrieben 6. März 2003 Melden Geschrieben 6. März 2003 eines der ganz großen probleme der aua ist m. e. die typenvielfalt im kurz- und mittelstreckensegment. es wäre gut, wenn sie sich auf eine familie begrenzen würde im moment ist das wie eine packung luftbalons, grell bunt und von jedem etwas. zumindest die md-80 familie sollte sie (hoher treibstoffverbrauch) schleunigst ausflotten. zu verdeutlichung hier mal der fahrzeugpark: aua 3 md 82 2 md 83 4 md 87 3 a 321-100 3 a 321-200 8 a 320-200 4 f70 (soweit ich weiß a 319 on order) ng 1 b 737-300 1 b 737-400 2 b 737-600 2 b 737-700 3 b 737-800 vo 6 f70 3 erj 145 13 crj 200 8 dash 8-400 10 dash 8-s00 die einzige vereinheitlichung die feststeht ist die ersetzung der er4 (rheintalflug) durch cr2. vieles würde dafürsprechen auch im den anderen segmeten (entweder 32s oder 737ng) das stückwerk zu beenden. im langstreckenbereich sieht es nicht besser aus: aua 2 a 340-200 2 a 340-300 4 a 330-200 ng 3 777-200 4 767-300er m.e. optimal eine einheitliche interkontflotte: man sollte die 763 und die 342 durch 332 ersetzen, die 343 durch 772 also 8 332 und 5 772
NG-SNL7 Geschrieben 6. März 2003 Autor Melden Geschrieben 6. März 2003 aua hat 7 a319 bestellt, lauda air 4 738WL - also da wird sich auch in zukunft nix ändern! langstrecke könnte es auch höchstens langfristig veränderungen geben, sind diese jedoch mom. ebensowenig geplant
NG1 Geschrieben 7. März 2003 Melden Geschrieben 7. März 2003 @ jumpseat die diskussion um eine einheitlichere OS-Group flotte ist ja nicht neu und ich gebe dir vollkommen recht, dass der derzeitige mix aus vielen gründen nicht optimal ist. den nachteilen (kurzfristige abtauschbarkeit, technik etc.) dem stehen auch einige vorteile gegenüber (performance, kostenstruktur der unterschiedlichen betreiber...). Die von dir vorgeschlagenen Änderungen im Bereich der langstreckenflotte führen aber meines erachtens nach nicht zum gewünschten Ziel: 8 332 und 5 772 stellen genauso einen herstellermix dar wie die von dir genannten 14 320/1 und 9 737... warum sollten die 330 die 767 ersetzen? NG betreibt die 767 mit 254/258 sesseln, während OS die 330 mit 259 sesseln betreibt. dies bei einem MTOW, dass bei einem 330-200 um 45 tonnen höher ist als bei der 767. das mehr an fracht wiegt diesen kostennachteil meines erachtens nach nicht auf... NG1
Gast tib Geschrieben 7. März 2003 Melden Geschrieben 7. März 2003 Die MD 87 werden durch A 319 ersetzt und die restlichen MD 82/83 durch A 320/321. Somit hat man die Typenvielfalt auf der Linienmittelstrecke beendet. Die NG wird für Charteraufgaben und charterähnliche Linienflüge (zB DXB) nur mehr 737-700/800 verwenden. Das heißt, dass die 737 lediglich im Charterbereich ab Wien und den Bundesländern im Betrieb ist. Die Frage die bleibt ist im 50-70 Segment (CRJ,...) und in der Langstrecke. Lg Stefan
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.