ERFsite Geschrieben 6. März 2003 Melden Geschrieben 6. März 2003 Damit hat es sich wohl mir einer Fluglinie ERF-LON erledigt. Leipzig wird auch nicht gerade erfreut darüber sein, da die Auslastung der C9 nach STN ohnehin nur 20-25% beträgt. Ich gebe der Fluglinie noch max. 4 Monate, nicht anders mit BRU oder Zürich. Aber zu einen anderen Thema. Hat einer von euch Erfurtern am 03.03. Nachmittags was von einer größeren Frachtmaschine mitbekommen? Danke Gruß Tom
LEJ_Flyer Geschrieben 6. März 2003 Melden Geschrieben 6. März 2003 Also mit der C9-Linie gebe ich dir Recht, wenn da nicht noch was radikal geändert wird. Ich glaube allerdings, dass die Linie erst im Oktober eingestellt wird. Dadurch das FR erst ab 1.Mai startet, wird man bis zum Winterflugplan durchhalten, weil ja auch dann die Sommerreisezeit kommt. Aber eng wirds auf alle Fälle! Bei den Flügen nach Brüssel und Zürich stimme ich dir nicht zu. Das ist kleineres Fluggerät, das ist schneller ausgelastet. Hier stellt sich eher die Frage nach der Preiselastizität bei diesen Flügen in Mitteldeutschland. Wahrscheinlich werden die sowieso subventioniert.
dase Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 Hallo, In der BLÖD Leipzig stand am WE, dass es nun offiziell ist, dass Cirrus ab April mit Do 328 nach London City fliegt. Auch wenn damit die Linie von Jet auf TProp umgestellt wird, denke Ich mal, dass es eine sehr gute Entscheidung ist. Ich kann nämlich euren Pessimismus was die Linie betrifft nicht teilen. Warum? Nun gut machen wir mal eine Beispielrechung, die aktuellen Lockpreise sind 16 EUR + Steuern/Gebühren laut Website und 30 EUR incl. Steuern/Gebühren lt. LVZ. Hin und Zurück macht das 60 EUR. Hinzu kommen 31,50 EUR pro Erwachsener für ein H+R Ticket für den Stansted Express - macht 90 EUR. Dazu kommen noch Benzingeld bzw. Busgebühren nach AOC, aber das lassen wir mal aus der Rechung raus. Wenn man also als Touri mit Ryanair London besuchen will, bezahlt man also mindestens 90 EUR, eher sogar über 100 EUR, während der Cirrus-Flug mindestens 109 EUR kostet, mir aber volle M&M Milen, Verpflegung/Zeitschriften, insgesamt anderthalb Stunden Zeitersparnis in London (keinen Stansted Express benutzen, einfach in die U-Bahn) und (wenn man aus Leipzig ist) nochmal mindestens ne Stunde Ersparnis in Deutschland bietet. Dies gilt natürlich nur, sofern man den Einstiegspreis halten kann. Welche Verbindung würdet ihr wählen? Was Ich mit der Rechung sagen will ist, dass wir dann deifnitv eine konkurrenzfähige Verbindung in LEJ haben und Ich glaube, dass wenn die Linie im Herbst eingestellt wird (was Ich weder glaube noch hoffe), dies nicht an Ryanair und AOC liegt, sondern eher an der gesamtwirtschaftlichen Lage. ciao Daniel
dase Geschrieben 9. März 2003 Melden Geschrieben 9. März 2003 ok, Asche über mein haupt, auch ab LCY muss man erstmal in den Shuttlebus (3 Linien, zwischen 10 und 30 Minuten, 3 EUR bis ~7 EUR) ciao Daniel
LEJ_Flyer Geschrieben 10. März 2003 Melden Geschrieben 10. März 2003 @dase Also wir sind mit unseren Auffassungen gar nicht so weit auseinander. Du hast Recht wenn du sagst, dass es nicht direkt an Ryanair liegt, wenn die C9-Strecke eingestellt wird. Aber Ryanair wird vor allem die Passagiere an sich binden, die für niedrige Preise fliegen wollen. Im Prinzip Touristen. Für die Geschäftsreisenden ist die FR sowieso uninteressant. Durch die Strukturschwäche im Osten hast du leider nicht soviele Businessflieger, deswegen ist der Markt eben problematischer und damit verbleibt für C9 der kleine Rest. Soweit sind wir einer Meinung. Das Umswitchen der Linie nach LCY finde ich richtig und gut, da zumindest, wie du schön dargestellt hast, die Anreisezeit kürzer und billiger wird. Das FR in den mitteldeutschen Markt eintritt ist ja auch nicht zu verhindern. Das ist ok. Aber ich muss den Quatsch nicht noch subventionieren, wenn andere Flughäfen vergleichbare Angebote haben. Auf einer Strecke auf der die Nachfrage sowieso schon schwach ist, gibt es keinen Wettwerb. Da bleibt einer sofort auf der Strecke. Ich glaube nach wie vor, dass es falsch ist der FR den Flugplatz Altenburg auszubauen. Für den besteht im Grunde kein Markt und wird nur künstlich, mit öffentlichen Steuergeldern, erschaffen. Denn die Gegenfrage lautet doch, welche ernst zunehmende Airline hat in Altenburg angefragt zu landen. Und das ist m.E. das Problem, der Ausbau in Altenburg schwächt die bestehenden Airports ERF, DRS und LEJ und damit die kleinen Nischenairlines wie C9.
Brun Geschrieben 12. März 2003 Melden Geschrieben 12. März 2003 Zitat: Denn die Gegenfrage lautet doch, welche ernst zunehmende Airline hat in Altenburg angefragt zu landen. Na, Ryanair... Irgendwie kapier ich etwas nicht. Was ist so schlimm dran das die Airline subventioniert wird? Die Chancen, das Ryanair auf Dauer viele Arbeitsplätze nach Altenburg bringt, sind zwar nicht 100%, aber auch nicht grad null. Persönlich finde ich's ne gute Sache, das Thüringen investiert in mehr Tourismus und Stellen. Da gab es schon mal viel größere Verschwendungen von Steuergeldern. Außerdem kommt es mir vor, als unterschätzen viele die Markenwirkung von Ryanair. Die Airline ist nicht die billigste, kundenfreundlichste oder beste. Aber wie Microsoft weiß sie, wie man Marketing betreibt. Und wie Microsoft erreicht Ryanair erstaunliche Kundenzahlen und expandiert wie verrückt. Da kann sich die Region nur drüber freuen. Ich denke, Leipzig-Halle und Erfurt werden das noch bereuen, wie sie der Airline die Tür gezeigt haben. <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Brun am 2003-03-12 13:41 ]</font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: Brun am 2003-03-12 13:41 ]
ChiefT Geschrieben 12. März 2003 Melden Geschrieben 12. März 2003 @Brun Zitat: Was ist so schlimm dran das die Airline subventioniert wird? Da kann ich Dir weiterhelfen. Die Airline wird mit stattlichen und halbstaatlichen Mitteln subventioniert. Soweit ja ok, aber der Flugplatz verdient kein Geld daran. Erfolg: Irgendwann sind Reparaturen und Investitionen fällig. Wer bezahlt die? Der Flughafen? NEIN! Denn der hat kein Geld, weil er keinen Gewinn macht. Und wer zahlt nun alles? Der Steuerzahler. Der bezahlt die Zeche und der einzige gewinner ist Ryanair, die fahren satte Gewinne ein. Es ist nämlich nicht so, daß die Preise nur dann niedrig bleiben können, wenn der Flughafen nix kostst. Würe MOL annähernd normale gebühren bezahlen, hätten alle Freude: Der Flughafen, die Airline, die Region. Und die Arbeitsplätze werden so teuer erkauft, da kann man den Leuten fast weiterhin ALU zahlen. Die passagiere, die nämlich mit Ryanair fliegen, die fahren weiter in die Großstädte. Um bei Altenburg zu bleiben: Die Leute wollen Dresden und Leipzig sehen; und das gilt für den Touri wie für den Businesstraveller. Was gäbe es in Altenburg zu sehen????? Die Arbeitsplätze entstehen in Dresden und leipzig, nicht in Altenburg und Umgebung!
Phantom_der_Ope Geschrieben 12. März 2003 Melden Geschrieben 12. März 2003 Das frag ich mich zwar auch, aber ich hab heulich gesehen, daß die Bahn Ferienreisen nach Altenburg anbietet! Also so uninteressant scheint AOC nich zu sein...
LEJ_Flyer Geschrieben 12. März 2003 Melden Geschrieben 12. März 2003 @Phantom Ist schon witzig - so können Gerüchte entstehen. Ich will jetzt niemanden zu nahe treten, aber soooo toll ist Altenburg wirklich nicht. Ich war das letzte Mal vor einem Jahr dort. Altenburg hat eine interessante Burg und ist eine nette vielleicht sogar typische sächsische Kleinstadt. Die Stadt an sich ist dafür bekannt, dass sie gewissermaßen die Heimat des Skat-Spiels ist. Deswegen sitzt auch das deutsche Skatgericht dort. Aber mehr fällt mir zu Altenburg nicht ein. @ChiefT Diese "Subventionen" könnten anders eingesetzt vor allem nachhaltiger Arbeitsplätze schaffen. Denn soviiiiiiele Arbeitsplätze würden auch nicht entstehen, wenn FR in LEJ oder DRS landen würde.
LEJ_Flyer Geschrieben 13. März 2003 Melden Geschrieben 13. März 2003 sorry, es muss natürlich thünringische Kleinstadt heißen.
Nosig Geschrieben 13. März 2003 Melden Geschrieben 13. März 2003 Ich finde es ja legitim, dass Ihr gegen Subventionen argumentiert. Aber in der Luftfahrt kriegt die ja so mancher. Keineswegs nur FR oder Altenburg zum Ausbau. Wenn es so grundsätzlich wird, könnte man auch fragen, ob öffentlich finanzierte Flugplätze nicht nur noch rein funktional, also auf "Hahn-Niveau", gebaut werden sollten. (Militärpiste nehmen und billige Infrastruktur hinzufügen) Alles andere müßte dann privat finanziert werden. (Kongress-Zentren und so)
LEJ_Flyer Geschrieben 13. März 2003 Melden Geschrieben 13. März 2003 @Nosig Nein, sicher floßen Subventionen und werden auch weiter fließen. Aber ich finde, man muss Märkte nicht künstlich erschaffen. Und das passiert im Fall von Altenburg. Diesen Platz dürfte es eigentlich gar nicht geben. Andererseits finde ich die Idee gar nicht schlecht öffentlich nur die Infrastruktur (Bahn, ILS) zu finanzieren und den Rest privaten zu überlassen. Aber es wird wohl nie so werden !
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.