Zum Inhalt springen
airliners.de

Was passiert mit verunglückten Maschinen?


flusifan

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mahlzeit!

 

Weiß jemand was mit Unglücks Maschinen wie die TWA800 und SR111, nach der Aufklärung passiert? werden die für forschungs zwecke erhalten oder einfach aufn Schrott?

 

Die Trümmer wurden ja in Kleinarbeit zusammengesetzt, und nach Monaten eine Doku Sendung gedreht, nur was passiert dann da nach mit?

 

bye

Geschrieben
Mahlzeit!

 

Weiß jemand was mit Unglücks Maschinen wie die TWA800 und SR111, nach der Aufklärung passiert? werden die für forschungs zwecke erhalten oder einfach aufn Schrott?

 

Die Trümmer wurden ja in Kleinarbeit zusammengesetzt, und nach Monaten eine Doku Sendung gedreht, nur was passiert dann da nach mit?

 

bye

 

sobald die Untersuchung abgeschlosse ist wird das Wrack seinem Eigentümer zurückgegeben, i.d.R. eine Versicherung, was die dann damit macht ist ihre Sache.... das meiste Dürfte aber in den Schrotthandel kommen.

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

gute Frage...ich moechte zu gern mal wissen, ob der A340 der Air France, der letztes Jahr in Toronto verunglückt ist, mittlerweile repariert worden ist :::)))

 

im Ernst...ich kenne nur ein Bsp, bei dem eine Maschine nach einem Unfall repariert worden ist und wieder fliegt:

 

eine B744 von Qantas, die 2000 auf dem Golfplatz in BKK "hängen" blieb...die Reparatur kostete über 100 Mio AUD

Geschrieben

eine B744 von Qantas, die 2000 auf dem Golfplatz in BKK "hängen" blieb...die Reparatur kostete über 100 Mio AUD

 

Und das alles nur, damit die Unfallbilanz wieder Lupenrein wird.

 

ist das wirklich der Grund gewesen....kann ich mir kaum vorstellen, daß man dafuer 100 AUD ausgibt.....

 

unabhängig davon...die Unfallursache resultierte doch wohl daher, dass die Piloten den "Ratschlag" bekommen hatten, beim landen die Reverser grundsätzlich!! nicht voll einzusetzen, um Sprit zu sparen.

Geschrieben

Hallo ahoberg,

 

könntest Du einmal einen Link zu der Geschichte mit der Qantas 744 posten? Muß damals irgendwie an mir vorbeigegangen sein. Würde ich aber gerne einmal nachlesen.

 

Schöne Grüße und schon einmal vielen Dank,

 

Kingair

Geschrieben
im Ernst...ich kenne nur ein Bsp, bei dem eine Maschine nach einem Unfall repariert worden ist und wieder fliegt:
Naja, der OP hatte wohl eher an die Brössel von schweren Unfällne gedacht.

 

Ansonsten, ein Tailstrike ist kein Unfall in Deinem Sinn? Da fallen mir diverse Maschinen ein, die wieder repariert wurden, auch wenn bei mindestens einer ziemlich gepfuscht wurde. Die Folgen waren fatal.

 

Die Hansa hatte in 1983 eine ca. zwei Jahre alte 742 hinter Kai Tak beim Start in den Teich gesetzt. Es soll angeblich sogar ein wirtschaftlicher Totalschaden gewesen sein. Da jedoch damals die Jumbos gut gefragt waren, wurde die D-ABYU wieder instand gesetzt, eine Ersatzbeschaffung hätte wohl zu lange gedauert.

 

Die Liste lässt sich sicherlich noch lange fortsetzen, den wie oben angedeutet: Wie definiert man "Unfall"?

Geschrieben

Die Fokker der Austrian die im Jänner 04 bei MUC am Acker notlanden mußte wurde auch wieder hergerichtet und fliegt jetzt bei KLM citihopper.

LG

OSFB

Geschrieben
Naja, den Teich hat die LH 742 nicht ganz erreicht.
Überzeugt!

 

Die Fokker der Austrian die im Jänner 04 bei MUC am Acker notlanden mußte
wurde verschrottet (s. z.B. die Aircraftliste bei ch-aviation). Auch wenn es wohl kein wirtschaftlicher Totalschaden gewesen sein soll, hat die Austrian sich aus Imagegründen zu diesem Schritt entschieden.
Geschrieben
Die Fokker der Austrian die im Jänner 04 bei MUC am Acker notlanden mußte
wurde verschrottet (s. z.B. die Aircraftliste bei ch-aviation). Auch wenn es wohl kein wirtschaftlicher Totalschaden gewesen sein soll, hat die Austrian sich aus Imagegründen zu diesem Schritt entschieden.

Wieder mal ein Beispiel, dass nicht alles, was im Internet nachzulesen ist, auch stimmt. Ich habe nämlich auch (ziemlich verlässliche) Infos, dass die cn 11559, die damals als OE-LFO betroffen war, nun allen Unkenrufen zum Trotz, wieder aufgebaut wird (Info z.B. auch bei www.airlinerlist.com auffindbar) und nach Wiederinstandstellung in Woensdrecht dann für KLM CityHopper in die Lüfte steigen wird.

 

Ich denke es liegt daran, dass die F70/100 immer noch einen Boom erlebt und gesucht ist, die Struktur der Maschine einiges aushält und der Schaden effektiv nicht so schlimm, wie ursprünglich vermutet, war. Warum sich Austrian nicht zum Wiederaufbau entschieden hat, kann ich mir nicht erklären, hat aber vielleicht wirklich mit Imagegründen zu tun.

Geschrieben

Hmm weiß denn wer genaueres zu der Reparatur der F70?

Und vor allem wie die Maschine nach Holland gebracht wurde? Zerlegt im Laster?

 

Hab da eigentlich weitere Nachrichten schon vermisst und bin deswegen auch von einer Verschrottung ausgegangen.

Geschrieben

Die Fokker von Austrian wurde im Januar 2004 in München zerlegt und nach Amsterdam Transportiert. Vielleicht meldet sich noch jemand aus MUC, ansonsten mal die Frage im MUCForum stellen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...