Zum Inhalt springen
airliners.de

Singapore Airlines A340


A380-800

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Singapore Airlines hat einige Airbus A 340-300 "CELESTAR" gegen neue Boeing 777 getauscht. Auf der SIA Website steht dass momentan drei A343 "In Operation" sind und zwei weiter bestellt sind. Wird die A 343 langfristig noch in der SIA Flotte bleiben oder hat sich SIA für die 777 entschieden?

Ich hoffe dass die A340 in der SIA Flotte bleibt. Ausserdem sind ja noch fünf A 340-500 bestellt.

Geschrieben

Hallo,

 

SQ hat nicht "einige" sondern 'alle' A343 gegen 777 getauscht icon_wink.gif.

Die A343 wird somit in den näxsten Jahren aus der SQ Flotte ausgemustert!

zZt fliegen die "nur" noch SIN-DXB-IST-DXB-SIN und abundzu noch nach KUL.

 

Die A345 werden übernommen, wenn Boeing sich da nicht auch noch nen Deal einfallen lässt dass SQ die nicht nimmt!

 

GreetZ,

Jan

Geschrieben

Wundert eigentlich nicht - die B777 ist im Vergleich zum A340-300 das eindeutig bessere Flugzeug (höhere Geschwindigkeit, bessere Steigleistung, erheblich leiser, geringerer Verbrauch). Der A340-200 und -300 ist ein gründlich mißratenes Flugzeug; mit den Varianten -500 und -600 hat Airbus jetzt durch Verwendung von Triebwerken angemessener Leistung erheblich nachgebessert.

Geschrieben

Also, das mit dem leisser stimmt nicht. Der A340 ist das leisseste Langstrecken Flugzeug welches es gibt. Und den A340-200/300 halte ich nicht für misslungen. Es ist ein anderes Flugzeug also wie die B777, Iberia, Virgin, SAS, LH, AUA, Swiss, LanChile, SAA, Air France sind auch nicht gerade Airlines ohne Namen und die werden schon wissen warum sie den Airbus bestellt haben und nicht die B777.

Geschrieben

Air France hat 340 und 777 in der Flotte, da es durchaus jedes dieser Muster auf gewissen Strecken Vorteile haben kann. Ich denke das beides gute Flugzeuge sind. Das die 777-200 leiser sein soll und weniger Sprit braucht als A 340-200 und 300 ist kompetter Quatsch. Auch ist bekannt das die A 340-200/300 just aus diesen Gründen relativ schwache Triebwerke haben bzw. zum Zeitpunkt der Indienststellung keine "idealen" Antriebe zur Verfügung standen. Dieses Problem ist nun aber bei den 500er und 600er-Versionen behoben, aber die sind ja eher mit der 777-300ER oder 200LR zu vergleichen. Und da scheint zumindest zur Zeit Airbus die Nase vorn zu haben. Ich denke, dass bei so grossen bzw schweren Flugzeugen wie den neuesten Aibus bzw Boeing Versionen man solangsam auch technisch mit zwei Motoren die Grenze des Machbaren erreicht hat.

Gruß Frank

Geschrieben

Hi,

 

da ist Airbus doch selbst schuld dran, wenn man nen Flugzeug auf den MArkt bringt und dazu keine "ordentlichen" triebwerke liefern kann!!!! *lol*

 

Dass der A340 eine gewisse Anzahl an mehr Kunden hat ist verstdl., da der 340 vor der 777 auf dem Markt war, gilt nun bei 342,343,345,346 gleichermaßen!!!

 

Desweiteren is es kein "vollkommener QUATSCH" dass die 777 leiser, sparsamer als die 340 ist! Kommt halt darauf an wie man diese Flugzeuge miteinander vergleicht!!!

 

Das wars fürs erste!

 

GreetZ,

Jan

Geschrieben

Hallo,

 

es ist kein Blödsinn, dass die A340-200 und -300 lauter sind als die B777. Zurückzuführen ist dies in erster Linie auf die miserable Steigleistung.

 

Dokumentiert ist dies sowohl bei http://www.boeing.com/commercial/noise/frankfurt.html, wonach die B777 in Lärmkategorie 2 und der A340 (genauso wie der A330) in Lärmkategorie 3 eingestuft sind, wie auch bei http://www.lba.de/deutsch/technik/laermlisten/listes.pdf, wonach der A340 beim Überflug zwischen 91,4 und 95,6 dB (unterer Wert mit geringerem Startgewicht) und die B777-200 mit GE-Triebwerken zwischen 88,3 und 92,0 dB liegen - und dies trotz höheren Startgewichts. Die 3 dB UNterschied bedeuten, dass der A340 doppelt so laut ist. Die 777 mit RR-Triebwerken ist etwas schlechter; über 94 dB geht der Lärm aber nur bei der B777-300 mit Trent 892 mit auf 84000 lb reduzierten Schub hinaus.

 

Ausweislich der Daten auf http://cip.physik.uni-wuerzburg.de/~pschir...tion/flugzeuge/ liegt auch der Verbrauch des A340 höher, wobei hier berücksichtigt werden muss, dass ein kg Kerosin ca. 1250 l sind und 1 lb = 0,454 kg.

 

Birger

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...