Zum Inhalt springen
airliners.de

Neue Runways bzw. Verlängerungen


Tecko747

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@D-AIGC: Wenn kein vernünftiges anderes Argument mehr zieht müssen Arbeitsplätze herhalten. Aber Arbeitsplätze - die wir dringend brauchen - entstehen nur dann, wenn auch anschl. auch ein Bedarf an Flugverkehr vorhanden ist. Sonst hängt das ganze für ewige Zeiten am Tropf des öffentlichen Subventionen.

 

Im Augenblick habe ich den Eindruck, dass jeder Stadt unbedingt ihren großen Airport haben möchte - könnte ja sein, dass Ryanair sich dfür interessiert.

 

3.000 m in FMO? Wofür? Da werden mangels Nachfrage niemals Intercont-Flüge bis auf 3 Starts im Jahr stattfinden. Reine Geldverschwendung.

 

MGL macht Sinn, als Slot-Ausweich für DUS. Nur bin ich mir nicht sicher, über die Paxe das akzeptieren. Bisher jedenfalls wurde MGL nicht so sehr angenommen. Vielleicht bewirkt AB etwas, aber LCC haben wir doch in der Region schon genug.

 

Ganz nebenbei munkelt man in DTM auch immer wieder von einer Verlängerung (Demintis folgen prompt), aber nur aus Sicherheitsgründen. 2.000m können bei widrigen Wetterbedingungen verdammt kurz sein.

Geschrieben

Meine Meinung zu den gesammelten Ausbauprojekten:

 

Stuttgart:

 

Bahnverlängerung um 300m ok, da alles im Flughafenglände liegt und damit nicht sehr aufwendig ist. Eine 2te Bahn halte ich derzeit in Stuttgart für überflüssig!

 

München:

In ein Paar Jahren wird man in München um die dritte Startbahn nicht herumkommen. Der Münchner Flughafen wird in den nächsten Jahren sicher gewaltig wachsen!

 

Augsburg:

Wie schon gesagt würde ich den ganzen Augsburger Flughafen nach Lechfeld verlegen und die Tornado Staffeln nach Memmingen umquatieren

 

Frankfurt:

Ich denke in Frankfurt würde man die vierte Bahn lieber heute als morgen haben wollen!

 

Dortmund:

Das über eine weitere Startbahnverlängerung gemunkelt wird, wundert mich zwar da man die Bahn ja erst vor ein paar Jahren von 1050m auf 2000m verlängert hat. Aber ich denke ein Ausbau von Dortmund wäre um einiges sinnvoller als in Münster/Osnabrück

 

Lübeck ist sicher auch sinnvoll, da für eine B-737-800 der Ryanair 1800m schon verdammt kurz sind!

 

Die Planungen in Hahn, Kassel und Münster halte ich derzeit für nicht so wichtig!

Geschrieben
Ganz nebenbei munkelt man in DTM auch immer wieder von einer Verlängerung (Demintis folgen prompt), aber nur aus Sicherheitsgründen. 2.000m können bei widrigen Wetterbedingungen verdammt kurz sein.

Nur zur Info: In Dortmund stehen nur für den Start 2000m zur Verfügung.

Bei der Landung hat man maximal 1700m zur Verfügung (versetzte Schwelle auf beiden Seiten) und bei ILS-Anflug nur knapp 1400m. Und diese 1400m können bei schlechtem Wetter schon einmal etwas knapp werden. Es wäre wirklich schön, wenn wir 2000m für die Landung hätten.

 

Edit:

Was ich vergaß: Über eine weitere Bahnverlängerung wird eigentlich nur seitens der Flughafengegner spekuliert, aber wenn die es so wollen... icon_wink.gif

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dianzu am 2003-04-14 15:25 ]

Geschrieben

zu AGB

Auf Grund der nahenden Pleite der Stadt Augsburg ist alles unsicher. Durch den neuen Flieger (AirOmegaUK) gibt es vielleicht doch eine Zukunft...

Die Stadt überlegt, ob es überhaupt einen Sinn macht, den Flughafen auszubauen, denn bereits jetzt zahlt die Stadt millionen drauf...

 

Wenn ich neues weiss, ergänze ich es...

Geschrieben

Die Notwendigkeit einer 3.600 m Bahn für FMO kann ich auch nicht sehen!?

Gibts da was offizielles der Verantwortlichen aus dem ersichtlich ist, welchen Verkehr sie damit bedienen wollen?

Die Zeiten des massenhaften Dom Rep Langstreckencharters sind ja auch schon wieder vorbei.

Ansonsten denke ich, daß eine 3.000 m Bahn mehr als ausreichen sollte...

Geschrieben

Hallo,

 

wenn man über Ausbauten spricht, sollte man hier auch einmal erwähnen, dass in Stendal ein komplett neuer Flughafen geplant ist, der auch HUb-Funktionen übernehmen könnte - und diesen zu bauen ist allemal vernünftiger als FRA oder MUC auszubauen. Dies gilt auch unzer dem Aspekt des beliebten Totschlagarguments "Arbeitsplätze" - es ist sicher vernünftiger, dort Arbeittsplätze zu schaffen, wo die Arbeitslosigkeit hoch ist, als in Ballungsgebeiten mit mäßiger Arbeitslosigkeit, wo auch zusätzliche Arbeitskräfte nur durch ZUzug gewonnen werden könnten.

Geschrieben

Das der Airport in Stendal auch HUB-Funktionen übernehmen kann, mag ja auch gut und schön sein. Nur denken ich das ein 3. Airport in Deutschland der Grössenordnung wie FRA und MUC nicht gebraucht wird. Und ich kann mir nun gar nicht vorstellen das die LH ein interesse hat, dort noch eines aufzubauen. Man hat zwei mit FRA und MUC und die reichen vollkommen aus, für die nächsten 40 Jahre. Und du musst auch eines bedenken sich ein HUB aufzubauen kostet Geld, verdammt viel Geld, man muss Anschlüssflüge haben, gute Destinationen. LH hat ja nicht umsonst in MUC so viel Investiert, und das auch nur weil in FRA erstmal kein Platz ist, und dann noch ein drittes HUB, nein. Wenn in Stendal ein Airport gebaut werden sollte, dann von der Größe von DUS, das wird vollkommen ausreichen, und der Nachfrage vollkommen entsprechen. Und das wird dann auch Arbeitsplätze schaffen. MUC wurde ja auch nicht als Hub gebaut.

Geschrieben

Hallo,

 

es ist unklug, einen Flughafen zu einem Megahub (= 1 Mio Flugbewegungen p.a.) auszubauen, der eine derart niedrige Umweltkapazität wie FRA hat. Allein bei einer Ausdehnung der Nachtschutzzone entsprechend dem Urteil des Bayrischen Verwaltungsgerichtshofs (nachts 6x70 dB, 50 dB(A) Leq) kämen auf die Fraport Kosten von 1 Mrd. Euro zu; die Verlegung der Ticona wird wohl auch 1 Mrd. Euro kosten. Dies sind AUfwendungen, denen keinerlei Erträge gegenüberstehen.

 

Volkswirtschaftlich gesehen muss man auch die immensen Wertverluste der Immobilienbesitzer berücksichtigen, die wohl in einer Größenordnung von 5-10 Mrd. Euro liegen dürften.

 

Ein Hub gehört dahin, wo nur eine geringe Zahl von Menschen betroffen ist - und der Standort mit den besten Bedingungen in dieser Hinsicht ist nun einmal Stendal. Für Stendal spricht außerdem nicht nur die geringe Zahl der Betroffenen und die hohe Arbeitslosigkeit, sondern auch der bereits vorhandene ICE-Anschluss.

 

Die Frage ist auch weniger, ob Deutschland einen dritten Hub braucht - die Frage ist vielmehr, ob es nicht sinnvoll wäre, den Frankfurter Flughafen künftig als internationalen Flughafen ohne Hub-Funktion zu betreiben (vergleichbar zu Hamburg und Düsseldorf). Die regionale Wirtschaft benötigt die Verbindungen zu exotischen Zielen in derart geringem Umfang, dass hier eine Angebotsreduzierung vercshmerzbar wäre.

 

Außerdem: Wohin sollen eigentlich die stündlich 40 weiteren Flugbewegungen in Frankfurt gehen? Warum soll es nicht möglich sein, ein Wachstum durch größere Flugzeuge abzufangen? Bereits heute gibt es in jeder Richtung jeweils über 30 Verbindungen täglich nach London und Paris; muss das wirklich sein?

 

Birger

  • 5 Monate später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Wollen wir doch mal - ca. 18 Monate nach Eröffnung dieses Threads Bilanz ziehen!

 

Was denkt ihr - welche Startbahn an einem deutschen Airport wird als nächstes verlängert? Gibts konkrete Neuigkeiten an den einzelnen Flughäfen?

Geschrieben

Hallo,

 

die nächste (sinnvolle ? ) Startbahnverlängerung bzw.Neubau wird wohl der Südbahn in Leipzig/Halle

von derzeit 2500 auf dann 3600 m sein.

 

Auch Dresden plant eine Verlängerung von derzeit 2500 auf 2700-3200 m.Als Begründung dienen die Elbeflugzeugwerke.Meiner Meinung nach durchaus nachvollziehbar,weil man jede Fracht oder Interkontifantasie in Dresden vehement verneint.

 

Drewitz (bei Cottbus) will von jetzt 2300 m auf 3000-3800 m verlängern.Ein amerikanischer Investor will angeblich Frachtflieger dort stationieren.

 

 

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Leipzig:

Gut ich denke mal ist absolut überflüssig!

Die sollen erstmal ihre Nordbahn richtig auslasten!

 

Drewitz:

Meint ihr nicht dass Brandenburg wie schon bei Neuhardenberg blockt? Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass es klappt - viel zu oft wollte man schon in der Pampa ein Frachtdrehkreuz eröffnen - außer in Hahn hats nirgends geklappt! Auch im Passigervekehr spricht Aufgrund der Nähe zu Berlin vieles für Neuhardenberg und gegen Drewitz. Zudem müßte man dadurch die Runway nicht verlängern.

 

Dresden:

Gut, ich denke mal man sollte noch ein bisschen warten ob auch die dezentralisierung des Langstreckenverkehrs wirklich Eintritt. Vielleicht wird in 10 Jahren auf einmal von Dresden ein Langstreckenflug abheben - und dafür sind 2500m schon sehr kurz! Abwarten!

Geschrieben

Hallo,

 

@teckno747 : In Dresden verneint man ganz klar Langstreckenambitionen.

Damit die Flugzeugwerke auch grössere Maschinen problemlos umbauen und warten können und die Flugzeuge dann betankt zu den Kunden in aller Welt abheben können.

Eine Verlängerung auf Grund der Passagierfliegerei wird in Dresden ausdrücklich verneint,es geht nur um die Flugzeugwerke.

 

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Hi,

 

bezüglich MGB möchte ich hier mal etwas anbrigen.

 

Bin noch nie selber von dort geflogen, allerdings eine Bekannte. Sie sagte es wäre sehr angenehm, da sehr klein und übersichtlich und schnell. Auch ist MGB aus der Köln/Aachener Region schneller/gleich schnell zu erreichen wie DUS.

 

Man könnte also, wie auch schon geschehen, eine Menge Flüge von DUS nach MGB, zum "Partnerflughafen" MGB auszusiedeln. Denke da an so Flüge, welche mit B737, A320 und kleiner geflogen werden. Natürlich nicht alle. Aber die, die gute Slots für Langstrecke oder wichtige Airlines wegnehmen. Vielleicht könnte auch LH Cityline einige ihrer Flüge nach dort verlegen um einfach mehr Platz (Slotmäßig) für Widebodies und internationale Flüge zu schaffen. Sozusagen der größte Airport der Welt icon_smile.gif . 10 km zwischen beiden Landebahnen icon_smile.gif.

 

Wünsche nette Diskussion.

 

MfG

 

Jan

Geschrieben

Gut, aber gibt es in NRW nicht schon sehr viele Flughäfen (sowohl für den Low-Cost als auch würden den konvensionellen Verkehr).

 

Ich denke man sollte erstmal vernünftig DUS auslasten und dort evtl. die Bahn um einige hundert Meter verlängern. Billigflieger können nach Niederrhein, Dortmund, Köln, Paderborn und Münster gehen.

Geschrieben

Was NRW braucht ist die Aufhebung der unsinnigen Beschränkungen in DUS sowie 500 m Verlängerung der jetzigen 3000m Bahn. MGL bedient schon wieder einen ganz anderen Markt als DUS, das hat man ja seinerzeiot festgestellt, als einige Verkehre "verlagert" wurden. Ich bin da mal mit Debonair geflogen, war natürlich schön, 4 oder 5 Minuten nach Landung im Auto zu sitzen. Aber entlasdten kann MGL DUS allenfalls bei der Geschäftsfliegerei, und selbst da ist es so, wenn man sich die location mal ansieht, für Leute die ihre Aktionäre jede Minute richtiges Geld kosten einfach sinnvoller ab DUS zu fliegen.

Geschrieben

Ich für meinen Teil halte eine Verlängerung der 14R/32L in CGN mittel- bis langfristig ebenfalls für eine Option. Derzeit ist die Bahn ca. 1.800 m lang. 2.300 m währen sicherlich etwas angenehmer, und vor allem im Hinblick des möglichen unabhängigen Betriebs beider Bahnen (Abstand ist ausreichend, aber leider fehlt ILS auf der kleinen Bahn). Ob sich allerdings eine Verlängerung politisch durchsetzen ließe, ist fraglich. Immerhin könnte man bei 500 m Verlängerung noch knapp im Flughafengelände bleiben. Aufgrund des Flugzeugmixes in CGN ist eine deutlich längere Bahn (>2.400 m) allerdings unsinnig.

Geschrieben

Ein Flughafen von dem hier noch nicht gesprochen wurde - NUE - hat zwar bald 4 M Paxe aber auch nur eine runway von 2700 Metern. Es gibt den Plan die Runway im nächsten Jahr zu renovieren ,jedoch nicht zu verlängern. Meines Erachtens wäre eine Verlängerung auf 3200 Meter dort sinnvoll,da NUE schon lange kein Regionalflughafen mehr ist,sondern in die Rolle eines Charter-Hub's gewachsen ist. Mittelfristig sehe ich durchaus den Bedarf,von NUE Langstreckencharter zu organisieren. Mann sollte die Gelegenheit der Renovierung nutzen zum Verlängern,da die Beeinträchtigungen während der Arbeiten einfacher zu bewältigen sind.

Geschrieben

Hi,

 

ihr habt natürlich vollkommen Recht wenn Ihr sagt das DUS eine Bahnverlängerung braucht. Denke ich ja auch. Nur leider, wie schon soooooooooooooooo oft in diesem Forum besprochen, gibt es ja da so Leute wie Birger in Ratingen die das alles nicht wollen. Und so wie es immoment aussieht kann DUS noch viele Jahre auf die Verlängerung warten. Und auf die Slotaufstockung auch. Und deswegen denke ich das es mittelfristig bestimmt nicht schlecht ist, einige Routen nach MGB umzuverlagern. Und wenn dort genug Routen angeboten werden, werden auch mehr Menschen den Airport wahrnehmen. Und DUS hat genug Platz für den "wichtigen" Verkehr.

 

MfG

 

Jan

Geschrieben

ich muss ehrlich sagen das ich mich in der region düsseldorf nicht gut auskenne, aber würde es nicht evtl. sinn machen einen komplett neuen flugahfen zu bauen? ich kenne auch Mönchengladbach nicht, vielelicht kann man den massiv ausbauen (wie BBI)? Denn es ist doch abzusehen das in Düsseldorf bald schluss ist mit der aufstockung..alleine aufgrund der landebahnkapazität. Wenn münchen jetzt schon am limit operiert mit 2 getrennten bahnen, wie soll es da erst in DUS aussehen.

zum anderen denke ich auch das die landebahnverlängerung sicherlich nicht mit den anwohnern zu machen sein wird...auch dort wohnen sicherlich birgers...

 

ich komme aus hamburg und wir haben ein ähnliches problem. schon vor jahren wollte man in die zukunft und einem neuen flughafen in kaltenkirchen investieren...bis die birgers udn trittins zu uns kamen...

Geschrieben

In MGL auf keinen Fall, da ist kein Platz. DUS wäre noch lange nicht am Rande der Möglichkeiten wenn nicht die bekannten unsinnigen Restriktionen wären, bei 2 Bahnen, auch wenn sie dicht beieinander liegen, ist noch einiges an "Luft", verglichen mit dem jetzigen Verkehrszahlen. Allerdings - ganz richtig - es gibt zu viele "Birgers" in Ratingen, etc, vor allem die in Meerbusch haben ganz teure Hütten die natürlich ganz hoch "enteignet" werden und Anwälte gibt es haufenweise in jedem Golfclub. Die fliegen natürlich auch am Wochenende mal zum Golfen mit LTU oder AB nach Malle, was ja bekanntlich ein Vorort von DUS ist, aber da kriegen die komischerweise nie den Zusammenhang hin.

 

Jedenfalls macht es keinen Sinn, einen Flughafen in die Pampa zu bauen wenn der jetzige noch Platz hat. Flughäfen müssen auch dort sein wo die Kunden sind.

Geschrieben

ja, das ist klar das man flughäfen nicht "irgendwo" in die pampa bauen kann, die frage ist eben nur OB es denn die möglichkeit gibt "in der nähe" eine ersatzfläche zu finden. daher meint eich ja auch das ich mich vor ort wirklich nicht auskenne. denke allerdings das es eher schwierig sein dürfte. war denn vielleicht mal sowetwas (auch vor längerer zeit) mal in planung? hier gab es ja mal wie schon erwähnt die "kaltenkirchen" planung...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...