Iberia Geschrieben 12. Mai 2003 Melden Geschrieben 12. Mai 2003 http://www.airliners.net/open.file/350096/M/
FRAstaff Geschrieben 12. Mai 2003 Melden Geschrieben 12. Mai 2003 Ich kann mir nicht helfen, aber die Bemalung wirkt "poplig". Der Schriftzug in der Mitte dieser langen Maschine geht irgendwie unter und die Roten zusammenlaufenden Streifen an der Nase sind auch kein gestalterisches Kunstwerk. Was meint ihr?
HAMoth Geschrieben 12. Mai 2003 Melden Geschrieben 12. Mai 2003 Tja, sieht genauso aus, wie's zu erwarten war. Es ist halt dieselbe Livery wie bei allen anderen Flugzeugen der Flotte, nur halt auf 'nem extra-langen Flieger.
debonair Geschrieben 12. Mai 2003 Melden Geschrieben 12. Mai 2003 Tja, hier kann der A340-600 von China Eastern echt nicht mithalten (nach meinem geschmack!!): http://www.airliners.net/open.file/350692/L/
Gast Beluga Geschrieben 12. Mai 2003 Melden Geschrieben 12. Mai 2003 wieso werden Airbus die A340-600 im Moment geradezu "aus der Hand gerissen"? Im Endeffekt ist es ein nur gestrecktes Flugzeug. B757-300 und B767-400 sind ja nicht gerade Renner. B747X, längere A321 sind ja auch nicht zur Verwirklichung gekommen. Der A340-600 wurde aber von folgenden Airlines sobald als möglich geordert: China Eastern Cathay Pacific Virgin Atlantic South African Iberia Lufthansa ca. 40 Bestellungen war es das jetzt oder hat dieses Flugzeug weiterhin Marktchancen?
MatzeYYZ Geschrieben 12. Mai 2003 Melden Geschrieben 12. Mai 2003 Es ist noch Aerolines Argentinias, die noch ein paar bestellt haben. Nicht zuvergessen Air Canada, wobei man dort ja nicht so genau weiss ob sie die jemals übernehmen werden. Es müssten im übrigen nicht ca. 40 sein, sondern so um die 80 Stück.
A340-541 Geschrieben 12. Mai 2003 Melden Geschrieben 12. Mai 2003 Thai Airways hat noch welche bestellt und wahrscheinlich wird Emirates auf Le Bourget' 03 auch ein paar ordern. greetz Nils
Zulu Geschrieben 13. Mai 2003 Melden Geschrieben 13. Mai 2003 Die 340-600 ist nicht nur gestreckt. Es unterscheidet sich von der kleineren -200/300 u.a. durch andere, leistungsfähigerer Triebwerke, neue Kabinengestaltung und mehr Komfort um nur einige Unterschiede zu nennen. Zudem ist es ein guter Ersatz für alte 747-200. Zu der China Eastern (MU) 346: Die Bemahlung sieht genauso schrecklich altbacken aus mit graue Belley und Cheatline in Fensterhöhe wie die meisten Chinesischen Airlines, eben 70er Jahre Outfit. Die einzigste Chinesische Airline die sich ein wenig abhebt ist Hainan Airlines mit diverse Sonderbemahlungen.
Woodz Geschrieben 14. Mai 2003 Melden Geschrieben 14. Mai 2003 wieso werden Airbus die A340-600 im Moment geradezu "aus der Hand gerissen"? Im Endeffekt ist es ein nur gestrecktes Flugzeug. B757-300 und B767-400 sind ja nicht gerade Renner. B747X, längere A321 sind ja auch nicht zur Verwirklichung gekommen. Weils es wohl z.Zt der einzige brauchbare Ersatz für langsam alt/teuer werdende Langstreckenflugzeuge (747) ist.
Patsche Geschrieben 14. Mai 2003 Melden Geschrieben 14. Mai 2003 "Aus der Hand reisen" stellt sich Airbus wohl anderst vor. Was ich noch los werden wollte, die A345/346 sind wirklich nicht nur gestreckte 342/343er. Anderer Flügel, andere Motoren sehr viel höhere Betriebsmassen und vieles andere mehr. Und zumindest der 346 stellt ein Nachfolger zu frühen 747 dar. Die B 744 ist wohl aber noch nicht zu ersetzen, denn erstens spielt die doch noch in einer höheren Klasse, und zweitens ist die ja noch nicht alt. Ausserdem gibts auch noch die B777-300ER und 200LR als direkte Konkurrenz die demnächst in den Liniendienst gehen. Allerdings glaube ich, daß die Airlines bei dieser Gewichtsklasse eher skeptisch gegenüber Twins sind. Dafür sprechen zumindest die relativ geringen Auftragszahlen für diese 777 Modelle, und auch das "gute" Boeing Kunden (SIA, Thai usw.) in diesem Segment auf die Airbusse setzen. Allerdings denke ich auch, daß sowohl der 345 wie auch die 777-200LR eh keine hohen Verkaufszahlen haben werden, denn Strecken für die man solche Reichweiten benötigt sind sehr begrenzt. In Europa gibt es wohl keine Airline die diese Reichweite benötigen würde. Gruß Frank
Iberia Geschrieben 14. Mai 2003 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2003 Air New Zealand wird vielleicht auch A340-600 bestellen. Ich habe gehört, dass Air New Zealand die alten Boeing 747-400 entweder duch Boeing 777-300ER oder A340-600 ersetzen möchte.
MatzeYYZ Geschrieben 14. Mai 2003 Melden Geschrieben 14. Mai 2003 Das wäre mir neu, das Air NewZealand an B777-300ER und A340-600 interessiert ist. Ich denke im Falle von NZ ist die B747-400 das beste Flugzeug, bei dem Streckennetz, größten Teils nur Langstrecke. Eine B777-300ER halt ich im Falle von NZ für Schwachsinn, Grund ETOPS, gerade was den Pacificverkehr angeht. Da wäre der A340-600 doch die deutliche bessere Alternative. Die B747-400 ist im Moment das beste Fleugzeug für NZ, vielleicht kommt ja später noch die A380 dazu. Die würde dann wieder Sinn machen, vorallem was deren Rennstrecke AKL-SYD angeht, im Moment 2x täglich mit B747-400, dazu dann noch einige mal in der Woche mit B767-300ER über die Südseeinseln.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.