Gerry Geschrieben 20. Mai 2003 Melden Geschrieben 20. Mai 2003 Lt. einer dpa Meldung wird von der Star Alliance geplant, gemeinsam bis zu 100 RegioJets im Bereich 70-110 Sitzer zu bestellen. Das Problem dabei sei einen gemeinsamen Ausrüstungsstandard bei den Jets zu finden. Als mögliche Kunden werden die LH, die Air Canada und die AUA genannt. Auch die Sky Team Mitglieder Air France und Alitalia sind auf der Suche nach RegioJets mit bis zu 90 Plätzen. Die genaue Anzahl der zu bestellenden Jets ist nicht bekannt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gerry am 2003-05-20 09:32 ]
Gerry Geschrieben 21. Mai 2003 Autor Melden Geschrieben 21. Mai 2003 Gibts zu diesem Thema Insiderinfos? Welche Airline will wieviele Flugzeuge in welcher Größe? Eher Embraer oder eher Bombardier? Wenn Air Canada mitmacht wirds wohl eher auf Bombardier hinauslaufen, oder?
sk Geschrieben 21. Mai 2003 Melden Geschrieben 21. Mai 2003 LH, OS, SK und AC zusammen, um ganz genau zu sein. Es geht dabei um zunächst 100 Flugzeuge mit 70 bis 100 Sitzplätzen. Ist aber eigentlich nichts neues, sondern schon länger bekannt.
Patsche Geschrieben 21. Mai 2003 Melden Geschrieben 21. Mai 2003 Im Aero International stand vor kurzem, daß für die Star Alliance auch die B717 gut im Rennen liegt ?! Ob das natürlich stimmt kann ich auch nicht beurteilen. Gruß Frank
Nosig Geschrieben 21. Mai 2003 Melden Geschrieben 21. Mai 2003 Habe auch gehört, dass die 717 (obwohl eigentlich ungeliebt) bei LH noch eine größere Rolle spielen könnte.
sk Geschrieben 22. Mai 2003 Melden Geschrieben 22. Mai 2003 Ihr müsst das gedanklich trennen. Auf der einen Seite geht es um die Regiojets, also Embraer oder Bombardier bis zu 100 Sitzen. Davon handelte auch dieser Thread. Zum anderen geht es um Flugzeuge mit mehr als 100 Sitzen, also bei LH um die direkten Nachfolger der Boeing 737. Und da liegt meinen Informationen nach Boeing mit der 717 in der jetzigen Variante und einer leicht gestreckten Variante vor der hausinternen Konkurrenz der 737-600/-700 und vor Airbus 318/319. Auch wenn schon A319 eingesetzt werden. Aber gegen die 717 kommt die 737-600 und die A318 nicht an.
Patsche Geschrieben 22. Mai 2003 Melden Geschrieben 22. Mai 2003 @sk Ich sehe das genauso wie Du. Das eine sind tatsächlich Regionaljets und 100-Sitzer sind schon ausgewachsene Flugzeuge. Soweit mir bekannt ist, redet man zumindest bei LH über einen 100-Sitzer. Und da denke ich hat die 717 wirklich keine schlechten Chancen. Wenn Boeing die Maschine nochmals streckt hat sie warscheinlich gewonnen. Denn A318 und 737-600 sind halt konstruktionsbedingt relativ schwer und somit im Betrieb teurer. Ich meine auch, dass die in die zwei letztgenannten Maschinen eingebaute Technick aufwendiger und somit teurer ist als bei der 717. Ausserdem würde ich es der 717 gönnen, ist sie doch der letzte Überrest der Douglas Ära und somit ein Farbtupfer, weil auch von der Bauart anderst Höhenleitwerk, Hecktriebwerke usw. Zur 7E7 steht noch gar nichts fest ! Nicht mal, ob sie jemals gebaut wird ! Und auch die Anforderungen der Airlines in punkto Reichweite, Einsatzspektrum usw. driften im Moment noch Meilenweit auseinander. Gruß Frank
Flaps_full_alt Geschrieben 22. Mai 2003 Melden Geschrieben 22. Mai 2003 Wobei nicht zu vergessen ist, daß die 717 die älteste Konstruktion ist! Zwar ist ein neues Cockpit drin, nur der Rest ist nicht mehr "Up to Date". Einen VOrteil hat die 717 trotzdem: Der Preis! Boeing schleudert die 717 zum Peis der CRJ 700 raus! Zum CRJ700/900 sag ich jetzt lieber nix, nur da ich fast für ausgeschlossen halte, daß die als "Nachfolgemuster" kommen! Technische Zuverlässigkeit unter aller Sau! Nochmals so ein Experiment wie mit dem 700er wird man kaum eingehen-auch wenn der noch so billig ist. Die Folgekosten sind dann um so höher! Ganz im Gegensatz zum A318. Der ist zwar zu schwer- man kann aber wie z.B. die DBA eine Ops mit beschränktem MTOW betreiben. Vorteil ist die im ggs. zum 700er grandiose Zuverlässigkeit der Airbusse! Die sind ausgefreift und damit halten sich die Folgekosten in Grenzen.
dianzu Geschrieben 22. Mai 2003 Melden Geschrieben 22. Mai 2003 Da scheinen meine Informationen bzgl. Zuverlässigkeit der CRJ's ja zu stimmen. Ich hatte sogar schon von Rissen in den Tragflächen und von herauskommenden Nieten gehört. :o Wenn die 717 genauso zuverlässig, wie die DC-9 oder MD-80 ist, sollte sie ebenfalls eine Alternative sein. Und der 318er hat ja auch einige technische Neuerungen, von denen die Zuverlässigkeit noch nicht bekannt sein dürfte. Oder sehe ich da was komplett falsch?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.