Zum Inhalt springen
airliners.de

Auslastung der neuen Regionalcarrier ex CGN


Henning

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

 

weiss vielleicht jemand wie sich die ehemaligen Lufthansa-Strecken ex CGN entwickelten?

 

Also, EAE: Köln - Genf und

City-Air: Köln - Kopenhagen.

 

Ist die Auslastung eher gut oder eher bescheiden?

 

Bei beiden Gesellschaften stehen die ATR42 ja fast den ganzen Tag in CGN herum. Kann sich den so etwas überhaupt rentieren?

 

Frage deshalb, weil z.B. die Nachfrage auf der Strecke DTM-THF nach der Umstellung von EW auf city-air deutlich zurückgegangen ist.

 

Vielen Dank für die Antworten!

 

Viele Grüße,

 

Henning

Geschrieben

Die Auslastungen kenn ich zwar nicht, jedoch läßt die einstellung der Mittagsfrequenz nach CPH durch EAE befürchten, daß die Auslastung zumindest dieser Frequenz nicht toll war. An der Strecke haben sich aber auch schon viele versucht, zuletzt LH und SK. Und fraglich ist auch ob der Markt in CGN noch Turboprop-Flüge auf dem Tarifniveau akzeptiert, wo man doch jetzt für'n Appel und Ei ab CGN quer durch Europa fliegen kann.

Gast derelton
Geschrieben

1) EAE fliegt Genf

City Air fliegt Kopenhagen

 

2) Die Flieger sind immmer besser gebucht.

 

Mann sagt ja , Verkehr zieht Verkehr an.

 

Viele Paxe fliegen mit OK nach Köln und Fliegen mit 4 U zurück.

 

Ich sehe immer öfter 40 und mehr Personen aus der ATR steigen.

 

Auch LX und OS sind gut gebucht.

 

EAE und City Air fangen langsam an sich zu rentieren.

 

Bis denne

Geschrieben

M.W. ist die Genf-Strecke nicht so dolle ausgelastet. Wenn man da mal Paxe zählt braucht man manchmal kaum zwei Hände...

 

OK scheint sich hingegen beachtlich zu schlagen. Da gibt es neuerdings wohl auch eine beachtliche Preisreduktion icon_wink.gif

 

Gruß

Alex

Geschrieben

Es gibt da noch eine EX-LH-Strecke ab CGN.

 

Zürich!!!

 

Kurz nach dem die Beratungen (so will ich es mal nennen) zwischen LX und LH begonnen haben, hat LH die Strecke aus dem Programm genommen (komisch nicht?).

 

War am 29.05. (hin) und am 01.06. (zurück) auf LH gebucht und habe kurzfristig eine Umbuchung bekommen. Fliege jetzt mit LX - was ich auch gerne mache...

 

Jetzt aber zum Thema:

 

LH hat in CGN gegen LX bis vergangenen Monat volles Rohr gegengehalten.

 

Nach Einschätzung meiner Kollegen waren die LH (mit CRJ = mehr Kapazität) trotzdem immer besser besucht. Zwei mal ist sogar ein Kollege bei LX eingecheckt und wurde dann ausgerufen, weil der Flug von LX mangels Nachfrage gestrichen wurde und flog dann 30 Min. später mit LH.

 

Nach dem LH die Strecke förmlich an LX abgegeben hat...

 

Sind die LXer nun voll?

 

Noch eine Beobachtung:

 

Früher setzte die LX von Köln nach Zürich nur die Saab 2000 ein. Nun immer öfter eine E145...

 

Bin mal gespannt... Melde am Donnerstag den Load!

Geschrieben

Hier der Nachtrag:

 

Köln-Zürich Saab 2000

Zürich-Köln ERJ-145

 

Beide Flüge gut besucht schätze so ca 85% hin und 90% zurück.

 

Hier sei noch folgendes angemerkt:

 

Der Service der LX an Bord ist sehr gut.

In den jeweils ca 50 Min Flug wurde:

2x Baguette gereicht

2x Getränke

1x Erfrischungstücher

1x Bonbons kurz vor der Landung.

 

Unabhänging von der Klasse.

Geschrieben

Ich habe in letzter Zeit auf der Swiss Strecke nach Zürich auch Avro RJ85/100 gesehen - scheint also nach der LH-Einstellung reichlich Passagiere zu geben. Die Germanwings-Flüge scheinen mir nicht so knackig gebucht sein, wenn ich mir die erhätlichen Tarife der nächsten Monate so anschaue (preislich kein Vergleich etwa zur Wien-Strecke).

Geschrieben

@touchdown: Mit der relativ schlechten Zürich-Auslastung liegst Du nicht ganz falsch, allerdings würde ich gerade bei Germanwings davor warnen, von den Preisen auf die Auslastung zu schließen, da das mittlerweile extrem verschieden zwischen verschiedenen Destinationen ist und gleichzeitig noch sehr variabel innerhalb einiger Destinationen.

 

Wo wir gerade bei Zürich sind:

 

- Der Mittagsflug wird Di+Mi in den Sommerferien ausgesetzt (da gibt es dann ja auch keine Businessnachfrage und mit Touristen sieht es auf der Strecke sehr bescheiden aus).

- Abends werden ab Mitte des Monats die Umläufe umgestellt, sodass der zu Verspätungen um ca. 30 Minuten tendierende Abendflug in Zukunft pünktlicher wird (die Umstellung wird aber wohl nicht der Pünktlichkeit halber gemacht, sondern das ist eher ein Nebeneffekt). Problematisch dürfte es ab Mitte Juni dann aber schonmal für den Abendflug nach Rom werden (ab CGN 1820), vor dem es bisher eine ganze komfortable Stunde Bodenzeit gibt.

 

BTW, abgesehen von den reinen Businessdestinationen läuft es zur Zeit bei den Kölner LCCs blendend.

Geschrieben
BTW, abgesehen von den reinen Businessdestinationen läuft es zur Zeit bei den Kölner LCCs blendend.

 

Was verstehst Du unter reiner Businessdestination? Urlaubs-, Shopping- und Freizeitpaxe sind doch überall mit dabei.

Geschrieben

Es gibt eine Reihe von Zielen, bei denen diese Freizeitklientel, die üblicherweise in recht brauchbarem Maße zu komplementären Zeiten zum Geschäftsreisepublikum reist, nicht annähernd zur Auslastungskompensation zu für Geschäftsreisende uninteressante Reisen ausreichen.

 

Zwar ist dies für das LCC-Konzept nicht allzu üblich, kommt jedoch bei einer Reihe von Zielen ex CGN regelmäßig vor. Die leben von daher fast ausschliesslich vom Geschäftsreiseverkehr, denn für unter 30 Freizeitreisende auf einem Flug allein rechnet sich ein LowCost Flug nicht.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...