Gerry Geschrieben 9. April 2002 Melden Geschrieben 9. April 2002 Es gab doch vor ca. 2 Jahren mal die Meldung, daß Finow unter mit hilfe des Vienna Airports zu einem Regionalairport ausgebaut werden soll! Die Berliner waren dann dagegen um ihren geplanten Airport nicht zu konkurrenzieren, Ist das Projekt gestorben, oder nach hinten verschoben?
Airbus330_200 Geschrieben 9. April 2002 Melden Geschrieben 9. April 2002 Ist Ryanair an MGL interessiert??? Das würd mich nämlich mal interessieren...
Airbus330_200 Geschrieben 9. April 2002 Melden Geschrieben 9. April 2002 Keine Ahnung, obwohl ich nah dran wohne, hab ich mich nie richtig für den Airport interessiert. Aber ich hab in ner Regionalzeitung gelesen, dass sie die Bahn extra dafür verlängern wollen, dass Ryanair kommt... Dadurch, dass RAS pleite ist, fehlen denen fast die Hälfte der Passagiere.
Gast Geschrieben 9. April 2002 Melden Geschrieben 9. April 2002 FR ist an MGL interessiert. Die 2 Flughäfen die sie im Einzugsgebiet des Ruhrgebiets dann anfliegen wollen (um Überlastung zu verhindern) wären Eindhoven und MGL. Von LRC war bisher noch nicht die Rede, bzw. hat FR gesagt Eindhoven auszubauen was Einzugsgebiet nach LRc hat.
Gast Geschrieben 10. April 2002 Melden Geschrieben 10. April 2002 Hi, ich glaube, da hat sich einer dann mit dem Geld abgesetzt..... Oliver
Gast Torben Geschrieben 11. April 2002 Melden Geschrieben 11. April 2002 @EDDM: Wer sagt, dass es für Eberswalde-Finow keinen Markt gibt???? Der Airport wäre absolut prädestiniert für FR. Er liegt direkt an der Autobahn keine 40 km nördlich von Berlin!!!
Airbus330_200 Geschrieben 11. April 2002 Melden Geschrieben 11. April 2002 Coole Sache, Ryanair gerad mal 30 Min von hier...
Gast Geschrieben 11. April 2002 Melden Geschrieben 11. April 2002 Denke da auch an SXF. FR hat auch immer wieder SXF ins Gespräch gebracht und hat wie in den Medien berichtet auch SXF kontaktiert.
Hame Geschrieben 11. April 2002 Melden Geschrieben 11. April 2002 SXF wird von FR ins Gespräch gebracht, aber die werden dort nicht landen. Die größeren Airports haben kein Interesse an LowCostCarriern wie FR. Es sind schließlich Wirtschaftsunternehmen, die auch rechnen können. SXF hat es nicht nötig einer FR hinterzulaufen. FR erwähnt SXF doch immer nur, um die dort unter Druck zu setzen. Ansonsten hält FR die Verhandlungspartner doch auch geheim, wieso nicht in diesem Fall?
Gast Geschrieben 11. April 2002 Melden Geschrieben 11. April 2002 wenn man sich mal im videotext oder auf der hp die aktuellen arrivals ankuckt, hat man den eindruck, dass SXF ganz ganz dringend ein paar abflüge mehr nötig hat...
Hame Geschrieben 11. April 2002 Melden Geschrieben 11. April 2002 Abflüge sind nicht alles, lieber auf Flüge verzichten, als bares Geld drauflegen, um den Iren zu subventionieren, davon hat nur einer was. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hame am 2002-04-11 20:27 ]
LEJ_Flyer Geschrieben 12. April 2002 Melden Geschrieben 12. April 2002 Abgesehen davon, dass ich auch nicht glaube das SXF wirklich an FR interessiert ist, weil es sich eben nicht unbedingt rechnet, fehlen SXF dennoch Abflüge. Nicht umsonst sind SXF und TFH defizitär. Und Erträge über Sekundärumsätze (Einkaufsmall etc.) sind in SXF auch nicht zu machen.
AvroRJX Geschrieben 12. April 2002 Melden Geschrieben 12. April 2002 @all about Finow: In den Boomjahren wollte AUA mit alten DC9 Maschinen ab Finow Charter fliegen - ja wirklich! Das Gelände war teilweise kontaminiert und mußte noch entsorgt werden. In einigen alten Gebäuden standen alte MIG Flugsimulatoren, die irgendein Witzbold für das Training ausländischer Kampfjet-Piloten nutzen wollte. Vielleicht läuft das ja auch. Außerdem gab es da noch ein Luftfahrtmuseum und einen toten Gleisanschluß, der für Luftfracht reaktiviert werden sollte...... Luftfracht wäre in Eberswalde/Finow ne gute Idee, da es einige Kilometer vom Airport einen toten Containerumschlagsterminal gibt. leider wollte die DB bei der Reaktivierung nicht mitspielen und hat auch die Ganzzüge von dort nach Polen verhindert....... die Anfahrt nach Finow - wie schon mehrfach erwähnt geht übrigens durch ne tempo 30 Wohnzone und über nen Waldweg - ideal für FR @LEJ Flyer THF ist nur defizitär, weil sich die BBF mit Händen und Füßen gegen jeden Mietinteressenten wehrt (in THF stehen > 150.000qm Bürofläche leer), im Gegenzug aber im Winter jeden Hangar voll beheizt und jeder interessierten Airline einredet, der Airport werde bald dicht gemacht und sie sollten beser nach SXF (sic!) gehen.........
Gast Jörgi Geschrieben 12. Februar 2009 Melden Geschrieben 12. Februar 2009 http://www.berlinonline.de/aktuelles/berli..._2344511380.php Die Tower Finow GmbH wollte auf dem Verkehrslandeplatzes Eberswalde-Finow Maschinen bis zu einer Abflugmasse von 85 Tonnen starten und landen lassen. Zu dieser Klasse gehören den Angaben zufolge der Airbus A 320 oder die Boeing 737. Ein solcher Linienverkehr würde «den regionalen Luftverkehrsbedarf erheblich übersteigen» und internationale Flüge ermöglichen, wurde die Ablehung begründet. Es scheint so, als ende die sogenannte soziale Marktwirtschaft in der Berliner Luft oder ? ;-)
veltener1985 Geschrieben 12. Februar 2009 Melden Geschrieben 12. Februar 2009 Ich find das urblöd von der Brandenburger Landesregierung das sie den Aufbau verschiedensder Regionalflugplätze verhindern. Es ist ja nicht nur Eberswalde, sondern auch Neuhardenberg. Abgelehnt wird immer mit der Begründung BBI. Ich sehe es so wen in Eberswalde oder Neuhardenberg Ryanair oder Easyjet landen würde so würden zwangsläufig auch ein paar neue Arbeitsplätze entstehen und darüber kann man sich in regionen mit hoher Arbeitslosigkeit freuen. Also warum wollen die Potsdammer nicht? Die 40000 neue Jobs in BBI entstehen doch sowieso?
EDDL_85 Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Ich find das urblöd von der Brandenburger Landesregierung das sie den Aufbau verschiedensder Regionalflugplätze verhindern. Es ist ja nicht nur Eberswalde, sondern auch Neuhardenberg. Abgelehnt wird immer mit der Begründung BBI.Ich sehe es so wen in Eberswalde oder Neuhardenberg Ryanair oder Easyjet landen würde so würden zwangsläufig auch ein paar neue Arbeitsplätze entstehen und darüber kann man sich in regionen mit hoher Arbeitslosigkeit freuen. Also warum wollen die Potsdammer nicht? Die 40000 neue Jobs in BBI entstehen doch sowieso? Gehts noch???? Hier wollen Leute immer schön weiter neue unbrauchbare Flughäfen bauen wo wir in Deutschland mehr als 40 Flughäfen haben die eigentlich abgerissen werden sollten. Momentan kämpft man auf höchster Ebene sogar darum, die wichtigen Drehkreuze auszubauen und dafür diese ganzen Feldflughäfen in der Pampa zu schließen. Der deutsche Osten hat ja noch nicht mal genügend Aufkommen für den BBI, da müssen dann nicht noch 2 weitere Flughäfen aufgemacht werden nur für einen Herrn O'Leary. Also das ein Großteil der deutschen Bevölkerung eine ausgeprägte marktwirtschaftliche Legasthenie aufweist ist ja erschreckend. Im Endeffekt ist es doch mehr als ausreichend wenn bis auf HAM, HAJ, DUS, CGN, FRA, STR, MUC und BBI alle anderen deutschen Verkehrsflughäfen dicht gemacht würden, sofern Sie sich nicht innerhalb der nächsten 2-3 Jahre selber finanzieren können. Die oben genannten Flughäfen sollten dafür aber auch für langfristige Aufgaben schnellstmöglich ausgebaut werden (Ich spreche hier im Detail über FRA, MUC und DUS). Also wirklich, wenn man hier hört was viele von Euch verlangen, wird einem anders. MGL und irgendwelche Pampa Flughäfen kurz vor der polnischen Grenze. Wir haben hier noch Merzbrück vor der Tür, da wäre sicherlich auch Aufkommen für einen wöchentlichen Flug mit FR nach Rostock...........
eddn Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 aja und Flughäfen wie zum Beispiel NUE mit seinen 4Mio Paxen mal schnell dicht machen....
EDDL_85 Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Sorry, als ich Deinen Nick gelesen habe wusste ich das ich einen vergessen habe. :) Aber der Grundgedanke dahinter ist wichtig. Es kann einfach nicht angehen das wir uns in Deutschland diese Kleinstaaterei leisten.
eddn Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 hast du nicht noch einen vergessen ;) was ist denn mit leipzig?
EDDL_85 Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Habe überlegt ob man diesen mit reinnehmen soll. Ist als Frachtflughafen sicherlich sehr wertvoll und die Post hat dort auch investiert. Im Endeffekt gehört dieser in die Kategorie der Flughäfen die sich einfach selber tragen werden und hat damit keinen negativen Einfluss auf den Steuerzahler.
Gast boeing380 Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 "Im Endeffekt ist es doch mehr als ausreichend wenn bis auf HAM, HAJ, DUS, CGN, FRA, STR, MUC und BBI alle anderen deutschen Verkehrsflughäfen dicht gemacht würden, sofern Sie sich nicht innerhalb der nächsten 2-3 Jahre selber finanzieren können" Das ist aber eine heikle Einstellung. Meinst Du nicht, daß zumindest die jeweiligen Landeshauptstädte unseres föderalen Staates das Recht auf einen Regional-Flughafen zumindest in unmittelbarer Nähe haben sollten? Guck mal in die USA. Dort gibt es auch in dicht besiedelten Gegenden eine höhere Airport-Dichte als in Deutschland. Und komplett Ost-Deutschland über BBI abzudecken, ist auch sehr geagt, um nicht zu sagen unmöglich. Wie weit sollen denn Passagiere fahren müssen, um in den Urlaub zu fliegen? Und DUS als einziger Airport des Ruhrgebiets ist ja völlig unmöglich.
EDDL_85 Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Gute Argumente. Aber trotzdem, Im Osten wäre ja wie oben beschrieben noch Leipzig Halle welcher sich in den nächsten Jahren selber tragen dürfte durch den extremen Anstieg der Luftfracht. Was das Ruhrgebiet angeht, ist es doch so das DUS sehr gut mit der Bahn angeschlossen ist und man im Norden auch noch HAJ ab dem man fliegen könnte. Ich verstehe ja das einige User die These ein wenig gewagt finden, aber es kann einfach nicht sein, dass in Deutschland immer mehr Flughäfen gebaut werden die total überflüssig sind und die wichtigen Knotenpunkte dafür aber im legislativen Sumpf versinken. Bezüglich der förderalistischen Forderung, dass jedes Bundesland auch seinen eigenen Flughafen haben sollte, bin ich sowieso der Meinung das das aktuelle System mit 16 Bundesländern für so ein kleines Land wie Deutschland total übertrieben ist. 4 bis 6 Bundesländer würden es auch tun, womit sich die benötigte Zahl an Flughäfen auf eben diese oben genannten zusammenschrumpfen würde (natürlich zzgl. der profitablen übrigen Airports). Dies steht hier allerdings auch nicht zur Diskussion. Zur Diskussion steht, dass Deutschland viel weniger Flughäfen braucht und erst recht keine neuen Flughäfen in schwachen Gegenden mehr benötigt werden.
aaspere Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Momentan kämpft man auf höchster Ebene sogar darum, die wichtigen Drehkreuze auszubauen und dafür diese ganzen Feldflughäfen in der Pampa zu schließen. > Deine Absicht ist klar, Du willst provozieren und zu Widerspruch reizen. O.K., hier hast Du ihn. Und wohlgemerkt, es geht nicht um FR, sondern um die Aussagen aus Deinem posting, die ich hier herausgefiltert habe. Erste Frage: Wer bitte auf welcher "höchster Ebene" kämpft dafür, welche "Feldflughäfen in der Pampa" zu schließen"? Da hätte ich gerne eine klare Antwort, wenn möglich auch mit Quellenhinweisen. Also, Namen, Daten, Hintergründe. Und um nicht mißverstanden zu werden, ich teile Deine Meinung, daß es Flughäfen gibt, die zumindest nicht ausgebaut werden sollten, z.B. Kassel-Calden. Im Endeffekt ist es doch mehr als ausreichend wenn bis auf HAM, HAJ, DUS, CGN, FRA, STR, MUC und BBI alle anderen deutschen Verkehrsflughäfen dicht gemacht würden, sofern Sie sich nicht innerhalb der nächsten 2-3 Jahre selber finanzieren können. Die oben genannten Flughäfen sollten dafür aber auch für langfristige Aufgaben schnellstmöglich ausgebaut werden (Ich spreche hier im Detail über FRA, MUC und DUS). > Deutlicher wird Deine Intention ja hier. Wie schön, daß Du Deinen Hausflughafen DUS als dringend ausbaubedürftig nicht vergessen hast. Nach Deiner Meinung sollten aber nicht nur FRA (wird ausgebaut), MUC (wird ausgebaut) und DUS ausgebaut werden, sondern, und jetzt zähle ich sie alle auf: Altenburg, Bremen, Dortmund, Dresden, Weeze, Erfurt, Hahn, Friedrichshafen, Lübeck, Karlsruhe, Leipzig, FMO, Nürnberg, Paderborn, Rostock, Saarbrücken und Zweibrücken alle dicht gemacht werden. Das Ergebnis würde sein, daß auf den Hauptverkehrsachsen der Republik: A1 zwischen Hamburg und Köln, A2/A3 zwischen Düsseldorf und Hannover, A3/A9 zwischen Frankfurt und München und A9 zwischen Berlin und München kein einziger Flughafen mehr in erreichbarer Nähe wäre. Das gibt dann aber ein ganz schönes Gedränge auf den Autobahnen und Bahnstrecken. Aber vielleicht bist Du ja ein Fan von Mehdorn, dann würde das Sinn machen. Aber, die Politiker, die Deiner Forderung nachkommen würden, könnten sich auch gleich auf's Altenteil begeben. Ich könnte aber gemeinsam mit Dir über den Sinn von Altenburg, und Zweibrücken diskutieren, tue das aber nicht, weil ich denke, daß jeder hier im Forum inzwischen merkt, welch unausgegorene Gedanken Dich quälen. Und ehe ich es vergesse, der Airport Bremen finanziert sich schon seit Jahren selber, und nicht nur das, er wirft seit 2 Jahren auch wieder Gewinn ab, nicht nur im operativen Geschäft, sondern als Bilanzgewinn, und kann somit seine Schulden weiter abtragen. Ob man das von Düsseldorf auch sagen kann? Kann man, habe ich gerade im GB 2007 gelesen. Tschuldigung: Memmingen habe ich natürlich vergessen, dessen Sinn sich mir auch nicht erschließt.
EDDL_85 Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Momentan kämpft man auf höchster Ebene sogar darum, die wichtigen Drehkreuze auszubauen und dafür diese ganzen Feldflughäfen in der Pampa zu schließen. > Deine Absicht ist klar, Du willst provozieren und zu Widerspruch reizen. O.K., hier hast Du ihn. Und wohlgemerkt, es geht nicht um FR, sondern um die Aussagen aus Deinem posting, die ich hier herausgefiltert habe. Erste Frage: Wer bitte auf welcher "höchster Ebene" kämpft dafür, welche "Feldflughäfen in der Pampa" zu schließen"? Da hätte ich gerne eine klare Antwort, wenn möglich auch mit Quellenhinweisen. Also, Namen, Daten, Hintergründe. Und um nicht mißverstanden zu werden, ich teile Deine Meinung, daß es Flughäfen gibt, die zumindest nicht ausgebaut werden sollten, z.B. Kassel-Calden. Im Endeffekt ist es doch mehr als ausreichend wenn bis auf HAM, HAJ, DUS, CGN, FRA, STR, MUC und BBI alle anderen deutschen Verkehrsflughäfen dicht gemacht würden, sofern Sie sich nicht innerhalb der nächsten 2-3 Jahre selber finanzieren können. Die oben genannten Flughäfen sollten dafür aber auch für langfristige Aufgaben schnellstmöglich ausgebaut werden (Ich spreche hier im Detail über FRA, MUC und DUS). > Deutlicher wird Deine Intention ja hier. Wie schön, daß Du Deinen Hausflughafen DUS als dringend ausbaubedürftig nicht vergessen hast. Nach Deiner Meinung sollten aber nicht nur FRA (wird ausgebaut), MUC (wird ausgebaut) und DUS ausgebaut werden, sondern, und jetzt zähle ich sie alle auf: Altenburg, Bremen, Dortmund, Dresden, Weeze, Erfurt, Hahn, Friedrichshafen, Lübeck, Karlsruhe, Leipzig, FMO, Nürnberg, Paderborn, Rostock, Saarbrücken und Zweibrücken alle dicht gemacht werden. Das Ergebnis würde sein, daß auf den Hauptverkehrsachsen der Republik: A1 zwischen Hamburg und Köln, A2/A3 zwischen Düsseldorf und Hannover, A3/A9 zwischen Frankfurt und München und A9 zwischen Berlin und München kein einziger Flughafen mehr in erreichbarer Nähe wäre. Das gibt dann aber ein ganz schönes Gedränge auf den Autobahnen und Bahnstrecken. Aber vielleicht bist Du ja ein Fan von Mehdorn, dann würde das Sinn machen. Aber, die Politiker, die Deiner Forderung nachkommen würden, könnten sich auch gleich auf's Altenteil begeben. Ich könnte aber gemeinsam mit Dir über den Sinn von Altenburg, und Zweibrücken diskutieren, tue das aber nicht, weil ich denke, daß jeder hier im Forum inzwischen merkt, welch unausgegorene Gedanken Dich quälen. Und ehe ich es vergesse, der Airport Bremen finanziert sich schon seit Jahren selber, und nicht nur das, er wirft seit 2 Jahren auch wieder Gewinn ab, nicht nur im operativen Geschäft, sondern als Bilanzgewinn, und kann somit seine Schulden weiter abtragen. Ob man das von Düsseldorf auch sagen kann? Mal wieder ein Beitrag der Kategorie "Anfeindung" von Seiten des Users aaspere, nun gut, sind wir ja gewöhnt. Den Artikel kannst Du hier finden. Ich denke doch das dies schon auf oberster Ebene ist oder? Dann zu Deinen total belanglosen Argumenten der verstopften Autobahnen und Züge. Schonmal daran gedacht das von den meisten der von Dir genannten Flughäfen nur Touriverbindungen in sehr sehr geringem Maße angeboten werden? Ergo müssen die Passagiere für die meisten Flüge sowieso zum nächstgrößeren Drehkreuz mit dem Auto, dem Bus oder der Bahn fahren. Wenn Du lesen könntest würdest Du gemerkt haben das ich Nürnberg im Nachhinein noch mit reingenommen habe und das Leipzig sich selber tragen kann. Auch der von Dir ach so favorisierte Flughafen Bremen kann sich angeblich selber tragen und gehört damit in die Kategorie welche von mir zum Schluss meines ersten Postings erwähnt wurde, nämlich das jeder Flughafen welcher sich in 2-3 Jahren Zeit selber finanzieren kann auch einen Berechtigung hat. Dann zu Deiner Annahme das ich EDDL favorisiere. Leider denkst Du mal wieder nicht weit genug um zu erkennen das der Username nichts mit meiner Sympathie für DUS zu tun hat sondern für einen geographische Einordnung. Im Endeffekt ist mir egal ob DUS Nummer 1, 2, 3 oder 100 in Deutschland ist, es geht mir darum das wir so effizient und kostensparend wie möglich die Thematik der Flughäfen in Deutschland regeln. Dabei wäre ein Abriss von DUS und CGN und EIN Neubau im Bereich Garzweiler 2 wohl das vernünftigste. So, und wenn sich jemand jetzt noch objektiv und nicht streitsüchtig zu dem Thema äußern will bitte, aber doch bitte nicht solche schwachen Postings wie die des Users aaspere, welcher ja im Forum für seine "Art" bekannt ist. Lieben Gruß[/url]
Gast boeing380 Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Deshalb schrieb ich ja "...Recht...haben sollten" Aber wir können uns ja auf "Anspruch" einigen... Und dazu stehe ich zu Hundert Prozent. Ein Landeshauptstadt wie zum Beispiel Kiel ohne Regionalflughafen ist für mich undenkbar. Das gleiche gilt für Dresden; Bremen oder Saarbrücken, etc.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.