Zum Inhalt springen
airliners.de

Sukhoi spricht mit Lufthansa über den RRJ


touchdown99

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nach einem Bericht von Speednews hat Sukhoi auf der Luftfahrtshow in Paris mit acht ausgewählten Airlines das Projekt des Russian Regional Jet, der geplanten 60-95 sitzigen Flugzeugfamilie diskutiert. Neben den GUS-Airlines Aeroflot, Sibair und Krasair und den Sky Team-Partnern Delta Air Lines, Air France und Alitalia (der RRJ soll vomn französischen SNECMA-Triebwerken SM146 angetrieben werden; Air France hat bereits vor längerem Interesse bekundet) war der achte Gesprächspartner die Lufthansa. Im Spätsommer soll für den RRJ ein Airline Advisory Board zusammengestellt werden; mal schauen, ob Lufthansa dabei ist....

 

Wie wahrscheinlich allgemein bekannt ist, ist beim RRJ neben SNECMA auch Boeing mit im Boot. Boeing soll vor allem für den After-Sales-Support verantwortlich sein, traditionell ein Schwachpunkt russischer Flugzeuge. Der Erstflug des RRJ soll Anfang 2006 erfolgen. Produziert werden sollen sechs Varianten: Ein 60, 75 und 90-Sitzer jeweils in Basis- (ca. 2000nm) und Long-Rangeversion (ca. 2700 nm). Bei der Präsentation des Projekts 2001 hieß es, dass der RRJ ca. 20% günstiger als die Wettbewerber (CRJ, ERJ) sein soll. Gebaut werden sollen die Maschinen in Novosibirsk. Bis 2020 sollen mindestens 650 Maschinen verkauft werden; der Break-Even soll bei 150-200 Jets liegen. Absichtserklärungen zum Kauf haben angeblich bereits Aeroflot (ca. 30), Sibir, Krasair, UTAir und Pulkovo Aviation abgegeben (Pulkovo interessiert sich angeblich auch für den A318). Ferner sollen gegenwärtig vor allem indische Airlines interessiert sein.

 

Als deutscher Zulieferer für den RRJ ist übrigens vor allem Liebherr Aerospace im Gespräch, u.a. für Fahrwerk, die Flight Controls und als ECS.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2003-07-14 11:12 ]

Geschrieben

Weiß jemand zufällig ob es sich bei diesem Projekt um jenen Regional Jet handelt, der mit einem "Lifting Body" gebaut werden soll? In Le Bourget habe ich nämlich dieses sehr interessante Projekt gesehen - ich glaube es war SU die dieses präsentiert haben. Sollte es sich um dieses Projekt handeln, wird der Regional Jet 8 - 10 Personen pro Reihe aufnehmen können. Durch die spezielle Form des Rumpfes bringt dieser auch einen erheblichen Anteil am Auftrieb. Die Gestaltung eines Rumpfes als Lifting Body wird derzeit ja nur in der militärischen Luftfahrt angewendet - jedoch noch nicht in der zivilen Luftfahrt. Ich hoffe dass diese Projekt eine Chance bekommt - dieses Konzept ist meiner Meinung nach nämlich genial. Endlich mal was neues und gewagtes in Sachen Aerodynamik!!!

Geschrieben

Nein, der Regional-Jet von Suchoi sieht genau so aus, wie die üblichen Verdächtigen.

 

Die Lifting-Body-Geschichte bezieht sich auf Studien, bei denen ein flunderartiger Rumpf Auftrieb miterzeugt. Die Flügel sind dann entsprechend kleiner und gedrungener. Ist nur ne Studie.

 

PS: Glaube nicht, das LH so lange mit ner RJ-Bestellung wartet, bis die Russen fertig sind.

Geschrieben

Schade dass es sich nicht um das Lifting Body Konzept handelt... Hätte mich gefreut aber auch gewundert. Naja, ich hoffe mal auf die Zukunft. Man sollte auch mal was technisch gewagtes bauen, dass vorallem erhebliche Vorteile in Sachen Umweltschutz bringt.

 

Noch zum Thema Lifing Body: Es gibt Ansätze den Rumpf so zu formen, dass der Rumpf den Hauptauftrieb des Flugzeuges erzeugt. Dies geschieht natürlich nach dem gleichen Prinzip wie beim Flügel - also oben Unterdruck, unten Überdruck. Demnach würde also auch der Rumpf unten eher flach gebaut werden und die Oberseite wie ein Flügel gewölbt werden. Beispiele für solche Flugzeuge sind die X24B, die F8 und die M2 - F2. Dies sind lauter Experimentalflugzeuge die zwischen 1966 und 1975 getestet wurden. (Mehr Informationen über diese Flugzeuge dürfte man darüber auf der NASA - Homepage finden.) Dies sind natürlich sehr alte Studien, aber meiner Meinung nach trotzdem sehr interessante. In Paris habe ich eben beim Sukoi-Stand ein Modell eines Regional Jets mit einem Lifting Body gesehen. Daraufhin führte ich ein längeres Gespräch mit einer Ingenieurin, die an diesem Projekt arbeitet. Leider ist nicht einmal sie der Meinung gewesen, dass dieses Projekt eine Chance haben wird, da in Russland nunmal vorallem die mil. Luftfahrt zählt, und deswegen auch der Großteil der Geldmittel darin investiert wird.

 

Ich war deswegen sehr überrascht als ich den Titel dieses Posts gelesen habe und hätte mich gefreut dass es für dieses Projekt doch eine Chance gibt.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: vova am 2003-07-14 17:40 ]

Geschrieben

Wir sind aber auf dem besten Weg dorthin. Im Augenblick beginnen alle Hersteller, immer mehr Primärstrukturen aus neuen Werkstoffen zu bauen. Im nächsten Schritt werden sich dann die noch konventionellen Flugzeuglayouts (A380) verändern. (zu BWBs u. Nurflüglern) Immer ein Schritt auf einmal.

Es kann sich also nur noch um wenige Jahrzehnte handeln. icon_smile.gif

Geschrieben

Das ist schon richtig dass wir auf diesem Weg sind. Nur hat das Nurflüglerkonzept nur Sinn für Flugzeuge die noch größer als der A380 ist - also nicht für den Regionalbereich. Nur meiner Meinung nach sollten auch im Segment unter dem A380 neue Ansätze gefunden werden. Leider sind Airbus und Boeing zu konservativ dazu - die Russen wären innovativ - aber denen fehlt eben das Geld...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...