touchdown99 Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Embraer eyes "significant" Star Alliance jet order Tuesday August 19, 8:42 pm ET SAO PAULO, Brazil, Aug 19 (Reuters) - Brazilian aircraft manufacturer Embraer (Sao Paolo:EMBR4.SA - News; NYSE:ERJ - News) on Tuesday said it hoped to receive a potentially "significant" order for jets from the Star Alliance, the world's largest airline partnership, this year. "I believe that by the end of the year, in the second half, there will be confirmation," Antonio Luiz Pizarro Manso, Embraer's executive vice president of corporate administration, told Reuters after a presentation to analysts. "It would certainly be a significant order," he said. The Star Alliance is led by Germany's Lufthansa (XETRA:LHAG.DE - News) and United Airlines (OTC BB:UALAQ.OB - News), but also includes Scandinavian flier SAS (Stockholm:SAS.ST - News), Air Canada (Toronto:AC.TO - News), All Nippon Airways (Tokyo:9202.T - News), Mexicana Airlines, and Singapore Airlines (SES:SIAL.SI - News). Manso, said it was too early to say exactly how many jets might be be involved in a Star deal, but added that an order was likely to be for Embraer's latest generation of regional aircraft which seat between 70 and 100 passengers. The executive said Lufthansa, which had drop an order some years back, had reopened talks with Empresa Brasileira de Aeronautica, as the world's No. 4 maker of commercial aircraft is officially known, but this time it had widened the interest to include its Star partners.
A380 Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Ich habe das Gefühl, die Order wird wieder durch Embraer und Bombardier geteilt, wie es schon US Airways gemacht hat. Persönlich mag ich die Embraer Maschinen mehr und ich würde ihnen den Auftrag auch gönnen. Als Schweizer wäre ich aber auch froh, wenn besonders LH Bombardier bestellen würde, denn die Pax werden sicher merken, wo man bequemer fliegt, und welche Airline diese Typen fliegt (Falls LX überhaupt einmal die 170 und die 190 übernehmen wird.....) Gruss A380 _________________ Meine Homepage über Australien, Paris und die zivile Luftfahrt. Mit vielen eigenen und neuen Fotos, u.a A340-600 und Concorde! www.reiseweb.net.ms Just happy landings HB-IQZ, HB-IHX, HB-IHY und HB-IHZ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: A380 am 2003-08-20 16:45 ]
Nosig Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Merkwürdig von Embraer, im Vorhinein so laut darüber zu reden. Die wollten wohl unbedingt ihre Analysten beeindrucken. Bevor es keinen Vertrag gibt, glaube ich gar nichts.
Gast Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Ich habe das Gefühl, die Order wird wieder durch Embraer und Bombardier geteilt, wie es schon US Airways gemacht hat. Glaube ich nicht, die "Hauptbestellung", der 70 - 110 Sitzer wird eher nur an einen Hersteller gehen. Vielleicht bestellt man aber auch noch Flugzeuge für den 50 Sitzer Bereich. Interessant finde ich auch, dass sich Embraer so siegesgewiss gibt, immerhin gibt es einiges was dagegen spricht. Dies hängt vor allem von den einzelnen Airlines ab : Air Canada Hier dürfte es massiven Druck seitens der Administration geben, immerhin ist Bombardierja in Kanada beheimatet. Fraglich aber, ob AC überhaupt noch Bestandteil dieser Sammelbestellung ist, nachdem man doch massive Finanzprobleme hat. SAS Regionaljets dürften wohl teilweise die Q400 ersetzen. Hier dürfte es ziehmlich egal sein, ob CRJ oder EMB. Das Verhältnis zu Bombardier dürfte aber nicht das beste sein, seit den Problemen mit der Q400. AUA Ebenfalls Probleme mit Bombardier, gleichzeitig aber grosser CRJ Betreiber. Flugzeug als Fokker 70 Ersatz. Mit dem EMB wäre es möglich Altenrhein anzufliegen. Lufthansa War lange gegen Embraer, auch sehr guter Bombardier Kunde. ABER : Es fehlt geeignetes Flugzeug für 70+ Sitzplätze. Ich denke es ist noch nichts entschieden, am Ende wird es wohl sehr stark über den Preis gehen.
Nosig Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Sind 717/A318 eigentlich noch im Rennen?
Iberia Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Ich denke, dass die Star Alliance-Bestellung an Airbus gehen wird, da der Airbus A318 sehr ähnlich ist wie die anderen Modelle der A320-Familie. LH (A319/A320/A321), OS (A320/A321), AC (A319/A320) und SK (A321) haben alle schon Flugzeuge aus der A320-Familie in der Flotte. Die Schulung der Crew würde nicht so lange dauern und wäre billiger, da z.B. das Cockpit fast genauso ist wie in den anderen Modellen der A320-Familie. Als A318-Fan hoffe ich natürlich auch, dass der Auftrag an Airbus geht. Ein A318 würde sicherlich in AC- oder SK-Bemalung sehr gut aussehen.
Gast Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Ich glaube der A318 ist so gut wie aus dem Rennen. Der Auftrag heisst wortwörtlich für "70-100" Sitzplätze. Weder hat der A318 70 Plätze, noch ist er für 100 gut geeignet. LH ist zumindest nicht besonders davon begeistert. Übrigens kannst du SAS bald aus dieser Liste streichen; die A321 gehen an Spanair.
TomCat Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Besteht evt. eine Chance fuer den 728 von Ex-FD falls die Produktion wirklich wieder anlaeuft? Lufthansa war ja immer sehr hinter diesem Model her.
Gast DH-8Q400 Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Also ich glaube es wird auf den CRJ hinauslaufen - wenn nicht schon eine entscheidung getroffen wurde und jetzt nur noch probiert wird den preis zu senken - AC stimm ich zu wird sicher von der Regierung unter Druck gesetzt (bombardier haben ja sehr viele leute abgebaut die AUA MUß endlich Ihre Flotte vereinheitlichen was man mit den CRJ Mustern schneller erreichen würde (10 CRJ 700/900 statt F70 und 3 CRJ statt ERJ 145) dann würde die Flotte LINIE so aussehen: Regio: ~12 Dash Q8-300, 8 Dash Q400, 4 CRJ-100 (werden sicher auf 200 umgerüstet - ist ja nur die eng eine andere), 15 CRJ-200 und 10 RJ-900 als Fokker ersatz - vielleicht auch 700er, was ich eher nicht glaub dann wohl eher wieder Dash 8-400. Kurz/Mittel: 6 A321, 8 A320, 6 A319 statt den MD 80 also wären hier schon 3 Typen weniger! Das mit dem A318 wär glaub ich gar nicht so uninteressant für die AUA es fehlt nämlich dann ein flugzeug wie schon jetzt - im bereich 100 sitze (F70/CRJ-900 ~80 - A319 ~129 - A318 108) was nicht ganz verstehe ist bei SAS: warum wollen die ihre Q400 ersetzen? - das galub ich nicht - was ich gehört habe soll SAS jetzt sehr zufrieden sein. außerdem ist es meiner meinung das richtige flugzeug für die vielen kurzstrecken im norden und zwischen den inseln aber ich glaub, daß die endgültige entscheidung lh (die einzige die finaziell nicht angeschlagen ist wie die anderen wobei die geldknappheit wieder für CRJ spricht - ist sicher billiger als EMB) trifft und hier weiß ich nicht wie man denkt oder welche strategie man verfolgt. weiß eigentlich wer, wann die entscheidung bekannt gegeben wird?
chriss Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Ich glaub ein Problem ist, dass viele Leute ganz subjektiv was gegen "Propeller-Flugzeuge" haben. Was natürlich nicht so recht nachvollziehbar ist, aber das ist wohl tatsächlich so.
Gast Badmax Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 So wie ich das von der LH mitbekommen hab, war es so das man den A318 auf keinen Fall wollte, wie es mit den ERJ und CRJ aussieht keine Ahnung, aber in einem Interview hat Meyerhuber gesagt, dass man zu Airbus lastig geworden sei und nun mal wieder bei Boeing kaufen wollte. Deswegen sehe ich eine verlängerte Version der 717 eher vorne.
Gast Badmax Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Kann es sein das die SAS ihre Routen im Norden die mit Props geflogen werden an Wideroe abgibt?
Gast DH-8Q400 Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 das mit den turbo props kann durchaus sein, aber wer einmal damit geflogen denkt sicher anders! (besonders über Q400)ich will sicher keinen streit zwischen prop und jet vom zaun brechen aber oft kann ich es nicht verstehen warum der prop soviel schlechter sei als ein jet ... mich würde wirklich interessieren warum SAS die maschinen austauschen will und wer das gesagt hat oder aus welcher quelle das kommt?? vielleicht ist der prop nichts wert weil die lufthansa keine direkt betreibt! aber mir eigentlich egal ... das mit widoere hab ich mir auch schon gedacht, wobei ich mir das auf der einen seite nicht vorstellen kann widoere betreibt jetzt schon 3 dash 8 400 und SAS hat immerhin über 20 (ich glaub mit 24 der größte dash 8-400 betreiber) will man wirklich alle diese strecken von sas comuter abziehen und an widoere abgeben - das galub ich nicht (vielleicht kann widoere wirklich sehr viel billiger produzieren, dann ja) - was vielleicht sinn ergeben könnte, wenn man die avros oder f-50 von air botnia ersetzen würde. ich bin ehrlich der meinung, daß der prop sehrwohl zukunft hat (siehe fly be - ein low cost carrier der sehr zufrieden ist mit der Q400 und über 20 maschinen geordert hat)
EDDK Geschrieben 21. August 2003 Melden Geschrieben 21. August 2003 In einer anderen Meldung wird der eventuelle Kauf von Embraer-Jets in Verbindung gebracht damit, daß die Dornier 728, die CityLine damals haben wollte, nun nicht mehr zur Verfügung steht. Die Meldung unter: http://www.atwonline.com/indexfull.cfm?newsid=3368 @Badmax. Wideroe fliegt nur in Norwegen, meines Wissens – in Schweden heißt der Partner Skyways (vorwiegend mit Saab-340)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.